Alle Werke (422)

331
Rauch, Neo
(Leipzig 1960 - lebt in Leipzig)
Flut. Farbsiebdruck auf roséfarbenem faserhaltigen Papier. 1992. 11,4 x 22 (21 x 30) cm.
Signiert u. datiert.
Wvz. der Grafikstiftung Neo Rauch, 2022, S. 53 - Blatt der Mappe "Tiefland". Erschienen in einer Auflage von 50 Exemplaren.
(Leipzig 1960 - lebt in Leipzig)
Flut. Farbsiebdruck auf roséfarbenem faserhaltigen Papier. 1992. 11,4 x 22 (21 x 30) cm.
Signiert u. datiert.
Wvz. der Grafikstiftung Neo Rauch, 2022, S. 53 - Blatt der Mappe "Tiefland". Erschienen in einer Auflage von 50 Exemplaren.

332
Reindel, Wolfgang
(Mannheim 1935 - 2001 Weinheim)
Vibrationsobjekt (gelb/grün/blau). Nylongaze in Blau, Grün u. Gelb in weiß gefasstem Holzkasten montiert. 1968. 90,5 x 90,5 x 4,6 cm.
Verso auf einem Etikett signiert, datiert, betitelt (gelb/grün/blau) u. bezeichnet "Serie III Nr. 2".
Das dreilagige Gitternetz erzeugt eine optische Interferenz, die vom Betrachter als Bewegung wahrgenommen wird. - Leichte Lagerspuren.
(Mannheim 1935 - 2001 Weinheim)
Vibrationsobjekt (gelb/grün/blau). Nylongaze in Blau, Grün u. Gelb in weiß gefasstem Holzkasten montiert. 1968. 90,5 x 90,5 x 4,6 cm.
Verso auf einem Etikett signiert, datiert, betitelt (gelb/grün/blau) u. bezeichnet "Serie III Nr. 2".
Das dreilagige Gitternetz erzeugt eine optische Interferenz, die vom Betrachter als Bewegung wahrgenommen wird. - Leichte Lagerspuren.

333
Reusch, Erich
(Wittenberg 1925 - 2019 Neuenrade)
Elektrostatisches Objekt. Pigment in Plexiglaskasten. 1972. 100 x 20 x 5,3 cm.
Verso monogrammiert u. datiert. Mit einem typografischen Etikett, dort betitelt u. mit Angaben zur Technik versehen.
Besonders bekannt wurde Reusch durch seine "elektrostatischen Objekte": Kunstwerke aus Plexiglas und schwarzen Pigmentpartikeln, die auf die Bewegungen der Betrachter und die Raumbedingungen reagieren. - Die untere linke Ecke bestoßen. Vereinzelt leicht kratzspurig.
(Wittenberg 1925 - 2019 Neuenrade)
Elektrostatisches Objekt. Pigment in Plexiglaskasten. 1972. 100 x 20 x 5,3 cm.
Verso monogrammiert u. datiert. Mit einem typografischen Etikett, dort betitelt u. mit Angaben zur Technik versehen.
Besonders bekannt wurde Reusch durch seine "elektrostatischen Objekte": Kunstwerke aus Plexiglas und schwarzen Pigmentpartikeln, die auf die Bewegungen der Betrachter und die Raumbedingungen reagieren. - Die untere linke Ecke bestoßen. Vereinzelt leicht kratzspurig.

334
Reinken, Margarethe von
(1877 Bremen 1962)
Sommergarten im Blockland. Öl auf Leinwand. 66 x 70,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert. Verso signiert u. betitelt.
Margarethe von Reinken, Tochter einer Bremer Kaufmannsfamilie, begann ihre Ausbildung zur Malerin an der neu gegründeten Karlsruher Malerinnenschule bei Friedrich Fehr. Um 1900 nahm sie Unterricht bei Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler in der Künstlerkolonie Worpswede. 1931 beteiligte sie an einer frühen Ausstellung der GEDOK, die sie zu ihrem 60. Geburtstag im Graphischen Kabinett ehrte. 1994 widmete die Kunsthalle Bremen Margarethe von Reinken eine Ausstellung. - Die Ränder mit vereinzelten kleinen Löchlein.
(1877 Bremen 1962)
Sommergarten im Blockland. Öl auf Leinwand. 66 x 70,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert. Verso signiert u. betitelt.
Margarethe von Reinken, Tochter einer Bremer Kaufmannsfamilie, begann ihre Ausbildung zur Malerin an der neu gegründeten Karlsruher Malerinnenschule bei Friedrich Fehr. Um 1900 nahm sie Unterricht bei Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler in der Künstlerkolonie Worpswede. 1931 beteiligte sie an einer frühen Ausstellung der GEDOK, die sie zu ihrem 60. Geburtstag im Graphischen Kabinett ehrte. 1994 widmete die Kunsthalle Bremen Margarethe von Reinken eine Ausstellung. - Die Ränder mit vereinzelten kleinen Löchlein.

335
Richter, Hans Theo
(Rochlitz 1902 - 1969 Dresden)
Konvolut von fünf Blatt Lithographien. Auf Japan bzw. feinem Bütten. 1940-41. Von 11,1 x 24,6 (33,2 x 41,2) bis 44,6 x 25,7 (51,2 x 35) cm. Zwei Blatt unter Passepartout.
Jeweils signiert u. bezeichnet "Probedruck" bzw. "Vorzugsdruck". Blatt 5 zusätzlich als "2. Zustand" bezeichnet.
Schmidt 140, 144, 151, 153 und 154 - Enthält: 1. Gruppe zwischen zwei einzelnen Kindern. - 2. Zwei Dreiergruppen. - 3. Mädchenhalbakt. - 4. Zwei sitzende Mädchen. - 5. Drei Kinderköpfe. - Stellenweise Lager- und Alterungsspuren. - Beigegeben: Derselbe. Alte Frau mit Jungen, nach rechts blickend. Lithographie auf Bütten. 1948. 35,1 x 26,3 (43,2 x 30,7) cm. Signiert. Schmidt 178.
(Rochlitz 1902 - 1969 Dresden)
Konvolut von fünf Blatt Lithographien. Auf Japan bzw. feinem Bütten. 1940-41. Von 11,1 x 24,6 (33,2 x 41,2) bis 44,6 x 25,7 (51,2 x 35) cm. Zwei Blatt unter Passepartout.
Jeweils signiert u. bezeichnet "Probedruck" bzw. "Vorzugsdruck". Blatt 5 zusätzlich als "2. Zustand" bezeichnet.
Schmidt 140, 144, 151, 153 und 154 - Enthält: 1. Gruppe zwischen zwei einzelnen Kindern. - 2. Zwei Dreiergruppen. - 3. Mädchenhalbakt. - 4. Zwei sitzende Mädchen. - 5. Drei Kinderköpfe. - Stellenweise Lager- und Alterungsspuren. - Beigegeben: Derselbe. Alte Frau mit Jungen, nach rechts blickend. Lithographie auf Bütten. 1948. 35,1 x 26,3 (43,2 x 30,7) cm. Signiert. Schmidt 178.

336
Richter, Daniel
(Eutin 1962 - lebt in Berlin)
Waldhunde. Farblithographie auf Somerset Büttenkarton. 2006. 64,4 x 47 (75,5 x 56,5) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg.
(Eutin 1962 - lebt in Berlin)
Waldhunde. Farblithographie auf Somerset Büttenkarton. 2006. 64,4 x 47 (75,5 x 56,5) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg.

337
Ritschl, Otto
(Erfurt 1885 - 1976 Wiesbaden)
Verknüpfte Formen. Aquarell u. Tempera auf leichtem Karton. 1949. 29,8 x 36,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Nicht bei Mirus - Insgesamt leicht gebräunt sowie minimal stockfleckig.
(Erfurt 1885 - 1976 Wiesbaden)
Verknüpfte Formen. Aquarell u. Tempera auf leichtem Karton. 1949. 29,8 x 36,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Nicht bei Mirus - Insgesamt leicht gebräunt sowie minimal stockfleckig.

338
Rohlfs, Christian
(Niendorf 1849 - 1938 Hagen)
Häuser in Ascona. Farbkreide auf Büttenkarton. 28 x 38,4 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Verso Nachlaßstempel, dort von der Frau des Künstlers autorisiert.
Die obere rechte Ecke mit Löchlein von Reißzwecken. Minimale Lagerspuren.
(Niendorf 1849 - 1938 Hagen)
Häuser in Ascona. Farbkreide auf Büttenkarton. 28 x 38,4 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Verso Nachlaßstempel, dort von der Frau des Künstlers autorisiert.
Die obere rechte Ecke mit Löchlein von Reißzwecken. Minimale Lagerspuren.

339
Rohlfs, Christian
(Niendorf 1849 - 1938 Hagen)
Begonien in einer Schale. Wassertempera u. Kohle auf Büttenkarton. 1926. 38,7 x 56,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 1985 in der Galerie Kornfeld, Bern, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - "Seine Malerei ist Musik der Farben. Jeder Ton, jedes Verhältnis zweier Töne entwickelt Reize. Seine Ausschnitte sind so gewählt, daß Mengen und Gegensätze der Farben im Gleichgewichte stehen. Auch die Linien sind vor allem Grenzen für Farbenkomplexe und nur selten, wie zufällig, Mittel einer Raumsuggestion.", schrieb Karl Ernst Osthaus, der Gründer des Folkwang Museums in Hagen, 1905 zur Kunst von Christian Rohlfs (in: Die Rheinlande, Heft 3, 9.1905, S. 103 f.). - Rohlfs hatte im Lauf seines langjährigen Schaffens die Ölmalerei zugunsten einer reinen Aquarell- und Temperatechnik zurückgestellt. Gerade in den zwanziger Jahren, die von einer neuen Aufbruchstimmung und Reisefreudigkeit des Künstlers geprägt waren, entstanden vor allem Bilder in Wassertempera, deren Farben intensiver, freudiger und voller im Ton sind als jemals zuvor. Diese Meisterschaft wird auch in vorliegendem Werk sehr deutlich. Durch sein vollendetes Farbgefühl und einen rhythmisierenden Pinselduktus verlieh Rohlfs dem schlichten Motiv einer Schale mit Begonien malerischen Glanz und intensive Daseinsfreude. - Minimal stockfleckig sowie der obere und rechte Blattrand mit Spuren der früheren Montierung. Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
(Niendorf 1849 - 1938 Hagen)
Begonien in einer Schale. Wassertempera u. Kohle auf Büttenkarton. 1926. 38,7 x 56,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 1985 in der Galerie Kornfeld, Bern, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - "Seine Malerei ist Musik der Farben. Jeder Ton, jedes Verhältnis zweier Töne entwickelt Reize. Seine Ausschnitte sind so gewählt, daß Mengen und Gegensätze der Farben im Gleichgewichte stehen. Auch die Linien sind vor allem Grenzen für Farbenkomplexe und nur selten, wie zufällig, Mittel einer Raumsuggestion.", schrieb Karl Ernst Osthaus, der Gründer des Folkwang Museums in Hagen, 1905 zur Kunst von Christian Rohlfs (in: Die Rheinlande, Heft 3, 9.1905, S. 103 f.). - Rohlfs hatte im Lauf seines langjährigen Schaffens die Ölmalerei zugunsten einer reinen Aquarell- und Temperatechnik zurückgestellt. Gerade in den zwanziger Jahren, die von einer neuen Aufbruchstimmung und Reisefreudigkeit des Künstlers geprägt waren, entstanden vor allem Bilder in Wassertempera, deren Farben intensiver, freudiger und voller im Ton sind als jemals zuvor. Diese Meisterschaft wird auch in vorliegendem Werk sehr deutlich. Durch sein vollendetes Farbgefühl und einen rhythmisierenden Pinselduktus verlieh Rohlfs dem schlichten Motiv einer Schale mit Begonien malerischen Glanz und intensive Daseinsfreude. - Minimal stockfleckig sowie der obere und rechte Blattrand mit Spuren der früheren Montierung. Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.

340
Sander, Richard
(Glogau 1906 - 1987 Dresden)
Stilleben mit Osterkaktus und Zwiebeln. Öl auf Rupfen. Um 1932. 87,5 x 58,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Vereinzeltes Craquelé. Der Rand teilweise doubliert.
(Glogau 1906 - 1987 Dresden)
Stilleben mit Osterkaktus und Zwiebeln. Öl auf Rupfen. Um 1932. 87,5 x 58,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Vereinzeltes Craquelé. Der Rand teilweise doubliert.

341
Schnarrenberger, Wilhelm
(Buchen in Baden 1892 - 1966 Karlsruhe)
Karierte Decke und Stilleben. Öl auf Leinwand. 1949. 62,2 x 42,3 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Nedo 357 - Vereinzelte Braunflecken sowie stellenweise winzige Haarrisse.
(Buchen in Baden 1892 - 1966 Karlsruhe)
Karierte Decke und Stilleben. Öl auf Leinwand. 1949. 62,2 x 42,3 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Nedo 357 - Vereinzelte Braunflecken sowie stellenweise winzige Haarrisse.

342
Schleime, Cornelia
(Berlin 1953 - lebt in Berlin)
Fuß-Massage. Aquarell, Deckweiß u. Feder in Tusche auf hellgrünem Bütten. 1996. 56,3 x 76,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. betitelt.
Aus der Reihe "Animation: Migräne".
(Berlin 1953 - lebt in Berlin)
Fuß-Massage. Aquarell, Deckweiß u. Feder in Tusche auf hellgrünem Bütten. 1996. 56,3 x 76,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. betitelt.
Aus der Reihe "Animation: Migräne".

343
Scharein, Günter
(Bassum 1949 - lebt in Berlin)
o.T. Öl auf Spanplatte. 1980. 60,3 x 60,3 cm. Gerahmt.
Verso signiert, bezeichnet "Glückwunsch, eine gute Entscheidung" u. mit der Werknummer "52-80" sowie der Adresse des Künstlers versehen.
(Bassum 1949 - lebt in Berlin)
o.T. Öl auf Spanplatte. 1980. 60,3 x 60,3 cm. Gerahmt.
Verso signiert, bezeichnet "Glückwunsch, eine gute Entscheidung" u. mit der Werknummer "52-80" sowie der Adresse des Künstlers versehen.

344
Schlemmer, Oskar
(Stuttgart 1888 - 1943 Sehringen bei Badenweiler)
Kopf im Profil mit schwarzer Kontur. Lithographie auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 1920/21. 20 x 14 (41 x 31) cm.
Signiert. Mit dem Trockenstempel des Euphorion Verlags Berlin.
Grohmann GL 6 - Söhn HDO 72723-8 - Erschienen in: Die Schaffenden, Jg. VIII, 1. Mappe, 1932. Eines von 100 Exemplaren. - In den Rändern leichte Lagerspuren.
(Stuttgart 1888 - 1943 Sehringen bei Badenweiler)
Kopf im Profil mit schwarzer Kontur. Lithographie auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 1920/21. 20 x 14 (41 x 31) cm.
Signiert. Mit dem Trockenstempel des Euphorion Verlags Berlin.
Grohmann GL 6 - Söhn HDO 72723-8 - Erschienen in: Die Schaffenden, Jg. VIII, 1. Mappe, 1932. Eines von 100 Exemplaren. - In den Rändern leichte Lagerspuren.

345
Schmidt-Rottluff, Karl
(Rottluff 1884 - 1976 Berlin)
Sonnenuntergang auf der Föhrde. Holzschnitt auf chamoisfarbenem Van Gelder Zonen Bütten. 1915. 29 x 36 (45,2 x 58,1) cm.
Signiert u. mit der Werknummer "15|22" versehen.
Schapire H 179 - Leichte Lager- und Alterungsspuren.
(Rottluff 1884 - 1976 Berlin)
Sonnenuntergang auf der Föhrde. Holzschnitt auf chamoisfarbenem Van Gelder Zonen Bütten. 1915. 29 x 36 (45,2 x 58,1) cm.
Signiert u. mit der Werknummer "15|22" versehen.
Schapire H 179 - Leichte Lager- und Alterungsspuren.

346
Schmidt-Rottluff, Karl
(Rottluff 1884 - 1976 Berlin)
Die Sonne. Holzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. 1914. 39,8 x 49,8 (48,5 x 59,2) cm.
Signiert.
Schapire H 152 - Leichte Lager- und Alterungsspuren.
(Rottluff 1884 - 1976 Berlin)
Die Sonne. Holzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. 1914. 39,8 x 49,8 (48,5 x 59,2) cm.
Signiert.
Schapire H 152 - Leichte Lager- und Alterungsspuren.

347
Scholz, Georg
(Wolfenbüttel 1890 - 1945 Waldkirch)
Industriebauern. Lithographie auf rotbraunem Karton. 1920. 26,8 x 36 (30 x 39,5) cm, unter Passepartout.
Signiert, datiert u. als "Probedruck" bezeichnet. Verso Adreßstempel des Künstlers sowie Andruck einer Lithographie (Kneipe).
Selten. - Abgebildet in: Realistische Kunst der 20er Jahre in Karlsruhe. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1980, Katalog-Nr. 143, Abb. 30 sowie in: Georg Scholz. Das druckgrafische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Katalog-Nr. 46, S. 92. - Das vergleichbare Motiv der Industrie- oder auch Wucherbauern hielt Scholz 1920 in einem Gemälde fest, welches sich heute im Von Der Heydt-Museum, Wuppertal, befindet. - Vereinzelte Knitter- und Kreidespuren.
(Wolfenbüttel 1890 - 1945 Waldkirch)
Industriebauern. Lithographie auf rotbraunem Karton. 1920. 26,8 x 36 (30 x 39,5) cm, unter Passepartout.
Signiert, datiert u. als "Probedruck" bezeichnet. Verso Adreßstempel des Künstlers sowie Andruck einer Lithographie (Kneipe).
Selten. - Abgebildet in: Realistische Kunst der 20er Jahre in Karlsruhe. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1980, Katalog-Nr. 143, Abb. 30 sowie in: Georg Scholz. Das druckgrafische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Katalog-Nr. 46, S. 92. - Das vergleichbare Motiv der Industrie- oder auch Wucherbauern hielt Scholz 1920 in einem Gemälde fest, welches sich heute im Von Der Heydt-Museum, Wuppertal, befindet. - Vereinzelte Knitter- und Kreidespuren.

348
Scholz, Georg
(Wolfenbüttel 1890 - 1945 Waldkirch)
Alte mit Grammophon. Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. 1919/20. 24,3 x 21 cm, unter Passepartout.
Sternfeld 409 - Abgebildet in: Hans-Dieter Mück, Georg Scholz, Stuttgart 1991, S. 50. - Vereinzelte Stockflecken. Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken, einem hinterlegten Einriss sowie leichten Knitterspuren.
(Wolfenbüttel 1890 - 1945 Waldkirch)
Alte mit Grammophon. Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. 1919/20. 24,3 x 21 cm, unter Passepartout.
Sternfeld 409 - Abgebildet in: Hans-Dieter Mück, Georg Scholz, Stuttgart 1991, S. 50. - Vereinzelte Stockflecken. Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken, einem hinterlegten Einriss sowie leichten Knitterspuren.

349
Scholz, Georg
(Wolfenbüttel 1890 - 1945 Waldkirch)
Porträt Eugen Bargatzky. Kohle u. Bleistift auf Bütten. 1927. 51,7 x 38,5 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert u. datiert.
Sternfeld 448 - Ausgestellt und abgebildet in: Georg Scholz. Karlsruhe, Badischer Kunstverein e.V., 1975, Katalog-Nr. 68, S. 151. - Insgesamt leicht stockfleckig sowie knitterspurig.
(Wolfenbüttel 1890 - 1945 Waldkirch)
Porträt Eugen Bargatzky. Kohle u. Bleistift auf Bütten. 1927. 51,7 x 38,5 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert u. datiert.
Sternfeld 448 - Ausgestellt und abgebildet in: Georg Scholz. Karlsruhe, Badischer Kunstverein e.V., 1975, Katalog-Nr. 68, S. 151. - Insgesamt leicht stockfleckig sowie knitterspurig.

350
Scholz, Georg
(Wolfenbüttel 1890 - 1945 Waldkirch)
Porträt eines Studenten (Carl Schwarz). Öl auf Leinwand. 1927. 54,5 x 44,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Nachlaßstempel.
Sternfeld 57 - Ausgestellt und abgebildet in: Georg Scholz. Karlsruhe, Badischer Kunstverein e.V., 1975, Katalog-Nr. 67, S. 129 sowie abgebildet in: Hans-Dieter Mück, Georg Scholz, Stuttgart 1991, S. 97. - Eine kleine Retusche. Vereinzelt leichtes Craquelé.
(Wolfenbüttel 1890 - 1945 Waldkirch)
Porträt eines Studenten (Carl Schwarz). Öl auf Leinwand. 1927. 54,5 x 44,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Nachlaßstempel.
Sternfeld 57 - Ausgestellt und abgebildet in: Georg Scholz. Karlsruhe, Badischer Kunstverein e.V., 1975, Katalog-Nr. 67, S. 129 sowie abgebildet in: Hans-Dieter Mück, Georg Scholz, Stuttgart 1991, S. 97. - Eine kleine Retusche. Vereinzelt leichtes Craquelé.

351
Scholz, Werner
(Berlin 1898 - 1982 Schwaz in Tirol)
o.T. (Dorfstraße). Öl auf Pappe. Um 1960. 48 x 60 cm. Gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass von Stanislaw Karol Kubicki, Berlin. - Vom Künstler auf alter welliger Pappe gemalt, diese mit stärkeren Lagerspuren.
(Berlin 1898 - 1982 Schwaz in Tirol)
o.T. (Dorfstraße). Öl auf Pappe. Um 1960. 48 x 60 cm. Gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass von Stanislaw Karol Kubicki, Berlin. - Vom Künstler auf alter welliger Pappe gemalt, diese mit stärkeren Lagerspuren.

352
Schumacher, Emil
(Hagen 1912 - 1999 Ibiza)
7/1991. Farbaquatinta auf Tristan Büttenkarton. 1991. 39 x 49 (51 x 65,5) cm, unter Passepartout.
Signiert u. nummeriert "9/39".
Franzke/Cavadini S. 462.
(Hagen 1912 - 1999 Ibiza)
7/1991. Farbaquatinta auf Tristan Büttenkarton. 1991. 39 x 49 (51 x 65,5) cm, unter Passepartout.
Signiert u. nummeriert "9/39".
Franzke/Cavadini S. 462.

353
Schultze, Bernard
(Schneidemühl 1915 - 2005 Köln)
Unheilsboten. Öl auf Leinwand. 1981. 100 x 120 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Diederich/Herrmann 81/19 - Provenienz: Galerie der Spiegel, Köln; Privatsammlung Hessen. - Ausgestellt in: Bernard Schultze. Istanbul, Staatliches Gemälde- und Skulpturenmuseum, 1987, Katalog-Nr. 10 (der Keilrahmen verso mit dem Transportetikett).
(Schneidemühl 1915 - 2005 Köln)
Unheilsboten. Öl auf Leinwand. 1981. 100 x 120 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Diederich/Herrmann 81/19 - Provenienz: Galerie der Spiegel, Köln; Privatsammlung Hessen. - Ausgestellt in: Bernard Schultze. Istanbul, Staatliches Gemälde- und Skulpturenmuseum, 1987, Katalog-Nr. 10 (der Keilrahmen verso mit dem Transportetikett).

354
Schultze, Bernard
(Schneidemühl 1915 - 2005 Köln)
Gelbe Groteske. Öl, Lack u. Stoffcollage auf Leinwand. 1957. 68,5 x 55 x 5,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso datiert u. betitelt sowie mit Widmung versehen.
Diederich/Herrmann 57/9.
(Schneidemühl 1915 - 2005 Köln)
Gelbe Groteske. Öl, Lack u. Stoffcollage auf Leinwand. 1957. 68,5 x 55 x 5,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso datiert u. betitelt sowie mit Widmung versehen.
Diederich/Herrmann 57/9.

355
Scott, Tim
(London 1937 - lebt in Yorkshire)
Shruti III. Stahl mit leichter Rostpatina. 1976. 35 x 38 x 40 cm.
Hirsch 113 - Scott gehörte zu der "Young Generation" an Bildhauern, die mit neuen Materialien polychrome stereometrische Objekte von teils monumentaler Größe entwickelten. Mit seinen Stahlplastiken beeinflusste Scott, der als Professor an der St. Martin's School of Art und der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg lehrte, mehrere Generationen von Bildhauern. Seine Werke befinden sich u.a in der Tate Gallery, Museum of Contemporary Art Sydney, Museum of Modern Art New York und dem Albertinum Dresden.
(London 1937 - lebt in Yorkshire)
Shruti III. Stahl mit leichter Rostpatina. 1976. 35 x 38 x 40 cm.
Hirsch 113 - Scott gehörte zu der "Young Generation" an Bildhauern, die mit neuen Materialien polychrome stereometrische Objekte von teils monumentaler Größe entwickelten. Mit seinen Stahlplastiken beeinflusste Scott, der als Professor an der St. Martin's School of Art und der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg lehrte, mehrere Generationen von Bildhauern. Seine Werke befinden sich u.a in der Tate Gallery, Museum of Contemporary Art Sydney, Museum of Modern Art New York und dem Albertinum Dresden.

356
Serra, Richard
(San Francisco 1939 - lebt in New York)
Mojo. Radierung auf festem Sommerset Satin Karton. 1999. 90,2 x 110,5 cm (Darstellung u. Blatt). Gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "4/31". Mit dem Prägestempel der Druckwerkstätten Gemini G.E.L., Los Angeles.
Berswordt-Wallrabe CR 122 - Vom Vorbesitzer in der Galerie m, Bochum, erworben. - Speziell modifizierte Techniken für Radierung und Siebdruck machen jeden Druck von Richard Serra zum Unikat. Das Schwarz zeigt sich auf ihnen mit unvergleichlicher Dichte und Intensität, seine tiefen schrundigen Farbschichten absorbieren das Licht, Dichte und Volumen werden erfühlbar. Tatsächliche Schwerkraft erhalten die Arbeiten durch einen material- und kraftaufwendigen Herstellungsprozess. Serras Paperworks verändern die Seherfahrung der Betrachter und wirken unmittelbar, emotional und körperlich. (vgl. mpk.de, Serra, 2011) - Die linke untere Ecke leicht berieben. Vereinzelte winzige Stockflecken.
(San Francisco 1939 - lebt in New York)
Mojo. Radierung auf festem Sommerset Satin Karton. 1999. 90,2 x 110,5 cm (Darstellung u. Blatt). Gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "4/31". Mit dem Prägestempel der Druckwerkstätten Gemini G.E.L., Los Angeles.
Berswordt-Wallrabe CR 122 - Vom Vorbesitzer in der Galerie m, Bochum, erworben. - Speziell modifizierte Techniken für Radierung und Siebdruck machen jeden Druck von Richard Serra zum Unikat. Das Schwarz zeigt sich auf ihnen mit unvergleichlicher Dichte und Intensität, seine tiefen schrundigen Farbschichten absorbieren das Licht, Dichte und Volumen werden erfühlbar. Tatsächliche Schwerkraft erhalten die Arbeiten durch einen material- und kraftaufwendigen Herstellungsprozess. Serras Paperworks verändern die Seherfahrung der Betrachter und wirken unmittelbar, emotional und körperlich. (vgl. mpk.de, Serra, 2011) - Die linke untere Ecke leicht berieben. Vereinzelte winzige Stockflecken.

357
Seitz, Gustav
(Neckarau 1906 - 1969 Hamburg)
Patricia (2. Fassung). Bronze mit grünbrauner Patina. 1963. 29 x 17 x 19,5 cm. Auf Steinsockel (Höhe: 8 cm).
Signiert (geritzt). Mit dem Gießerstempel "Guss Barth".
Grohn 397 - Zwei kleine Kratzspuren.
(Neckarau 1906 - 1969 Hamburg)
Patricia (2. Fassung). Bronze mit grünbrauner Patina. 1963. 29 x 17 x 19,5 cm. Auf Steinsockel (Höhe: 8 cm).
Signiert (geritzt). Mit dem Gießerstempel "Guss Barth".
Grohn 397 - Zwei kleine Kratzspuren.

358
Seiwert, Franz Wilhelm
(1894 Köln 1933)
Liegende Kuh. Bronze mit goldbrauner Patina. Um 1919. 15,3 x 29,5 x 17 cm.
Mit dem Gießerstempel "W. Füssel Berlin".
Bohnen 359 - Provenienz: Aus dem Nachlass von Margarete Kubicka und Stanislaw Kubicki. - Die Rückseite mit einer Oxidationsspur.
(1894 Köln 1933)
Liegende Kuh. Bronze mit goldbrauner Patina. Um 1919. 15,3 x 29,5 x 17 cm.
Mit dem Gießerstempel "W. Füssel Berlin".
Bohnen 359 - Provenienz: Aus dem Nachlass von Margarete Kubicka und Stanislaw Kubicki. - Die Rückseite mit einer Oxidationsspur.

359
Skodlerrak, Horst
(Jugnaten 1920 - 2001 Lübeck)
o.T. (Travemünder Landschaft). Öl auf Hartfaser. 1951. 17 x 50 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso signiert u. datiert.
(Jugnaten 1920 - 2001 Lübeck)
o.T. (Travemünder Landschaft). Öl auf Hartfaser. 1951. 17 x 50 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso signiert u. datiert.

360
Siepmann, Heinrich
(1904 Mülheim an der Ruhr 2002)
o.T. Papiercollage u. Bleistift auf leichtem Karton. 1977. 49,8 x 65 cm.
Signiert u. datiert. Verso mit dem Namensstempel des Künstlers u. der Werknummer "Coll. 42/1977" versehen.
Leichte Lager- und Alterungsspuren.
(1904 Mülheim an der Ruhr 2002)
o.T. Papiercollage u. Bleistift auf leichtem Karton. 1977. 49,8 x 65 cm.
Signiert u. datiert. Verso mit dem Namensstempel des Künstlers u. der Werknummer "Coll. 42/1977" versehen.
Leichte Lager- und Alterungsspuren.