Alle Werke (422)

1
Abelen, Peter
(1884 Köln 1962)
Porträt Helene Abelen. Öl auf Leinwand auf Sperrholz. 1924. 76 x 52,2 cm. Gerahmt.
Verso datiert, bezeichnet (schwer lesbar) u. mit der Adresse des Künstlers versehen.
Ausgestellt und abgebildet in: Zeitgenossen. August Sander und die Kunstszene der 20er Jahre im Rheinland. Köln, Josef-Haubrich-Kunsthalle u.a., 2000, Katalog-Nr. 285, Abb. 87. - Abelen porträtierte seine Frau Helene mit ihrem Kurzhaarschnitt als eine emanzipierte Frau der Weimarer Republik, wobei sie durch den weichen Stoff um ihre Schultern, den hellen Hintergrund und das vorsichtige Lächeln wesentlich zarter und zurückhaltender wirkt, als auf den zahlreichen Fotos von August Sander. - Vereinzelte Randretuschen sowie leichte Lagerspuren.
(1884 Köln 1962)
Porträt Helene Abelen. Öl auf Leinwand auf Sperrholz. 1924. 76 x 52,2 cm. Gerahmt.
Verso datiert, bezeichnet (schwer lesbar) u. mit der Adresse des Künstlers versehen.
Ausgestellt und abgebildet in: Zeitgenossen. August Sander und die Kunstszene der 20er Jahre im Rheinland. Köln, Josef-Haubrich-Kunsthalle u.a., 2000, Katalog-Nr. 285, Abb. 87. - Abelen porträtierte seine Frau Helene mit ihrem Kurzhaarschnitt als eine emanzipierte Frau der Weimarer Republik, wobei sie durch den weichen Stoff um ihre Schultern, den hellen Hintergrund und das vorsichtige Lächeln wesentlich zarter und zurückhaltender wirkt, als auf den zahlreichen Fotos von August Sander. - Vereinzelte Randretuschen sowie leichte Lagerspuren.

2
Adnan, Etel
(Beirut 1925 - 2021 Paris)
o.T. (pour l'amour). Pastell, teilweise laviert, auf leichtem Karton. 2015. 29,7 x 21,1 cm.
Verso signiert.
In dazugehöriger blauer Leinenkassette mit Titeletikett und eingelegtem Buch: Etel Adnan, Le prix que nous ne voulons pas payer pour l'amour, herausgegeben von der Galerie Lelong, Paris 2015. Im Impressum von der Künstlerin signiert und nummeriert "8/10".
(Beirut 1925 - 2021 Paris)
o.T. (pour l'amour). Pastell, teilweise laviert, auf leichtem Karton. 2015. 29,7 x 21,1 cm.
Verso signiert.
In dazugehöriger blauer Leinenkassette mit Titeletikett und eingelegtem Buch: Etel Adnan, Le prix que nous ne voulons pas payer pour l'amour, herausgegeben von der Galerie Lelong, Paris 2015. Im Impressum von der Künstlerin signiert und nummeriert "8/10".

3
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Büste im Begriff, hinfällig zu werden. Aquarell u. Druckfarbe auf Bütten. 1960. 34,5 x 19 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Janda 60/3.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Büste im Begriff, hinfällig zu werden. Aquarell u. Druckfarbe auf Bütten. 1960. 34,5 x 19 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Janda 60/3.

4
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Bergkloster. Tempera u. Aquarell auf blaugrauem Ingres Büttenkarton. 1955. 62,9 x 48 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert (Altenbourg), monogrammiert (GSt), datiert u. betitelt.
Janda 55/50 - Das ehemalige Augustiner-Chorherren-Stift, auch genannt Bergkloster, liegt im Zentrum von Altenburg in Thüringen und ist mit dem Doppelturm, den "Roten Spitzen", das Wahrzeichen der ehemaligen Residenzstadt. Nur allmählich erschließt sich der in leuchtenden Farbtönen rhythmisierte Bildgegenstand dem eintauchenden Blick, ohne jedoch vollends in einer eindeutigen Gegenständlichkeit aufzugehen. Waren Altenbourgs Werke der frühen Nachkriegsjahre noch stark geprägt von linearen Schwarz-Weiß-Kompositionen, so dominiert ab Mitte der 50er Jahre eine intensive Farbgebung. Altenbourg hatte sich gefunden. - Für das thüringische Hügelland empfand Altenbourg Zeit seines Lebens eine starke heimatliche Verbundenheit, die in zahlreichen Landschaftsdarstellungen ihren Niederschlag fand. Dabei diente ihm das Thüringer Land nicht allein als künstlerische Inspirationsquelle, sondern auch als identitätsstiftender Ort, wie es auch seine Namensänderung von Gerhard Ströch in Gerhard Altenbourg ganz klar belegt. Der Künstler lebte sein gesamtes Leben lang in der Stadt Altenburg, die er nur wenige Male für einen längeren Zeitraum verließ. In unzähligen Werken versicherte er sich wieder und wieder seines Umfelds und war für seine nächtliche Spaziergänge in und um Altenburg berüchtigt. Seine ihn umgebende Hügellandschaft nannte er irgendwann einmal "Altenbourgs Revier". Daher hatten insbesondere seine frühen Zeichnungen häufig konkrete topografische Bezüge, aus denen er erst später freie Erinnerungs-Landschaften entwickelte. - Lange hatte Altenbourg an seiner Berufung zum Künstler gezweifelt, war doch das Wort in ihm stark und eine Laufbahn als Poet oder Schriftsteller schienen ebenso möglich. Nach jahrelanger Einsamkeit und stetigem Suchen schrieb Altenbourg im Juni 1955: "Ich fühle in mir einen Hochmut aufsteigen, aber auch eine kalte, gemessene Befreiung von vielem, was einen früher anfocht. Eine Entspannung, ein Gelächter, über Torheit und Unsinn, über sich selbst, ein helles Klarsein, das einem auch gewisse Spannungen raubt und träg und steril zu machen scheint. Alles ist bekannt, so vieles entbehrt irgendwelcher Neuheit. Das Verschlampen und das kleine Gesumm dessen, was sich vorbereitet; immer bereitet sich etwas vor, immer verändert sich etwas, immer lebt es sich zwischen zwei Übergängen. Übergangen wirst du, überfahren und endlich wohl einmal Ende. Ich habe mich augenblicklich geistig überfressen, kann aber keine Diät einhalten." (zitiert nach Annegret Janda, Werkverzeichnis Bd. I, S. 91) - Die untere linke Ecke mit einer leichten Knickspur. Der rechte Blattrand mit einem kleinen, fachmännisch hinterlegten Einriss.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Bergkloster. Tempera u. Aquarell auf blaugrauem Ingres Büttenkarton. 1955. 62,9 x 48 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert (Altenbourg), monogrammiert (GSt), datiert u. betitelt.
Janda 55/50 - Das ehemalige Augustiner-Chorherren-Stift, auch genannt Bergkloster, liegt im Zentrum von Altenburg in Thüringen und ist mit dem Doppelturm, den "Roten Spitzen", das Wahrzeichen der ehemaligen Residenzstadt. Nur allmählich erschließt sich der in leuchtenden Farbtönen rhythmisierte Bildgegenstand dem eintauchenden Blick, ohne jedoch vollends in einer eindeutigen Gegenständlichkeit aufzugehen. Waren Altenbourgs Werke der frühen Nachkriegsjahre noch stark geprägt von linearen Schwarz-Weiß-Kompositionen, so dominiert ab Mitte der 50er Jahre eine intensive Farbgebung. Altenbourg hatte sich gefunden. - Für das thüringische Hügelland empfand Altenbourg Zeit seines Lebens eine starke heimatliche Verbundenheit, die in zahlreichen Landschaftsdarstellungen ihren Niederschlag fand. Dabei diente ihm das Thüringer Land nicht allein als künstlerische Inspirationsquelle, sondern auch als identitätsstiftender Ort, wie es auch seine Namensänderung von Gerhard Ströch in Gerhard Altenbourg ganz klar belegt. Der Künstler lebte sein gesamtes Leben lang in der Stadt Altenburg, die er nur wenige Male für einen längeren Zeitraum verließ. In unzähligen Werken versicherte er sich wieder und wieder seines Umfelds und war für seine nächtliche Spaziergänge in und um Altenburg berüchtigt. Seine ihn umgebende Hügellandschaft nannte er irgendwann einmal "Altenbourgs Revier". Daher hatten insbesondere seine frühen Zeichnungen häufig konkrete topografische Bezüge, aus denen er erst später freie Erinnerungs-Landschaften entwickelte. - Lange hatte Altenbourg an seiner Berufung zum Künstler gezweifelt, war doch das Wort in ihm stark und eine Laufbahn als Poet oder Schriftsteller schienen ebenso möglich. Nach jahrelanger Einsamkeit und stetigem Suchen schrieb Altenbourg im Juni 1955: "Ich fühle in mir einen Hochmut aufsteigen, aber auch eine kalte, gemessene Befreiung von vielem, was einen früher anfocht. Eine Entspannung, ein Gelächter, über Torheit und Unsinn, über sich selbst, ein helles Klarsein, das einem auch gewisse Spannungen raubt und träg und steril zu machen scheint. Alles ist bekannt, so vieles entbehrt irgendwelcher Neuheit. Das Verschlampen und das kleine Gesumm dessen, was sich vorbereitet; immer bereitet sich etwas vor, immer verändert sich etwas, immer lebt es sich zwischen zwei Übergängen. Übergangen wirst du, überfahren und endlich wohl einmal Ende. Ich habe mich augenblicklich geistig überfressen, kann aber keine Diät einhalten." (zitiert nach Annegret Janda, Werkverzeichnis Bd. I, S. 91) - Die untere linke Ecke mit einer leichten Knickspur. Der rechte Blattrand mit einem kleinen, fachmännisch hinterlegten Einriss.

5
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Schachfigur mit Schleppsäbel. Aquarell, Gouache, Pinsel u. Feder in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. 1984. 29,7 x 21 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, monogrammiert u. datiert. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel. Verso signiert, betitelt u. mit Werknummer versehen.
Janda 84/101 - Ausgestellt in: Gerhard Altenbourg - Wurzellinien. Berlin (Ost), Kupferstichkabinett in der Nationalgalerie, 1987, Katalog-Nr. 279. - Beigegeben: Derselbe. Vögelchen vom Abschleppdienst. Bleistift auf leichtem Karton. 1974. 29,7 x 21,2 cm, im Passepartout freigestellt. Signiert, betitelt und mit dem Altenbourg-Trockenstempel versehen. Janda 74/30. Ausgestellt in: Gerhard Altenbourg. Wurzellinien. Berlin (Ost), Kupferstichkabinett in der Nationalgalerie, 1987, Katalog-Nr. 249.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Schachfigur mit Schleppsäbel. Aquarell, Gouache, Pinsel u. Feder in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. 1984. 29,7 x 21 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, monogrammiert u. datiert. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel. Verso signiert, betitelt u. mit Werknummer versehen.
Janda 84/101 - Ausgestellt in: Gerhard Altenbourg - Wurzellinien. Berlin (Ost), Kupferstichkabinett in der Nationalgalerie, 1987, Katalog-Nr. 279. - Beigegeben: Derselbe. Vögelchen vom Abschleppdienst. Bleistift auf leichtem Karton. 1974. 29,7 x 21,2 cm, im Passepartout freigestellt. Signiert, betitelt und mit dem Altenbourg-Trockenstempel versehen. Janda 74/30. Ausgestellt in: Gerhard Altenbourg. Wurzellinien. Berlin (Ost), Kupferstichkabinett in der Nationalgalerie, 1987, Katalog-Nr. 249.

6
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Schattet auf ein Zeichen. Aquarell, Gouache, Kasein, Pinsel u. Feder in Tusche sowie Bleistift auf Papier. 1981. 21,1 x 29,6 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, monogrammiert, datiert u. betitelt. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda 81/47 - Ausgestellt in: Gerhard Altenbourg - Wurzellinien. Berlin (Ost), Kupferstichkabinett in der Nationalgalerie, 1987, Katalog-Nr. 264.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Schattet auf ein Zeichen. Aquarell, Gouache, Kasein, Pinsel u. Feder in Tusche sowie Bleistift auf Papier. 1981. 21,1 x 29,6 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, monogrammiert, datiert u. betitelt. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda 81/47 - Ausgestellt in: Gerhard Altenbourg - Wurzellinien. Berlin (Ost), Kupferstichkabinett in der Nationalgalerie, 1987, Katalog-Nr. 264.

7
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
geschnäbelt waren sie. Vier Blatt Holzschnitte, davon drei mehrfarbig, auf Hosho paper. 1973. Jeweils 21,2 x 36 (36,5 x 48,5) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "Probedruck 3/3", "12/15", "5/15a" u. "14/15b". Jeweils mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 162 1 und 2.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
geschnäbelt waren sie. Vier Blatt Holzschnitte, davon drei mehrfarbig, auf Hosho paper. 1973. Jeweils 21,2 x 36 (36,5 x 48,5) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "Probedruck 3/3", "12/15", "5/15a" u. "14/15b". Jeweils mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 162 1 und 2.

8
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Torso von hinten. Holzschnitt in Blau u. Ocker auf Büttenkarton. 1970. 36 x 20,5 (38 x 27,5) cm.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "4/5". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 153 3 - Der rechte Rand druckbedingt leicht gewellt.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Torso von hinten. Holzschnitt in Blau u. Ocker auf Büttenkarton. 1970. 36 x 20,5 (38 x 27,5) cm.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "4/5". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 153 3 - Der rechte Rand druckbedingt leicht gewellt.

9
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Hervorschimmern - Unstätes Drängen. Drei Blatt Holzschnitte auf verschiedenen Papieren. 1973. Jeweils 39,2 x 14,2 (von 47 x 28 bis 49 x 31,8) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. als "Probedruck 3/3a", "Probedruck 2/3" u. "2/17" bezeichnet. Jeweils mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 168 1 und 2 - Ein Blatt minimal fingerspurig.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Hervorschimmern - Unstätes Drängen. Drei Blatt Holzschnitte auf verschiedenen Papieren. 1973. Jeweils 39,2 x 14,2 (von 47 x 28 bis 49 x 31,8) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. als "Probedruck 3/3a", "Probedruck 2/3" u. "2/17" bezeichnet. Jeweils mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 168 1 und 2 - Ein Blatt minimal fingerspurig.

10
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Flocken, Minuten: Aufdämmern der Nacht. Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 1970. 38 x 20,5 (38 x 27,5) cm.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "7/100". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 150 2 - Herausgegeben als Serie A III zur Vorzugsausgabe von "Gerhard Altenbourg. Ich-Gestein", Frankfurt am Main, Berlin und Wien, Propyläen Verlag, 1971. - Verso Spuren der früheren Montierung.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Flocken, Minuten: Aufdämmern der Nacht. Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 1970. 38 x 20,5 (38 x 27,5) cm.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "7/100". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 150 2 - Herausgegeben als Serie A III zur Vorzugsausgabe von "Gerhard Altenbourg. Ich-Gestein", Frankfurt am Main, Berlin und Wien, Propyläen Verlag, 1971. - Verso Spuren der früheren Montierung.

11
Antes, Horst
(Heppenheim 1936 - lebt in Karlsruhe)
o.T. Mischtechnik (Aquarell, Tempera, Tusche) auf Papier. Um 1960. 22 x 28 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
(Heppenheim 1936 - lebt in Karlsruhe)
o.T. Mischtechnik (Aquarell, Tempera, Tusche) auf Papier. Um 1960. 22 x 28 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert.

12
Antes, Horst
(Heppenheim 1936 - lebt in Karlsruhe)
Kopf und Hand. Aquarell, Pastell, Tusche u. Buntstift über Farbradierung auf Büttenkarton. 1971/76. 53,7 x 40 cm.
Signiert u. mit Widmung vom 6.5.76 an Frau Loth versehen.
Figura/Gercken 1971-5 B - Unikat. - Zwei kleine Atelierspuren.
(Heppenheim 1936 - lebt in Karlsruhe)
Kopf und Hand. Aquarell, Pastell, Tusche u. Buntstift über Farbradierung auf Büttenkarton. 1971/76. 53,7 x 40 cm.
Signiert u. mit Widmung vom 6.5.76 an Frau Loth versehen.
Figura/Gercken 1971-5 B - Unikat. - Zwei kleine Atelierspuren.

13
Attersee, Christian Ludwig
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Freunde. Mischtechnik (Gouache, schwarzer Stift) über Siebdruck auf Büttenkarton. 1989. 40 x 27,3 (66 x 49) cm.
Signiert, datiert, betitelt u. mit Widmung an Wolf Fuchs versehen.
Überarbeitung des Siebdrucks "Tanne" von 1988 (Vogelreise Nr. 3, Flödl/Wiklund 128, Gorsen 2825).
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Freunde. Mischtechnik (Gouache, schwarzer Stift) über Siebdruck auf Büttenkarton. 1989. 40 x 27,3 (66 x 49) cm.
Signiert, datiert, betitelt u. mit Widmung an Wolf Fuchs versehen.
Überarbeitung des Siebdrucks "Tanne" von 1988 (Vogelreise Nr. 3, Flödl/Wiklund 128, Gorsen 2825).

14
Attersee, Christian Ludwig
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
u. Gerhard Rühm. Komm mit nach Österreich.
Ein Führer durch Österreich für ausserirdische Wesen - Wien 1965. Grenchen, edition konus-presse, 1976. 22 Blatt grauer Karton, gebunden als Sammelalbum mit serigrafiertem Kunststoffbezug über Pappe. Mit einer Original-Zeichnung, neun Original-Siebdrucken auf Transparentpapier über faksimilierten Siebdrucken von Attersee zu Texten von Gerhard Rühm. 32 x 35,5 cm. Das Impressum von beiden Künstlern signiert sowie nummeriert "33/390".
Flödl/Wiklund 57-65 - Gorsen 729-736 - Enthält die Zeichnung: Uferwürste. Mischtechnik (Gouache, Farbkreiden, Bleistift) auf Karton. 1978. 29,5 x 22,1 cm. Recto und verso signiert, datiert (Okt. 78), betitelt und mit der Ortsangabe "Paris" sowie einer Widmung "für Ingrid und Ossi Wiener" vom Oktober 1978 versehen. Gorsen 1320. - Der Einband mit zwei kleinen Löchlein.
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
u. Gerhard Rühm. Komm mit nach Österreich.
Ein Führer durch Österreich für ausserirdische Wesen - Wien 1965. Grenchen, edition konus-presse, 1976. 22 Blatt grauer Karton, gebunden als Sammelalbum mit serigrafiertem Kunststoffbezug über Pappe. Mit einer Original-Zeichnung, neun Original-Siebdrucken auf Transparentpapier über faksimilierten Siebdrucken von Attersee zu Texten von Gerhard Rühm. 32 x 35,5 cm. Das Impressum von beiden Künstlern signiert sowie nummeriert "33/390".
Flödl/Wiklund 57-65 - Gorsen 729-736 - Enthält die Zeichnung: Uferwürste. Mischtechnik (Gouache, Farbkreiden, Bleistift) auf Karton. 1978. 29,5 x 22,1 cm. Recto und verso signiert, datiert (Okt. 78), betitelt und mit der Ortsangabe "Paris" sowie einer Widmung "für Ingrid und Ossi Wiener" vom Oktober 1978 versehen. Gorsen 1320. - Der Einband mit zwei kleinen Löchlein.

15
Attersee, Christian Ludwig
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Gastlichkeitsschachtel. Büren an der Aare, Galerie u. Edition Herzog, 1974. Mappe mit zwölf individuell handkolorierten Offsetlithographien u. einem Titelblatt. In Original-Kartonkassette mit bedrucktem Schuber. 41,5 x 41 cm.
Die Grafiken jeweils signiert, datiert, nummeriert "c 15/50" u. als "Handkoloriert" bezeichnet. Das Titelblatt ebenfalls nummeriert.
Flödl/Wiklund 36-47 - Gorsen 508-519 - Enthält: 1. Krallfleisch. - 2. Die Würstelschneider. - 3. Nudelschmuck. - 4. Augenäste, Wangenobst. - 5. Suppenschöpfer belampt. - 6. Paradeisertürmchen. - 7. Schinkenschnuppe, Fleischkomet. - 8. Tellerrandallee. - 9. Damenhand mit Huhnstück. - 10. Die Servierschwestern. - 11. Ananasschleck mit Hasenträne. - 12. Pflaumenbürste, Gabelwasser. - Die Mappe angestaubt, die Grafiken tadellos.
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Gastlichkeitsschachtel. Büren an der Aare, Galerie u. Edition Herzog, 1974. Mappe mit zwölf individuell handkolorierten Offsetlithographien u. einem Titelblatt. In Original-Kartonkassette mit bedrucktem Schuber. 41,5 x 41 cm.
Die Grafiken jeweils signiert, datiert, nummeriert "c 15/50" u. als "Handkoloriert" bezeichnet. Das Titelblatt ebenfalls nummeriert.
Flödl/Wiklund 36-47 - Gorsen 508-519 - Enthält: 1. Krallfleisch. - 2. Die Würstelschneider. - 3. Nudelschmuck. - 4. Augenäste, Wangenobst. - 5. Suppenschöpfer belampt. - 6. Paradeisertürmchen. - 7. Schinkenschnuppe, Fleischkomet. - 8. Tellerrandallee. - 9. Damenhand mit Huhnstück. - 10. Die Servierschwestern. - 11. Ananasschleck mit Hasenträne. - 12. Pflaumenbürste, Gabelwasser. - Die Mappe angestaubt, die Grafiken tadellos.

16
Attersee, Christian Ludwig
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Der Friseur. Wien, Buchbinderei Grünauer, 1978.
Mappe mit einer Original-Zeichnung mit collagiertem Kamm, 18 handkolorierten u. mit Einzeichnungen versehenen Lithographien, jeweils fest unter Passepartout montiert, einem Blatt Impressum u. einem Titelblatt. In schwarzer Leinenkassette mit Titelprägung. 43,5 x 35 cm. Die Zeichnung, die Grafiken u. das Impressum jeweils signiert, datiert u. nummeriert "9/35". Die Zeichnung zusätzlich monogrammiert, betitelt u. mit der Werknummer versehen.
Flödl/Wiklund 82-99 - Gorsen 842-859 - Enthält die Zeichnung: Was der Knabe gern schattet. Mischtechnik (Aquarell, Kasein, Kreide, Bleistift) mit collagiertem übermalten Kamm auf Papier. 1978. 28 x 20 cm, fest unter Passepartout montiert. Gorsen 1307. - Der Zyklus war zuerst als Grafikbeilage für das Magazin KUNST (Heft 1/76) konzipiert. 1978 kolorierte Attersee die Offsets und fügt eine Original-Zeichnung hinzu. - Die Mappe mit einem kleinen Kratzer. Die Blätter tadellos.
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Der Friseur. Wien, Buchbinderei Grünauer, 1978.
Mappe mit einer Original-Zeichnung mit collagiertem Kamm, 18 handkolorierten u. mit Einzeichnungen versehenen Lithographien, jeweils fest unter Passepartout montiert, einem Blatt Impressum u. einem Titelblatt. In schwarzer Leinenkassette mit Titelprägung. 43,5 x 35 cm. Die Zeichnung, die Grafiken u. das Impressum jeweils signiert, datiert u. nummeriert "9/35". Die Zeichnung zusätzlich monogrammiert, betitelt u. mit der Werknummer versehen.
Flödl/Wiklund 82-99 - Gorsen 842-859 - Enthält die Zeichnung: Was der Knabe gern schattet. Mischtechnik (Aquarell, Kasein, Kreide, Bleistift) mit collagiertem übermalten Kamm auf Papier. 1978. 28 x 20 cm, fest unter Passepartout montiert. Gorsen 1307. - Der Zyklus war zuerst als Grafikbeilage für das Magazin KUNST (Heft 1/76) konzipiert. 1978 kolorierte Attersee die Offsets und fügt eine Original-Zeichnung hinzu. - Die Mappe mit einem kleinen Kratzer. Die Blätter tadellos.

17
Babberger, August
(Hausen im Wiesental 1885 - 1936 Altdorf)
o.T. (Figuren am Fluss). Gouache über Graphit auf chamoisfarbenem Papier. 1915. 36,5 x 27 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Friedrich Wilhelm Arntz; Galerie Netuschil, Darmstadt, dort vom Vorbesitzer erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Vereinzelt leicht stockfleckig sowie die Blattränder mit Spuren der früheren Montierung. Eine leichte Kratzspur.
(Hausen im Wiesental 1885 - 1936 Altdorf)
o.T. (Figuren am Fluss). Gouache über Graphit auf chamoisfarbenem Papier. 1915. 36,5 x 27 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Friedrich Wilhelm Arntz; Galerie Netuschil, Darmstadt, dort vom Vorbesitzer erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Vereinzelt leicht stockfleckig sowie die Blattränder mit Spuren der früheren Montierung. Eine leichte Kratzspur.

18
Bachmann, Hermann
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
Sitzender, frontal II. Öl auf Karton. 1958. 35,1 x 25 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso datiert (3.1.58) u. betitelt.
Die Blattkanten mit vereinzelten winzigen Farbverlusten.
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
Sitzender, frontal II. Öl auf Karton. 1958. 35,1 x 25 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso datiert (3.1.58) u. betitelt.
Die Blattkanten mit vereinzelten winzigen Farbverlusten.

19
Bachmann, Hermann
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
o.T. Öl auf Karton. 1956. 18,7 x 25,2 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso datiert u. von der Frau des Künstlers Gisela Bachmann autorisiert.
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken. Ein kleiner Haarriss am oberen Bildrand.
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
o.T. Öl auf Karton. 1956. 18,7 x 25,2 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso datiert u. von der Frau des Künstlers Gisela Bachmann autorisiert.
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken. Ein kleiner Haarriss am oberen Bildrand.

20
Bachmann, Hermann
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
Fraulich, figürlich. Öl auf Karton. 1958. 35 x 25 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso datiert (2/3.1.58) u. betitelt.
Verso Spuren der früheren Montierung.
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
Fraulich, figürlich. Öl auf Karton. 1958. 35 x 25 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso datiert (2/3.1.58) u. betitelt.
Verso Spuren der früheren Montierung.

21
Bargheer, Eduard
(1901 Hamburg 1979)
Landschaft auf Ischia. Aquarell u. Gouache über Bleistift auf feinem Papier. 1949. 21,8 x 28 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert u. datiert.
Die linke obere Ecke mit einer kleinen Fehlstelle. Minimale Knitterspuren. (Leihrahmen)
(1901 Hamburg 1979)
Landschaft auf Ischia. Aquarell u. Gouache über Bleistift auf feinem Papier. 1949. 21,8 x 28 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert u. datiert.
Die linke obere Ecke mit einer kleinen Fehlstelle. Minimale Knitterspuren. (Leihrahmen)

22
Bargheer, Eduard
(1901 Hamburg 1979)
Boote (Barche). Öl auf Leinwand. 1960/63. 45,3 x 55 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt (Barche).
Henze 1960/18 - Vereinzelte Lagerspuren.
(1901 Hamburg 1979)
Boote (Barche). Öl auf Leinwand. 1960/63. 45,3 x 55 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt (Barche).
Henze 1960/18 - Vereinzelte Lagerspuren.

23*
Barraud, Aimé Victor
(La Chaux-de-Fonds 1902 - 1954 Neuenburg)
Bouquet des fleurs. Öl auf Leinwand. 64 x 54,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
(La Chaux-de-Fonds 1902 - 1954 Neuenburg)
Bouquet des fleurs. Öl auf Leinwand. 64 x 54,5 cm. Gerahmt.
Signiert.

24*
Barraud, Aimé Victor
(La Chaux-de-Fonds 1902 - 1954 Neuenburg)
L'Atelier (Großes Selbstporträt). Öl auf Leinwand. 1951. 130,5 x 100,5 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso mit der Werknummer "No 49" u. einem Ausstellungsetikett der Galerie J.-H. Bernheim-Jeune, Paris, versehen, dort datiert u. betitelt.
Barraud stellte in der berühmten Pariser Galerie Bernheim-Jeune aus, die mit der Förderung der Impressionisten und später der Futuristen den Kunsthandel revolutionierten. - Zwei kleine Kratzspuren.
(La Chaux-de-Fonds 1902 - 1954 Neuenburg)
L'Atelier (Großes Selbstporträt). Öl auf Leinwand. 1951. 130,5 x 100,5 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso mit der Werknummer "No 49" u. einem Ausstellungsetikett der Galerie J.-H. Bernheim-Jeune, Paris, versehen, dort datiert u. betitelt.
Barraud stellte in der berühmten Pariser Galerie Bernheim-Jeune aus, die mit der Förderung der Impressionisten und später der Futuristen den Kunsthandel revolutionierten. - Zwei kleine Kratzspuren.

25
Baselitz, Georg
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Brotteller. Farbholzschnitt auf Vélin. 1994. 69,4 x 100 (74,2 x 103,5) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "5/25".
Nicht mehr bei Mason/Gretenkort.
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Brotteller. Farbholzschnitt auf Vélin. 1994. 69,4 x 100 (74,2 x 103,5) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "5/25".
Nicht mehr bei Mason/Gretenkort.

26
Baselitz, Georg
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Schwarze Brücke. Radierung auf BFK Rives Büttenkarton. 1986. 18,2 x 24,9 (50,2 x 40,8) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "9/30".
Mason/Gretenkort 518 Auflage 1986a.
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Schwarze Brücke. Radierung auf BFK Rives Büttenkarton. 1986. 18,2 x 24,9 (50,2 x 40,8) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "9/30".
Mason/Gretenkort 518 Auflage 1986a.

27
Baselitz, Georg
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Der Adler. Rote Acrylfarbe u. Radierung auf BFK Rives Bütten. 1986/87. 43 x 32 (76,3 x 56,7) cm.
Signiert, datiert (86) u. nummeriert "11/25". Mit dem Trockenstempel des Druckers Till Verclas.
Mason/Gretenkort 549 Auflage 1987a - Die untere Blattkante minimal knitterspurig. Der volle Rand mit einem kleinen Stockfleck.
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Der Adler. Rote Acrylfarbe u. Radierung auf BFK Rives Bütten. 1986/87. 43 x 32 (76,3 x 56,7) cm.
Signiert, datiert (86) u. nummeriert "11/25". Mit dem Trockenstempel des Druckers Till Verclas.
Mason/Gretenkort 549 Auflage 1987a - Die untere Blattkante minimal knitterspurig. Der volle Rand mit einem kleinen Stockfleck.

28
Baselitz, Georg
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Die Fabrik. Monotypie u. Kaltnadelradierung auf BFK Rives Bütten. 1989. 44,7 x 33,5 (66,5 x 50) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "11/12". Mit dem Trockenstempel des Druckers Till Verclas.
Mason/Gretenkort 616 Auflage 1989a - Eine minimale Atelierspur sowie ein kleiner Fleck.
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Die Fabrik. Monotypie u. Kaltnadelradierung auf BFK Rives Bütten. 1989. 44,7 x 33,5 (66,5 x 50) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "11/12". Mit dem Trockenstempel des Druckers Till Verclas.
Mason/Gretenkort 616 Auflage 1989a - Eine minimale Atelierspur sowie ein kleiner Fleck.

29
Baselitz, Georg
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Trümmer. Monotypie u. Kaltnadelradierung auf BFK Rives Bütten. 1989. 44,8 x 34 (66,2 x 50,2) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "11/12". Mit dem Trockenstempel des Druckers Till Verclas.
Mason/Gretenkort 608 Auflage 1989a - Der volle Rand unten rechts mit einem kleinen Fleck.
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Trümmer. Monotypie u. Kaltnadelradierung auf BFK Rives Bütten. 1989. 44,8 x 34 (66,2 x 50,2) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "11/12". Mit dem Trockenstempel des Druckers Till Verclas.
Mason/Gretenkort 608 Auflage 1989a - Der volle Rand unten rechts mit einem kleinen Fleck.

30
Baumgärtel, Thomas
(Rheinberg 1960 - lebt in Köln)
Emaillebanane. Emaille auf Eisen. 2002-3. 40 x 30 x 2,5 cm.
Signiert, datiert (2002) u. nummeriert "88/555".
Wvz.-Nr. 03-34138-744.
(Rheinberg 1960 - lebt in Köln)
Emaillebanane. Emaille auf Eisen. 2002-3. 40 x 30 x 2,5 cm.
Signiert, datiert (2002) u. nummeriert "88/555".
Wvz.-Nr. 03-34138-744.