Alle Werke (389)

1
Ackermann, Max
(Berlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt)
Hymne II. Öl auf Sackleinen. 1959. 120,2 x 60,4 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "Oe 20005" versehen.
Mit der ACK-Nummer 1172 im Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen, registriert (Zertifikat in Kopie beigegeben). - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Galerie Döbele, Ravensburg; 1987 Galerie Valentien, Stuttgart; 1988/89 Galerie Aras, Saulgau; vermutlich Juni 1989 Galerie Klopfer, Zürich; 1991 Germann, Zürich, dort von der Vorbesitzerin erworben. - Insgesamt leicht berieben.
(Berlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt)
Hymne II. Öl auf Sackleinen. 1959. 120,2 x 60,4 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "Oe 20005" versehen.
Mit der ACK-Nummer 1172 im Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen, registriert (Zertifikat in Kopie beigegeben). - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Galerie Döbele, Ravensburg; 1987 Galerie Valentien, Stuttgart; 1988/89 Galerie Aras, Saulgau; vermutlich Juni 1989 Galerie Klopfer, Zürich; 1991 Germann, Zürich, dort von der Vorbesitzerin erworben. - Insgesamt leicht berieben.

2
Ackermann, Max
(Berlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt)
Mädchen mit Kamm und Spiegel. Graphit auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1928. 45 x 62 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert. Verso zweifach signiert, datiert sowie mit der Ortsangabe "Stuttgart" u. einer Widmung vom 7.X.1968 versehen.
Die obere linke Ecke mit einem Einriss. Eine leichte Atelierspur sowie vereinzelte winzige Stockflecken.
(Berlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt)
Mädchen mit Kamm und Spiegel. Graphit auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1928. 45 x 62 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert. Verso zweifach signiert, datiert sowie mit der Ortsangabe "Stuttgart" u. einer Widmung vom 7.X.1968 versehen.
Die obere linke Ecke mit einem Einriss. Eine leichte Atelierspur sowie vereinzelte winzige Stockflecken.

3
Ackermann, Max
(Berlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt)
o.T. Tempera auf Karton. 1942. 23,5 x 32,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert u. bezeichnet.
Die untere Blattkante mit einem kleinen Einriss.
(Berlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt)
o.T. Tempera auf Karton. 1942. 23,5 x 32,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert u. bezeichnet.
Die untere Blattkante mit einem kleinen Einriss.

4
Ackermann, Peter
(Jena 1934 - 2007 Cortona-Valecchie)
Kirche in Lichterfelde. Öl auf Leinwand. 1968. 120,5 x 125,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Abgebildet in: Peter Ackermann. Berlin, Galerie Lietzow, 1970, S. 5. - Ackermann war ein Vertreter des Phantastischen Realismus. Bevorzugter Gegenstand seiner Arbeiten war die klassische Architektur, die er zu ruinenhaften Landschaften verfremdete. - Vereinzelte kleine Retuschen.
(Jena 1934 - 2007 Cortona-Valecchie)
Kirche in Lichterfelde. Öl auf Leinwand. 1968. 120,5 x 125,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Abgebildet in: Peter Ackermann. Berlin, Galerie Lietzow, 1970, S. 5. - Ackermann war ein Vertreter des Phantastischen Realismus. Bevorzugter Gegenstand seiner Arbeiten war die klassische Architektur, die er zu ruinenhaften Landschaften verfremdete. - Vereinzelte kleine Retuschen.

5
Adrion, Lucien
(Straßburg 1889 - 1953 Paris)
An der Seine. Öl auf Leinwand. 27 x 46 cm. Gerahmt.
Signiert.
(Straßburg 1889 - 1953 Paris)
An der Seine. Öl auf Leinwand. 27 x 46 cm. Gerahmt.
Signiert.

6
Adnan, Etel
(Beirut 1925 - 2021 Paris)
o.T. (Prémonition). Pastell, teilweise laviert, auf leichtem Karton. 2015. 29,7 x 21,1 cm.
Verso signiert.
In dazugehöriger roter Leinenkassette mit Titeletikett und eingelegtem Buch: Etel Adnan, Prémonition, herausgegeben von der Galerie Lelong, Paris 2015. Dieses im Impressum von der Künstlerin signiert und nummeriert "7/10".
(Beirut 1925 - 2021 Paris)
o.T. (Prémonition). Pastell, teilweise laviert, auf leichtem Karton. 2015. 29,7 x 21,1 cm.
Verso signiert.
In dazugehöriger roter Leinenkassette mit Titeletikett und eingelegtem Buch: Etel Adnan, Prémonition, herausgegeben von der Galerie Lelong, Paris 2015. Dieses im Impressum von der Künstlerin signiert und nummeriert "7/10".

7
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Ramses und Armina vom Orden des goldenen Eros. Kupferrelief, handgetrieben u. gehämmert. 1970. 55,5 x 28 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, datiert u. betitelt.
Janda Metalle 42 - Signatur und Datierung größtenteils von handschriftlichem Etikett überklebt.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Ramses und Armina vom Orden des goldenen Eros. Kupferrelief, handgetrieben u. gehämmert. 1970. 55,5 x 28 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, datiert u. betitelt.
Janda Metalle 42 - Signatur und Datierung größtenteils von handschriftlichem Etikett überklebt.

8
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Vögel. Aquarell über Bleistift auf Bütten. 1951. 59 x 42,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert (GSt), datiert u. betitelt.
Janda 51/33 - Die rechte untere Ecke mit einer minimalen Knickspur.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Vögel. Aquarell über Bleistift auf Bütten. 1951. 59 x 42,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert (GSt), datiert u. betitelt.
Janda 51/33 - Die rechte untere Ecke mit einer minimalen Knickspur.

9
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Drunten bellte der Hund. Aquarell, Feder in Tusche u. Bleistift über Lithographie auf Papier. 1970. 49,2 x 39,9 cm.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "70/35" versehen. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda 70/35.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Drunten bellte der Hund. Aquarell, Feder in Tusche u. Bleistift über Lithographie auf Papier. 1970. 49,2 x 39,9 cm.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "70/35" versehen. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda 70/35.

10
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Flügel, Flügel. Aquarell, Gouache, Pinsel in Tusche u. Bleistift auf leichtem Karton. 1981. 29,2 x 21,3 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, monogrammiert, datiert u. betitelt. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda 81/45.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Flügel, Flügel. Aquarell, Gouache, Pinsel in Tusche u. Bleistift auf leichtem Karton. 1981. 29,2 x 21,3 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, monogrammiert, datiert u. betitelt. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda 81/45.

11
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Fern die Einkehr. Aquarell, Pastell, Farbkreide u. Bleistift auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 1983. 16,5 x 27,5 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, datiert u. betitelt. Verso signiert u. mit der Werknummer "83/11" versehen.
Janda 83/11 - Die rechte untere Ecke mit einer minimalen Knitterspur.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Fern die Einkehr. Aquarell, Pastell, Farbkreide u. Bleistift auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 1983. 16,5 x 27,5 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, datiert u. betitelt. Verso signiert u. mit der Werknummer "83/11" versehen.
Janda 83/11 - Die rechte untere Ecke mit einer minimalen Knitterspur.

12
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Bitte und Schoß. Tempera, Aquarell, Gouache u. Feder in Tusche auf bräunlichem Papier. 1983. 21,3 x 29,6 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, monogrammiert, datiert u. betitelt. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda 83/28.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Bitte und Schoß. Tempera, Aquarell, Gouache u. Feder in Tusche auf bräunlichem Papier. 1983. 21,3 x 29,6 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, monogrammiert, datiert u. betitelt. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda 83/28.

13
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Der gelöschte Blick. Drei Blatt. Aquarell über Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Büttenpapier bzw. leichtem Karton. 1970. 32,6 x 28,7 (61 x 43 u. 63,5 x 48,5) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "2/4", "2/8" bzw. "7/8". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel. Ein Blatt bezeichnet "Variante grün".
Janda H 142 3, 4 und 5 - Die linke Blattkante von Blatt 3 mit zwei winzigen Einrissen.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Der gelöschte Blick. Drei Blatt. Aquarell über Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Büttenpapier bzw. leichtem Karton. 1970. 32,6 x 28,7 (61 x 43 u. 63,5 x 48,5) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "2/4", "2/8" bzw. "7/8". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel. Ein Blatt bezeichnet "Variante grün".
Janda H 142 3, 4 und 5 - Die linke Blattkante von Blatt 3 mit zwei winzigen Einrissen.

14
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Im Aquarium der Lüste. Zwei Blatt. Farbholzschnitt bzw. Holzschnitt in verschiedenen Zuständen auf chamoisfarbenem Büttenkarton bzw. braunem Büttenpapier. 1977. 23,4 x 27,5 (44,4 x 51,8 u. 48,4 x 62,4) cm.
Jeweils signiert, monogrammiert, datiert, betitelt u. nummeriert "8/10" bzw. "12/15". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 201 B und C2.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Im Aquarium der Lüste. Zwei Blatt. Farbholzschnitt bzw. Holzschnitt in verschiedenen Zuständen auf chamoisfarbenem Büttenkarton bzw. braunem Büttenpapier. 1977. 23,4 x 27,5 (44,4 x 51,8 u. 48,4 x 62,4) cm.
Jeweils signiert, monogrammiert, datiert, betitelt u. nummeriert "8/10" bzw. "12/15". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 201 B und C2.

15
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Ariadne. Farbholzschnitt auf Arches Bütten. 1973. 42 x 69 (56,5 x 76,4) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "5/14" sowie bezeichnet "Variante". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 170 12 - Insgesamt leicht gebräunt.
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
Ariadne. Farbholzschnitt auf Arches Bütten. 1973. 42 x 69 (56,5 x 76,4) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "5/14" sowie bezeichnet "Variante". Mit dem Altenbourg-Trockenstempel.
Janda H 170 12 - Insgesamt leicht gebräunt.

16
Altenbourg, Gerhard
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
tatauierte Litaneien. Aufrisse und Weg-Spindeln. Berlin u. Paris 1962.
Künstlerbuch mit einer Tuschfederzeichnung, sechs Lithographien, vier Holzschnitten, drei Linolschnitten u. diversen Texten auf 39 Seiten handgeschöpftem Bütten. In Original-Leinenschuber. 33,8 x 11,3 cm. Vorder- u. Rückdeckel des Leineneinbandes mit collagierten Klischeedrucken nach Originalzeichnungen Altenbourgs. Exemplar 30 von 50 im Impressum signierten u. nummerierten Exemplaren. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel. Die Zeichnung monogrammiert u. datiert.
Janda 66/26 - Enthält die Holzschnitte: 1. Wechselfälle (H 78). - 2. Im persischen Distrikt (H 79). - 3. Zwei (H 6). - 4. Ab und Auf (H 73) sowie die Lithographien: 1. Mekonkes Eingräbnis (L 57). - 2. Zimtzicke Elizah (L 58). - 3. Tisbe (L 59). - 4. Nebel über und unter den Dächern (L 58). - 5. Rühre das Ruder (L 57). - 6. Er sah (L 60) sowie die Linolschnitte: 1. Altenbourg (H 76). - 2. lebnis (H 80). - 3. Seesuche (H 81).
(Rödichen-Schnepfenthal 1926 - 1989 bei Meißen)
tatauierte Litaneien. Aufrisse und Weg-Spindeln. Berlin u. Paris 1962.
Künstlerbuch mit einer Tuschfederzeichnung, sechs Lithographien, vier Holzschnitten, drei Linolschnitten u. diversen Texten auf 39 Seiten handgeschöpftem Bütten. In Original-Leinenschuber. 33,8 x 11,3 cm. Vorder- u. Rückdeckel des Leineneinbandes mit collagierten Klischeedrucken nach Originalzeichnungen Altenbourgs. Exemplar 30 von 50 im Impressum signierten u. nummerierten Exemplaren. Mit dem Altenbourg-Trockenstempel. Die Zeichnung monogrammiert u. datiert.
Janda 66/26 - Enthält die Holzschnitte: 1. Wechselfälle (H 78). - 2. Im persischen Distrikt (H 79). - 3. Zwei (H 6). - 4. Ab und Auf (H 73) sowie die Lithographien: 1. Mekonkes Eingräbnis (L 57). - 2. Zimtzicke Elizah (L 58). - 3. Tisbe (L 59). - 4. Nebel über und unter den Dächern (L 58). - 5. Rühre das Ruder (L 57). - 6. Er sah (L 60) sowie die Linolschnitte: 1. Altenbourg (H 76). - 2. lebnis (H 80). - 3. Seesuche (H 81).

17
Antes, Horst
(Heppenheim 1936 - lebt in Karlsruhe)
o.T. (Landschaft - Kopffüßler). Zwei Blatt Handzeichnungen. Feder in Tusche bzw. Farbstift auf Pergamin. 1965. 28,7 x 21 u. 28,7 x 20,5 cm. Jeweils unter Passepartout u. unter Glas gerahmt.
Jeweils signiert u. datiert.
Blatt 1 im Passepartoutausschnitt gebräunt.
(Heppenheim 1936 - lebt in Karlsruhe)
o.T. (Landschaft - Kopffüßler). Zwei Blatt Handzeichnungen. Feder in Tusche bzw. Farbstift auf Pergamin. 1965. 28,7 x 21 u. 28,7 x 20,5 cm. Jeweils unter Passepartout u. unter Glas gerahmt.
Jeweils signiert u. datiert.
Blatt 1 im Passepartoutausschnitt gebräunt.

18
Arntz, Gerd
(Remscheid 1900 - 1988 Den Haag)
Oben und Unten - Fabrikbesetzung - Krise. Drei Blatt Holzschnitte auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1931/76. Jeweils 30 x 21 (43,5 x 32,5) cm. Jeweils unter Passepartout u. unter Glas gerahmt.
Jeweils signiert, datiert (1931/76), betitelt u. nummeriert "19/100" bzw. "64/100".
Bool/Broos 123, 125 und 127 - Exemplare der Neuauflage von 1976 von den Originaldruckstöcken. - Jeweils im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt.
(Remscheid 1900 - 1988 Den Haag)
Oben und Unten - Fabrikbesetzung - Krise. Drei Blatt Holzschnitte auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1931/76. Jeweils 30 x 21 (43,5 x 32,5) cm. Jeweils unter Passepartout u. unter Glas gerahmt.
Jeweils signiert, datiert (1931/76), betitelt u. nummeriert "19/100" bzw. "64/100".
Bool/Broos 123, 125 und 127 - Exemplare der Neuauflage von 1976 von den Originaldruckstöcken. - Jeweils im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt.

19
Attersee, Christian Ludwig
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Marokko. Lack u. Farbstift auf Karton. 1971. 31,2 x 22 cm.
Recto u. verso signiert, datiert (1971 bzw. Dez. 1971) u. betitelt. Verso mit der Werknummer "293" u. der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Gorsen 293 - Der vollständige Titel lautet: "Marokko - Tausend und eine Nacht, und was der Herr von der Wienerwaldwerbung aus einer Turnstellung macht." - Attersee, eigentlich Christian Ludwig, stand Mitte der 1960er Jahre der Künstlergruppe "Wiener Aktionismus" nahe. Durch das radikale Brechen von Tabus sollte die am Konsum orientierte Nachkriegsgesellschaft provoziert und insbesondere die versteckte bzw. unterdrückte Perversität der Spießbürger entlarvt werden. Bereits mit seinen ersten Ausstellungen, für die er 1965 nach Berlin umgezogen war, erhielt Attersee viel Aufmerksamkeit: Seine "Gegenstandserfindungen", die Erotisches und Alltägliches verbanden, machten ihn zu einem anerkannten Vertreter der europäischen Pop Art. Das folgende Jahrzehnt nutzte Attersee für eine Radikalisierung seines Malstils. Er wandte sich von einem comicnahen, farbstarken Realismus ab und entwickelte einen elementaren, erotischen Surrealismus, wobei er von 1971 bis 1977 ausschließlich auf Karton zeichnete und malte.
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Marokko. Lack u. Farbstift auf Karton. 1971. 31,2 x 22 cm.
Recto u. verso signiert, datiert (1971 bzw. Dez. 1971) u. betitelt. Verso mit der Werknummer "293" u. der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Gorsen 293 - Der vollständige Titel lautet: "Marokko - Tausend und eine Nacht, und was der Herr von der Wienerwaldwerbung aus einer Turnstellung macht." - Attersee, eigentlich Christian Ludwig, stand Mitte der 1960er Jahre der Künstlergruppe "Wiener Aktionismus" nahe. Durch das radikale Brechen von Tabus sollte die am Konsum orientierte Nachkriegsgesellschaft provoziert und insbesondere die versteckte bzw. unterdrückte Perversität der Spießbürger entlarvt werden. Bereits mit seinen ersten Ausstellungen, für die er 1965 nach Berlin umgezogen war, erhielt Attersee viel Aufmerksamkeit: Seine "Gegenstandserfindungen", die Erotisches und Alltägliches verbanden, machten ihn zu einem anerkannten Vertreter der europäischen Pop Art. Das folgende Jahrzehnt nutzte Attersee für eine Radikalisierung seines Malstils. Er wandte sich von einem comicnahen, farbstarken Realismus ab und entwickelte einen elementaren, erotischen Surrealismus, wobei er von 1971 bis 1977 ausschließlich auf Karton zeichnete und malte.

20
Attersee, Christian Ludwig
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Tanzstellung mit Bauchtakelage (Zyklus Segel Sport). Lack u. Farbstift auf Karton. 1972. 31,2 x 22 cm.
Recto u. verso signiert, datiert (72 bzw. März 72) u. betitelt. Verso mit der Werknummer "319" u. der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Gorsen 319 - Die unteren Ecken leicht angestaubt.
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Tanzstellung mit Bauchtakelage (Zyklus Segel Sport). Lack u. Farbstift auf Karton. 1972. 31,2 x 22 cm.
Recto u. verso signiert, datiert (72 bzw. März 72) u. betitelt. Verso mit der Werknummer "319" u. der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Gorsen 319 - Die unteren Ecken leicht angestaubt.

21
Attersee, Christian Ludwig
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Gastlichkeitsschachtel. Büren an der Aare, Galerie u. Edition Herzog, 1974. Mappe mit zwölf individuell handkolorierten Offsetlithographien u. einem Titelblatt. Jeweils 34 x 34 cm. In Original-Kartonkassette mit bedrucktem Schuber.
Die Grafiken jeweils signiert, datiert, nummeriert "c 32/50" u. als "Handkoloriert" bezeichnet. Das Titelblatt ebenfalls nummeriert.
Flödl/Wiklund 36-47 - Gorsen 508-519 - Enthält: 1. Krallfleisch. - 2. Die Würstelschneider. - 3. Nudelschmuck. - 4. Augenäste, Wangenobst. - 5. Suppenschöpfer belampt. - 6. Paradeisertürmchen. - 7. Schinkenschnuppe, Fleischkomet. - 8. Tellerrandallee. - 9. Damenhand mit Huhnstück. - 10. Die Servierschwestern. - 11. Ananasschleck mit Hasenträne. - 12. Pflaumenbürste, Gabelwasser. - Die Mappe angestaubt, die Grafiken tadellos.
(Bratislava 1940 - lebt in Wien)
Gastlichkeitsschachtel. Büren an der Aare, Galerie u. Edition Herzog, 1974. Mappe mit zwölf individuell handkolorierten Offsetlithographien u. einem Titelblatt. Jeweils 34 x 34 cm. In Original-Kartonkassette mit bedrucktem Schuber.
Die Grafiken jeweils signiert, datiert, nummeriert "c 32/50" u. als "Handkoloriert" bezeichnet. Das Titelblatt ebenfalls nummeriert.
Flödl/Wiklund 36-47 - Gorsen 508-519 - Enthält: 1. Krallfleisch. - 2. Die Würstelschneider. - 3. Nudelschmuck. - 4. Augenäste, Wangenobst. - 5. Suppenschöpfer belampt. - 6. Paradeisertürmchen. - 7. Schinkenschnuppe, Fleischkomet. - 8. Tellerrandallee. - 9. Damenhand mit Huhnstück. - 10. Die Servierschwestern. - 11. Ananasschleck mit Hasenträne. - 12. Pflaumenbürste, Gabelwasser. - Die Mappe angestaubt, die Grafiken tadellos.

22
Augustin, Edgar
(Recklinghausen 1936 - 1996 Hamburg)
Symmetrische Figur. Bronze mit dunkelbrauner Patina. 1969. 25,5 x 15 x 39,2 cm.
Signiert u. mit dem Gießerstempel "Schmäke Düsseldorf" versehen.
Abgebildet in: Edgar Augustin. Plastiken, Zeichnungen, Collagen, Radierungen. Itzehoe, Wenzel-Hablik-Museum u.a., 2001, Katalog-Nr. 5.
(Recklinghausen 1936 - 1996 Hamburg)
Symmetrische Figur. Bronze mit dunkelbrauner Patina. 1969. 25,5 x 15 x 39,2 cm.
Signiert u. mit dem Gießerstempel "Schmäke Düsseldorf" versehen.
Abgebildet in: Edgar Augustin. Plastiken, Zeichnungen, Collagen, Radierungen. Itzehoe, Wenzel-Hablik-Museum u.a., 2001, Katalog-Nr. 5.

23
Augustin, Edgar
(Recklinghausen 1936 - 1996 Hamburg)
Geschnürte Figur, stehend. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 19,6 x 4,5 x 6,8 cm.
Monogrammiert.
(Recklinghausen 1936 - 1996 Hamburg)
Geschnürte Figur, stehend. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 19,6 x 4,5 x 6,8 cm.
Monogrammiert.

24*
Ausleger, Rudolf
(Weißenfels in Thüringen 1897 - 1974 Berlin)
Stilleben Rot-Blau mit Zitrone. Tempera auf fester Pappe. 1935. 61,5 x 80 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vormals Sammlung Peter Hopf, Berlin. - Leichte Lagerspuren.
(Weißenfels in Thüringen 1897 - 1974 Berlin)
Stilleben Rot-Blau mit Zitrone. Tempera auf fester Pappe. 1935. 61,5 x 80 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vormals Sammlung Peter Hopf, Berlin. - Leichte Lagerspuren.

25*
Ausleger, Rudolf
(Weißenfels in Thüringen 1897 - 1974 Berlin)
Dame. Öl auf Leinwand. 1930. 62,5 x 75,2 cm. Gerahmt.
Signiert, datiert u. bezeichnet "No 2". Verso ein weiteres vollwertiges Gemälde in Tempera (Stilleben mit Früchten und antikem Kopf).
Provenienz: Vormals Sammlung Peter Hopf, Berlin. - Stellenweise kleinere Retuschen.
(Weißenfels in Thüringen 1897 - 1974 Berlin)
Dame. Öl auf Leinwand. 1930. 62,5 x 75,2 cm. Gerahmt.
Signiert, datiert u. bezeichnet "No 2". Verso ein weiteres vollwertiges Gemälde in Tempera (Stilleben mit Früchten und antikem Kopf).
Provenienz: Vormals Sammlung Peter Hopf, Berlin. - Stellenweise kleinere Retuschen.

26
Bachmann, Hermann
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
o.T. (Teufel, elegisch). Mischtechnik (Aquarell, Gouache, Pinsel u. Feder in Tusche) auf Schoellershammer Karton auf Hartfaser. 1954. 35 x 47,6 cm.
Signiert u. datiert.
Der Titel stammt von einem Gemälde mit gleichem Motiv, das Bachmann 1989 in großem Format umsetzte (vgl. Dorit Litt, Der Maler Hermann Bachmann, Halle 2018, S. 106). - Die Bildkanten mit leichten Lagerspuren. Fest auf Passepartoutkarton montiert.
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
o.T. (Teufel, elegisch). Mischtechnik (Aquarell, Gouache, Pinsel u. Feder in Tusche) auf Schoellershammer Karton auf Hartfaser. 1954. 35 x 47,6 cm.
Signiert u. datiert.
Der Titel stammt von einem Gemälde mit gleichem Motiv, das Bachmann 1989 in großem Format umsetzte (vgl. Dorit Litt, Der Maler Hermann Bachmann, Halle 2018, S. 106). - Die Bildkanten mit leichten Lagerspuren. Fest auf Passepartoutkarton montiert.

27
Bachmann, Hermann
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
o.T. Öl auf chamoisfarbenem Karton. 1960. 34,8 x 33,2 cm, unter Passepartout.
Signiert u. datiert.
(Halle/Saale 1922 - 1995 Karlsruhe)
o.T. Öl auf chamoisfarbenem Karton. 1960. 34,8 x 33,2 cm, unter Passepartout.
Signiert u. datiert.

28
Balden, Theo
(Blumenau in Brasilien 1904 - 1995 Berlin)
Kleine Büste. Bleiguss mit schwarzer Patina. 1970. 14 x 13,5 x 10,5 cm.
Hebecker 70-09 - Die Schulter leicht berieben.
(Blumenau in Brasilien 1904 - 1995 Berlin)
Kleine Büste. Bleiguss mit schwarzer Patina. 1970. 14 x 13,5 x 10,5 cm.
Hebecker 70-09 - Die Schulter leicht berieben.

29
Balden, Theo
(Blumenau in Brasilien 1904 - 1995 Berlin)
Kleine Klagende II. Zinnguss. 1978. 21,5 x 5,5 x 8 cm.
Monogrammiert u. auf dem Sockelboden nummeriert "10/10".
Hebecker 78-03.
(Blumenau in Brasilien 1904 - 1995 Berlin)
Kleine Klagende II. Zinnguss. 1978. 21,5 x 5,5 x 8 cm.
Monogrammiert u. auf dem Sockelboden nummeriert "10/10".
Hebecker 78-03.

30
Bak, Samuel
(Vilnius 1933 - lebt in Massachusetts)
Blue. Öl auf Leinwand. 1985. 54 x 65 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt.
Im Online-Werkverzeichnis von Witteveen und Schäfer abgebildet - Provenienz: Galerie Rolf Kallenbach, München; Privatsammlung Südfrankreich. - Die blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik. Sie steht für Sehnsucht und Liebe und für das metaphysische Streben nach dem Unendlichen. Die blaue Blume wurde später auch ein Sinnbild der Sehnsucht nach der Ferne und ein Symbol der Wanderschaft.
(Vilnius 1933 - lebt in Massachusetts)
Blue. Öl auf Leinwand. 1985. 54 x 65 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt.
Im Online-Werkverzeichnis von Witteveen und Schäfer abgebildet - Provenienz: Galerie Rolf Kallenbach, München; Privatsammlung Südfrankreich. - Die blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik. Sie steht für Sehnsucht und Liebe und für das metaphysische Streben nach dem Unendlichen. Die blaue Blume wurde später auch ein Sinnbild der Sehnsucht nach der Ferne und ein Symbol der Wanderschaft.