Alle Werke (389)

31
Bak, Samuel
(Vilnius 1933 - lebt in Massachusetts)
Mein Gott (At the Bottom). Öl auf Leinwand. 1977. 60 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt sowie auf einem Etikett in Englisch u. Hebräisch datiert, betitelt u. mit Angaben zum Werk versehen.
Im Online-Werkverzeichnis von Witteveen und Schäfer abgebildet - Provenienz: Von der Vorbesitzerin 1981 bei Art-Management Rolf Kallenbach, München, erworben (Kaufvertrag in Kopie beigegeben).
(Vilnius 1933 - lebt in Massachusetts)
Mein Gott (At the Bottom). Öl auf Leinwand. 1977. 60 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt sowie auf einem Etikett in Englisch u. Hebräisch datiert, betitelt u. mit Angaben zum Werk versehen.
Im Online-Werkverzeichnis von Witteveen und Schäfer abgebildet - Provenienz: Von der Vorbesitzerin 1981 bei Art-Management Rolf Kallenbach, München, erworben (Kaufvertrag in Kopie beigegeben).

32
Bachmayer, Hans Matthäus
(Bayersoien 1940 - 2013 München)
Frau mit Tier. Öl auf Leinwand. 1985. 160 x 185 cm. Gerahmt.
Recto u. verso monogrammiert u. datiert. Verso zusätzlich betitelt.
Noch während seiner Studienzeit an der Münchner Akademie für Bildende Künste trat Bachmayer der Gruppe "Wir" bei, die ab 1965 mit der Gruppe "SPUR" zusammenarbeitete und sich 1966 unter dem Namen "Geflecht" zusammenschloss. Die Dynamik des Kollektivs entlud sich in "Anti-Objekten". 1967 löste sich die Gruppe auf und formierte sich zum Teil als "Kollektiv Herzogstraße", das bis 1982 aktiv war. In all diesen Gruppen war Bachmayer aktiv. Von 1975 bis 1981 studierte er zusätzlich Philosophie und Soziologie in Frankfurt und München. 1981 erhielt er den Kunstförderpreis der Stadt München. - Die Leinwand verso mit einer fachmännisch restaurierten Läsur. Retuschen.
(Bayersoien 1940 - 2013 München)
Frau mit Tier. Öl auf Leinwand. 1985. 160 x 185 cm. Gerahmt.
Recto u. verso monogrammiert u. datiert. Verso zusätzlich betitelt.
Noch während seiner Studienzeit an der Münchner Akademie für Bildende Künste trat Bachmayer der Gruppe "Wir" bei, die ab 1965 mit der Gruppe "SPUR" zusammenarbeitete und sich 1966 unter dem Namen "Geflecht" zusammenschloss. Die Dynamik des Kollektivs entlud sich in "Anti-Objekten". 1967 löste sich die Gruppe auf und formierte sich zum Teil als "Kollektiv Herzogstraße", das bis 1982 aktiv war. In all diesen Gruppen war Bachmayer aktiv. Von 1975 bis 1981 studierte er zusätzlich Philosophie und Soziologie in Frankfurt und München. 1981 erhielt er den Kunstförderpreis der Stadt München. - Die Leinwand verso mit einer fachmännisch restaurierten Läsur. Retuschen.

33
Bartscht, Dietrich
(Lauenau 1951 - lebt in München u. Burgau/Portugal)
o.T. (Zwei Köpfe). Öl auf Leinwand. 1978. 134,5 x 160,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. bezeichnet "Kollektiv Herzogstr. / N49".
Ausgestellt und abgebildet in: Dietrich Bartscht. Kollektiv Herzogstraße Einzelarbeiten. München, Galerie Helmut Leger, 1993, ohne Seitenangaben. - Bartsch studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München bei K.F. Dahmen. 1975 war er Mitbegründer der Künstlergruppe "Kollektiv Herzogstraße". - Vereinzeltes Craquelé und feine Haarrisse.
(Lauenau 1951 - lebt in München u. Burgau/Portugal)
o.T. (Zwei Köpfe). Öl auf Leinwand. 1978. 134,5 x 160,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. bezeichnet "Kollektiv Herzogstr. / N49".
Ausgestellt und abgebildet in: Dietrich Bartscht. Kollektiv Herzogstraße Einzelarbeiten. München, Galerie Helmut Leger, 1993, ohne Seitenangaben. - Bartsch studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München bei K.F. Dahmen. 1975 war er Mitbegründer der Künstlergruppe "Kollektiv Herzogstraße". - Vereinzeltes Craquelé und feine Haarrisse.

34
Bargheer, Eduard
(1901 Hamburg 1979)
Dorfstraße. Aquarell über Bleistift auf Bütten. 1972. 30,5 x 42,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt. Die Rahmenrückwand mit einem Ausstellungsetikett der Galerie Rolf Ohse, Bremen, von 1977.
(1901 Hamburg 1979)
Dorfstraße. Aquarell über Bleistift auf Bütten. 1972. 30,5 x 42,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt. Die Rahmenrückwand mit einem Ausstellungsetikett der Galerie Rolf Ohse, Bremen, von 1977.

35
Bargheer, Eduard
(1901 Hamburg 1979)
Prozession. Aquarell u. Pinsel in Tusche über Bleistift auf Papier. 1949. 42 x 60,2 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Zum Motiv vgl. das Gemälde "Grablegung des toten Fischers" (Henze 1949/21). - Provenienz: Von der Vorbesitzerin in der Galerie Vömel, Karlsruhe, erworben (Rechnung in Kopie beiliegend). - Insgesamt gebräunt. Die linke obere Ecke mit einer kleinen Knitterspur.
(1901 Hamburg 1979)
Prozession. Aquarell u. Pinsel in Tusche über Bleistift auf Papier. 1949. 42 x 60,2 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Zum Motiv vgl. das Gemälde "Grablegung des toten Fischers" (Henze 1949/21). - Provenienz: Von der Vorbesitzerin in der Galerie Vömel, Karlsruhe, erworben (Rechnung in Kopie beiliegend). - Insgesamt gebräunt. Die linke obere Ecke mit einer kleinen Knitterspur.

36
Bargheer, Eduard
(1901 Hamburg 1979)
o.T. (Männlicher Kopf). Aquarell über Bleistift auf Transparentpapier. 1953. 28 x 21,8 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Das Papier technikbedingt leicht gewellt. Zwei kleine Flecken.
(1901 Hamburg 1979)
o.T. (Männlicher Kopf). Aquarell über Bleistift auf Transparentpapier. 1953. 28 x 21,8 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Das Papier technikbedingt leicht gewellt. Zwei kleine Flecken.

37
Barry, Robert
(New York 1936 - lebt in Teaneck/New Jersey)
o.T. Acryl u. Silberstift auf Büttenkarton. 1987. 57 x 76,5 cm.
Verso in den Ecken monogrammiert u. datiert "8 R 7 B".
Als einer der führenden Vertreter der amerikanischen Konzeptkunst gestaltet Barry in seinen charakteristischen "Wort-Arbeiten" Raum und Fläche durch geschriebene Adjektive. Erst in der gedanklichen Reflexion des Betrachters vollendet sich das Werk.
(New York 1936 - lebt in Teaneck/New Jersey)
o.T. Acryl u. Silberstift auf Büttenkarton. 1987. 57 x 76,5 cm.
Verso in den Ecken monogrammiert u. datiert "8 R 7 B".
Als einer der führenden Vertreter der amerikanischen Konzeptkunst gestaltet Barry in seinen charakteristischen "Wort-Arbeiten" Raum und Fläche durch geschriebene Adjektive. Erst in der gedanklichen Reflexion des Betrachters vollendet sich das Werk.

38
Baselitz, Georg
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Vier Hände. Holzschnitt auf festem Karton. 1985. 65 x 49 (85,8 x 61,5) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "12/15".
Mason/Gretenkort 457 - Auflage von 1988 - Die rechte untere Ecke minimal fleckig.
(Deutschbaselitz in Sachsen 1938 - lebt in Salzburg)
Vier Hände. Holzschnitt auf festem Karton. 1985. 65 x 49 (85,8 x 61,5) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "12/15".
Mason/Gretenkort 457 - Auflage von 1988 - Die rechte untere Ecke minimal fleckig.

39
Baumeister, Willi
(1889 Stuttgart 1955)
o.T. (Sportler und Handstand). Kohle u. Bleistift auf leicht getöntem Bütten. 1927. 41,2 x 35,2 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Ponert 370 - Provenienz: Atelier Baumeister; Galerie Dr. Hans Klihm, München; Privatsammlung Berlin.
(1889 Stuttgart 1955)
o.T. (Sportler und Handstand). Kohle u. Bleistift auf leicht getöntem Bütten. 1927. 41,2 x 35,2 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Ponert 370 - Provenienz: Atelier Baumeister; Galerie Dr. Hans Klihm, München; Privatsammlung Berlin.

40
Baumeister, Willi
(1889 Stuttgart 1955)
Gravour-Fries III. Farbsiebdruck auf Karton. 1954. 13,7 x 47,3 (20,4 x 55,5) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "34/90" (schwer lesbar).
Spielmann 209 - Der Siebdruck mit leichten Haarrissen. Insgesamt gebräunt.
(1889 Stuttgart 1955)
Gravour-Fries III. Farbsiebdruck auf Karton. 1954. 13,7 x 47,3 (20,4 x 55,5) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "34/90" (schwer lesbar).
Spielmann 209 - Der Siebdruck mit leichten Haarrissen. Insgesamt gebräunt.

41
Berges, Werner
(Cloppenburg 1941 - 2017 Schallstadt)
Make up. Farbsiebdruck auf Plexiglas. 1968. 119 x 88,5 (120 x 90) cm.
Verso signiert, datiert, betitelt, nummeriert "2/3" u. bezeichnet.
Lechleiter G 1968.17 - Leichte Alterungsspuren. Vereinzelt leicht berieben.
(Cloppenburg 1941 - 2017 Schallstadt)
Make up. Farbsiebdruck auf Plexiglas. 1968. 119 x 88,5 (120 x 90) cm.
Verso signiert, datiert, betitelt, nummeriert "2/3" u. bezeichnet.
Lechleiter G 1968.17 - Leichte Alterungsspuren. Vereinzelt leicht berieben.

42
Bembé, Marion
(München 1930 - lebt am Ammersee)
o.T. Mischtechnik auf Karton. 1969. 59 x 57 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Bembé studierte um 1950 am Russell Sage College in New York und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in München. Danach war sie jahrelang Privatschülerin von Fritz Winter.
(München 1930 - lebt am Ammersee)
o.T. Mischtechnik auf Karton. 1969. 59 x 57 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Bembé studierte um 1950 am Russell Sage College in New York und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in München. Danach war sie jahrelang Privatschülerin von Fritz Winter.

43
Beothy, Etienne
(Heves 1897 - 1961 Paris)
Farbkreise. Gouache auf festem chamoisfarbenen Vélin. 1949. 65 x 50,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Adreßstempel des Künstlers.
Wir danken der Tochter des Künstlers, Frau Ayin Beothy, für die Bestätigung der Authentizität der Arbeit. - Insgesamt minimal gebräunt sowie die Blattkanten mit hinterlegten Einrissen.
(Heves 1897 - 1961 Paris)
Farbkreise. Gouache auf festem chamoisfarbenen Vélin. 1949. 65 x 50,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Adreßstempel des Künstlers.
Wir danken der Tochter des Künstlers, Frau Ayin Beothy, für die Bestätigung der Authentizität der Arbeit. - Insgesamt minimal gebräunt sowie die Blattkanten mit hinterlegten Einrissen.

44
Bill, Max
(Winterthur 1908 - 1994 Berlin)
o.T. (Quadrate in Rot-Blau - Quadrat in Orange-Grün). Drei Blatt Farbsiebdrucke auf chamoisfarbenem Bütten. 1988. 50,7 x 51,2 (70 x 55) bzw. 50,7 x 51,2 (69,5 x 55) cm.
Jeweils signiert, datiert u. nummeriert "3/200", "23/200" bzw. "69/200".
Vereinzelt kleine Flecken.
(Winterthur 1908 - 1994 Berlin)
o.T. (Quadrate in Rot-Blau - Quadrat in Orange-Grün). Drei Blatt Farbsiebdrucke auf chamoisfarbenem Bütten. 1988. 50,7 x 51,2 (70 x 55) bzw. 50,7 x 51,2 (69,5 x 55) cm.
Jeweils signiert, datiert u. nummeriert "3/200", "23/200" bzw. "69/200".
Vereinzelt kleine Flecken.

45
Bernstein, Martha
(Halle (Saale) 1874 - 1955 Landsberg am Lech)
o.T. (Paar im Vorgarten zwischen Rosenkugeln). Öl auf Malpappe. 1921. 28 x 43 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Bernstein studierte um 1890 Malerei bei Ludwig Schmid-Reutte sowie an der privaten Malschule des Impressionisten Christian Landenberger, wo sie erste Erfahrungen in der Freilichtmalerei machte. Von 1909 bis 1910 besuchte sie die Privatschule von Henri Matisse in Paris und kehrte erst 1912 nach Halle zurück. 1923 heiratete sie den Dirigenten Max Neuhaus. Vor den Nazionalsozialisten floh sie zu ihrem Bruder in die Schweiz.
(Halle (Saale) 1874 - 1955 Landsberg am Lech)
o.T. (Paar im Vorgarten zwischen Rosenkugeln). Öl auf Malpappe. 1921. 28 x 43 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Bernstein studierte um 1890 Malerei bei Ludwig Schmid-Reutte sowie an der privaten Malschule des Impressionisten Christian Landenberger, wo sie erste Erfahrungen in der Freilichtmalerei machte. Von 1909 bis 1910 besuchte sie die Privatschule von Henri Matisse in Paris und kehrte erst 1912 nach Halle zurück. 1923 heiratete sie den Dirigenten Max Neuhaus. Vor den Nazionalsozialisten floh sie zu ihrem Bruder in die Schweiz.

46
Birkle, Albert
(Berlin 1900 - 1986 Ostermünchen bei Rosenheim)
Nach oben blickend. Kohle auf Bütten. 1924. 60,2 x 45,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (März 24).
Leicht unregelmäßig gebräunt sowie stellenweise leicht knitterspurig. Die untere Blattkante mit einem winzigen Einriss.
(Berlin 1900 - 1986 Ostermünchen bei Rosenheim)
Nach oben blickend. Kohle auf Bütten. 1924. 60,2 x 45,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (März 24).
Leicht unregelmäßig gebräunt sowie stellenweise leicht knitterspurig. Die untere Blattkante mit einem winzigen Einriss.

47
Böttcher, Manfred
(Oberdorla in Thüringen 1933 - 2001 Berlin)
Blick aus dem Fenster. Öl auf Holz. 58 x 76 cm. Gerahmt.
(Oberdorla in Thüringen 1933 - 2001 Berlin)
Blick aus dem Fenster. Öl auf Holz. 58 x 76 cm. Gerahmt.

48
Böttcher, Manfred
(Oberdorla in Thüringen 1933 - 2001 Berlin)
o.T. (Pfifferlinge). Öl auf Leinwand. 1968. 30 x 50,5 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert.
Drei minimale Farbverluste.
(Oberdorla in Thüringen 1933 - 2001 Berlin)
o.T. (Pfifferlinge). Öl auf Leinwand. 1968. 30 x 50,5 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert.
Drei minimale Farbverluste.

49
Buchholz, Erich
(Bromberg 1891 - 1972 Berlin)
Dunkel gegen Hell I. Öl über Gips auf Sperrholzplatte. 1921. 44,5 x 40 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Archivnummer "Hpt.Kat.No. Ö94" bezeichnet.
Ilk B29 - Stellenweise materialbedingte Haarrisse.
(Bromberg 1891 - 1972 Berlin)
Dunkel gegen Hell I. Öl über Gips auf Sperrholzplatte. 1921. 44,5 x 40 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Archivnummer "Hpt.Kat.No. Ö94" bezeichnet.
Ilk B29 - Stellenweise materialbedingte Haarrisse.

50
Buchholz, Erich
(Bromberg 1891 - 1972 Berlin)
Vier oder sieben Senkrechte. Aquarell auf feinem Japan. 1920. 39,5 x 29,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert, datiert u. mit der Archivnummer "Hpt.Kat.No. A167" bezeichnet.
Ilk J109 - Das Papier materialbedingt knitterspurig. Drei kleine Löchlein und ein Einriss.
(Bromberg 1891 - 1972 Berlin)
Vier oder sieben Senkrechte. Aquarell auf feinem Japan. 1920. 39,5 x 29,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert, datiert u. mit der Archivnummer "Hpt.Kat.No. A167" bezeichnet.
Ilk J109 - Das Papier materialbedingt knitterspurig. Drei kleine Löchlein und ein Einriss.

51
Burchartz, Max
(Elberfeld 1887 - 1961 Essen)
Bewegung zu leuchtendem Blau. Öl u. Gips auf Leinwand. 1955/59. 80,2 x 65,5 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert (1955) u. betitelt.
Ausgestellt in: Max Burchartz. Wuppertal-Elberfeld, Städtisches Museum, 1962, Katalog-Nr. 53 (der Keilrahmen verso mit dem Ausstellungsetikett). - Vereinzelte kleine Materialverluste.
(Elberfeld 1887 - 1961 Essen)
Bewegung zu leuchtendem Blau. Öl u. Gips auf Leinwand. 1955/59. 80,2 x 65,5 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert (1955) u. betitelt.
Ausgestellt in: Max Burchartz. Wuppertal-Elberfeld, Städtisches Museum, 1962, Katalog-Nr. 53 (der Keilrahmen verso mit dem Ausstellungsetikett). - Vereinzelte kleine Materialverluste.

52
Bubenik, Gernot
(Troppau 1942 - lebt in Berlin)
Schautafel Nr. 16: Frühentwicklung des Transistorkeimes Typ III. Kunstharz auf Hartfaserplatte. 1966. 100 x 130 x 4,7 cm.
Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "35" sowie der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Werkverzeichnis 35 - Ausgestellt und abgebildet in: Gernot Bubenik. Leverkusen, Städtisches Museum Schloß Morsbroich, 1968, Katalog-Nr. 26 sowie in: Gernot Bubenik. Gemälde und Grafiken. Pfalzgalerie Kaiserslautern, 1975, Katalog-Nr. 3. - Stellenweise Craquelé sowie vereinzelte kleine Retuschen. Die Ränder stellenweise bestoßen.
(Troppau 1942 - lebt in Berlin)
Schautafel Nr. 16: Frühentwicklung des Transistorkeimes Typ III. Kunstharz auf Hartfaserplatte. 1966. 100 x 130 x 4,7 cm.
Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "35" sowie der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Werkverzeichnis 35 - Ausgestellt und abgebildet in: Gernot Bubenik. Leverkusen, Städtisches Museum Schloß Morsbroich, 1968, Katalog-Nr. 26 sowie in: Gernot Bubenik. Gemälde und Grafiken. Pfalzgalerie Kaiserslautern, 1975, Katalog-Nr. 3. - Stellenweise Craquelé sowie vereinzelte kleine Retuschen. Die Ränder stellenweise bestoßen.

53
Carmi, Eugenio
(Genua 1920 - 2016 Lugano)
Studio C2. Öl auf Leinwand. 1977. 30 x 30 cm.
Signiert u. datiert (stark verblasst). Verso zweifach signiert u. datiert sowie betitelt.
Der Keilrahmen an einer Stelle minimal nach vorne durchschlagend.
(Genua 1920 - 2016 Lugano)
Studio C2. Öl auf Leinwand. 1977. 30 x 30 cm.
Signiert u. datiert (stark verblasst). Verso zweifach signiert u. datiert sowie betitelt.
Der Keilrahmen an einer Stelle minimal nach vorne durchschlagend.

54
Caspar-Filser, Maria
(Riedlingen 1878 - 1968 Brannenburg)
Rosen, Madonnenlilien und Rittersporn in weißer Vase. Öl auf Leinwand. 1915. 100,5 x 74 cm. Gerahmt.
Monogrammiert.
Die Arbeit wird in das Werkverzeichnis des Archivs Haus Caspar-Filser, Brannenburg, aufgenommen (eine Expertise von Frau Felicitas E.M. Köster vom 17.02.2023 beigegeben). - Mit ihren leuchtenden Bildern von Landschaften, Blumen und Gärten erhielt Maria Caspar-Filser bald große Aufmerksamkeit. An den Kunstakademien in Stuttgart und München ausgebildet, lernte sie dort auch ihren späteren Mann, Karl Caspar, kennen, den sie 1907 heiratete. 1911 war Maria Caspar-Filser Gründungsmitglied der "Sema", ein Zusammenschluss junger Münchener Künstler, dem u.a. Paul Klee, Egon Schiele und Edwin Scharff angehörten. Zwei Jahre später war sie als einzige Frau Gründungsmitglied der Münchener Neuen Sezession, mit der sie bis zur zwangsweisen Auflösung im "Dritten Reich" bei allen großen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten war. Als erste deutsche Malerin wurde sie 1925 zur Professorin ernannt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden ihre Werke als "entartete Kunst" diffamiert und aus den Museen entfernt. - Der Leinwandrand doubliert. Stellenweise Craquelé.
(Riedlingen 1878 - 1968 Brannenburg)
Rosen, Madonnenlilien und Rittersporn in weißer Vase. Öl auf Leinwand. 1915. 100,5 x 74 cm. Gerahmt.
Monogrammiert.
Die Arbeit wird in das Werkverzeichnis des Archivs Haus Caspar-Filser, Brannenburg, aufgenommen (eine Expertise von Frau Felicitas E.M. Köster vom 17.02.2023 beigegeben). - Mit ihren leuchtenden Bildern von Landschaften, Blumen und Gärten erhielt Maria Caspar-Filser bald große Aufmerksamkeit. An den Kunstakademien in Stuttgart und München ausgebildet, lernte sie dort auch ihren späteren Mann, Karl Caspar, kennen, den sie 1907 heiratete. 1911 war Maria Caspar-Filser Gründungsmitglied der "Sema", ein Zusammenschluss junger Münchener Künstler, dem u.a. Paul Klee, Egon Schiele und Edwin Scharff angehörten. Zwei Jahre später war sie als einzige Frau Gründungsmitglied der Münchener Neuen Sezession, mit der sie bis zur zwangsweisen Auflösung im "Dritten Reich" bei allen großen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten war. Als erste deutsche Malerin wurde sie 1925 zur Professorin ernannt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden ihre Werke als "entartete Kunst" diffamiert und aus den Museen entfernt. - Der Leinwandrand doubliert. Stellenweise Craquelé.

55
Cassel, Pol
(München 1892 - 1945 Kischinew)
Constantin mit rotem Ball. Gouache, Farbkreide u. Graphit auf Karton. 1933. 52,8 x 41,8 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, datiert u. bezeichnet "17". Verso eine Bleistiftskizze zum gleichen Thema.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für die freundlichen Hinweise. - Die Blattkanten mit Löchlein von Reißzwecken sowie die untere linke Ecke mit einer winzigen Knickspur.
(München 1892 - 1945 Kischinew)
Constantin mit rotem Ball. Gouache, Farbkreide u. Graphit auf Karton. 1933. 52,8 x 41,8 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, datiert u. bezeichnet "17". Verso eine Bleistiftskizze zum gleichen Thema.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für die freundlichen Hinweise. - Die Blattkanten mit Löchlein von Reißzwecken sowie die untere linke Ecke mit einer winzigen Knickspur.

56
Cavael, Rolf
(Königsberg 1898 - 1979 München)
Abstrakte Komposition N° 63/N7. Öl u. Lack auf Karton auf Holz. 1963. 36,3 x 47 cm. Gerahmt.
Monogrammiert. Auf der Rahmenrückseite signiert, betitelt sowie auf einem Etikett des Lenbachhauses, München, typografisch bezeichnet.
Keller 53.
(Königsberg 1898 - 1979 München)
Abstrakte Komposition N° 63/N7. Öl u. Lack auf Karton auf Holz. 1963. 36,3 x 47 cm. Gerahmt.
Monogrammiert. Auf der Rahmenrückseite signiert, betitelt sowie auf einem Etikett des Lenbachhauses, München, typografisch bezeichnet.
Keller 53.

57
Citroen, Paul
(Berlin 1896 - 1983 Wassenaar)
Ballett Trudi Schoop. Kohle auf festem Karton. 1934. 48 x 65,2 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, datiert "V 1934", betitelt u. mit der Ortsangabe "Amsterdam" versehen.
Verso Teile einer früheren Collage. - Leichte Lager- und Alterungsspuren.
(Berlin 1896 - 1983 Wassenaar)
Ballett Trudi Schoop. Kohle auf festem Karton. 1934. 48 x 65,2 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert, datiert "V 1934", betitelt u. mit der Ortsangabe "Amsterdam" versehen.
Verso Teile einer früheren Collage. - Leichte Lager- und Alterungsspuren.

58
Chagall, Marc
(Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul de Vence)
Die Liebenden. Radierung auf feinem chamoisfarbenen Bütten. 1922. 27,7 x 21,7 (42,5 x 34) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "15/110".
Kornfeld 25b - Provenienz: Von der Vorbesitzerin bei Kunst & Antiquitäten Peer Denk, Berlin, erworben. - Eine minimale Knitterspur sowie unter dem Passepartout leicht gebräunt.
(Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul de Vence)
Die Liebenden. Radierung auf feinem chamoisfarbenen Bütten. 1922. 27,7 x 21,7 (42,5 x 34) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "15/110".
Kornfeld 25b - Provenienz: Von der Vorbesitzerin bei Kunst & Antiquitäten Peer Denk, Berlin, erworben. - Eine minimale Knitterspur sowie unter dem Passepartout leicht gebräunt.

59
Chillida, Eduardo
(1924 San Sebastián 2002)
Osasun. Holzschnitt auf handgeschöpftem Vélin. 1974. 17,8 x 20,9 (32,2 x 38,4) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, monogrammiert u. nummeriert "44/50".
Van der Koelen 74005 - Insgesamt gebräunt.
(1924 San Sebastián 2002)
Osasun. Holzschnitt auf handgeschöpftem Vélin. 1974. 17,8 x 20,9 (32,2 x 38,4) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, monogrammiert u. nummeriert "44/50".
Van der Koelen 74005 - Insgesamt gebräunt.

60
Chillida, Eduardo
(1924 San Sebastián 2002)
Bikaina IV. Aquatinta auf BFK Rives Bütten. 1986. 16,7 x 23 (75,3 x 53,3) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, monogrammiert u. nummeriert "20/50".
Van der Koelen 86017.
(1924 San Sebastián 2002)
Bikaina IV. Aquatinta auf BFK Rives Bütten. 1986. 16,7 x 23 (75,3 x 53,3) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, monogrammiert u. nummeriert "20/50".
Van der Koelen 86017.