Alle Werke (389)

212
Matschinsky-Denninghoff, Brigitte und Martin
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
73/7. Messing u. Zinn. 1973. 21,4 x 25,2 x 16 cm. Auf schwarzem Schiefer-Sockel (Höhe: 2,4 cm).
Schwarz 309 - Provenienz: Sammlung Christiane und Heinz Ohff, Berlin. - Durch das Aneinanderlöten von Drähten erzielten die Künstler eine fein strukturierte Oberfläche, die in spannungsreichem Gegensatz zur Einfachheit der Kompositionsform steht. Den spezifischen Merkmalen wie scheinbare Schwerelosigkeit sowie die Gleichzeitigkeit von improvisierender Offenheit und konsequenter Abgeschlossenheit lagen jahrelange Erfahrung und disziplinierte Arbeit zugrunde: "Skulptur ist den Gesetzen der Materie unterworfen: sie muß stehen und sie muß zusammenhalten. Schwerkraft und Haltbarkeit sind unsere Gegner. In dieser Hinsicht bietet uns unsere Methode ein verhältnismäßig großes Maß an Freiheit - wir erreichen eine hohe Festigkeit mit wenig Masse, können also frei mit großen Volumen, Höhen und auch extremen Verlagerungen umgehen." (Die Künstler in: Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Werke aus fünf Jahrzehnten in der Sammlung der Berlinischen Galerie, 1999, S. 96)
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
73/7. Messing u. Zinn. 1973. 21,4 x 25,2 x 16 cm. Auf schwarzem Schiefer-Sockel (Höhe: 2,4 cm).
Schwarz 309 - Provenienz: Sammlung Christiane und Heinz Ohff, Berlin. - Durch das Aneinanderlöten von Drähten erzielten die Künstler eine fein strukturierte Oberfläche, die in spannungsreichem Gegensatz zur Einfachheit der Kompositionsform steht. Den spezifischen Merkmalen wie scheinbare Schwerelosigkeit sowie die Gleichzeitigkeit von improvisierender Offenheit und konsequenter Abgeschlossenheit lagen jahrelange Erfahrung und disziplinierte Arbeit zugrunde: "Skulptur ist den Gesetzen der Materie unterworfen: sie muß stehen und sie muß zusammenhalten. Schwerkraft und Haltbarkeit sind unsere Gegner. In dieser Hinsicht bietet uns unsere Methode ein verhältnismäßig großes Maß an Freiheit - wir erreichen eine hohe Festigkeit mit wenig Masse, können also frei mit großen Volumen, Höhen und auch extremen Verlagerungen umgehen." (Die Künstler in: Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Werke aus fünf Jahrzehnten in der Sammlung der Berlinischen Galerie, 1999, S. 96)

213
Masereel, Frans
(Blankenberghe 1889 - 1972 Avignon)
Dunes à Équihen. Öl auf Leinwand. 1932. 64,5 x 91 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert u. datiert.
Vorms 338 - Die Bildkanten mit leichten Farbverlusten.
(Blankenberghe 1889 - 1972 Avignon)
Dunes à Équihen. Öl auf Leinwand. 1932. 64,5 x 91 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert u. datiert.
Vorms 338 - Die Bildkanten mit leichten Farbverlusten.

214
Mataré, Ewald
(Aachen 1887 - 1965 Büderich)
Pferde auf der Weide (Fünf, eigentlich sieben Pferde). Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Vélin. Um 1935. 12,5 x 33,5 (31,9 x 39,8) cm.
Signiert u. nummeriert "213/250". Verso Stempel "Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1953".
Peters 239 - Mataré/de Werd 328 - Stärkere Randläsuren. Vereinzelte Stockflecken.
(Aachen 1887 - 1965 Büderich)
Pferde auf der Weide (Fünf, eigentlich sieben Pferde). Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Vélin. Um 1935. 12,5 x 33,5 (31,9 x 39,8) cm.
Signiert u. nummeriert "213/250". Verso Stempel "Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1953".
Peters 239 - Mataré/de Werd 328 - Stärkere Randläsuren. Vereinzelte Stockflecken.

215
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Panik. Graphit auf chamoisfarbenem Karton. 1986. 21,6 x 21,6 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Zum Motiv vgl. die beiden gleichnamigen Gemälde (Michels G 87/11 und G 89/9), von denen sich eines im Besitz des Deutschen Bundestags befindet.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Panik. Graphit auf chamoisfarbenem Karton. 1986. 21,6 x 21,6 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Zum Motiv vgl. die beiden gleichnamigen Gemälde (Michels G 87/11 und G 89/9), von denen sich eines im Besitz des Deutschen Bundestags befindet.

216
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Jahrhundertschritt. Gouache u. Graphit auf chamoisfarbenem Karton. 1986. 22 x 22 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Galerie Brusberg, Berlin; Privatsammlung Norddeutschland; Privatsammlung Niedersachsen.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Jahrhundertschritt. Gouache u. Graphit auf chamoisfarbenem Karton. 1986. 22 x 22 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Galerie Brusberg, Berlin; Privatsammlung Norddeutschland; Privatsammlung Niedersachsen.

217
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Kain und Abel. Lithographie auf chamoisfarbenem Karton. 1965. 37,4 x 50,7 (46 x 64) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 123 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Kain und Abel. Lithographie auf chamoisfarbenem Karton. 1965. 37,4 x 50,7 (46 x 64) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 123 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.

218
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Wolgafahrt. Lithographie auf leichtem Karton. 1966. 38,8 x 50,3 (49,8 x 70) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "II 6/20".
Koch/Arendt 137 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Beigegeben: Derselbe. Wolgafahrt. Holzschnitt auf Büttenkarton. 1966. 14,8 x 18,6 (28,3 x 43,8) cm. Unter Glas gerahmt. Datiert und betitelt. Mit dem Prägestempel des Nachlasses, dort von Ursula Mattheuer-Neustädt autorisiert. Koch/Arendt 133, Nachlassdruck von 2009.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Wolgafahrt. Lithographie auf leichtem Karton. 1966. 38,8 x 50,3 (49,8 x 70) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "II 6/20".
Koch/Arendt 137 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Beigegeben: Derselbe. Wolgafahrt. Holzschnitt auf Büttenkarton. 1966. 14,8 x 18,6 (28,3 x 43,8) cm. Unter Glas gerahmt. Datiert und betitelt. Mit dem Prägestempel des Nachlasses, dort von Ursula Mattheuer-Neustädt autorisiert. Koch/Arendt 133, Nachlassdruck von 2009.

219
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Gestrandeter Vogel. Holzschnitt auf feinem Papier. 1967. 33,7 x 40,5 (50 x 64,8) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. betitelt.
Koch/Arendt 146 I - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der obere Rand mit einem Fleck und kleinem Einriss. Der untere Rand leicht knitterspurig.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Gestrandeter Vogel. Holzschnitt auf feinem Papier. 1967. 33,7 x 40,5 (50 x 64,8) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. betitelt.
Koch/Arendt 146 I - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der obere Rand mit einem Fleck und kleinem Einriss. Der untere Rand leicht knitterspurig.

220
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Fernsehstilleben. Holzschnitt auf chamoisfarbenem Papier. 1967. 48 x 35,8 (64,6 x 46,4) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso typografischer Text zu Scholem Alejchems "Tewje - Der Milchmann".
Koch/Arendt 142 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der obere Rand leicht berieben.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Fernsehstilleben. Holzschnitt auf chamoisfarbenem Papier. 1967. 48 x 35,8 (64,6 x 46,4) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso typografischer Text zu Scholem Alejchems "Tewje - Der Milchmann".
Koch/Arendt 142 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der obere Rand leicht berieben.

221
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sisyphos behaut den Stein. Holzschnitt auf Papier. 1973. 34,9 x 41,1 (50 x 65) cm.
Signiert, datiert u. betitelt.
Koch/Arendt 191 II - Im früheren Passepartoutausschnitt leicht gebräunt.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sisyphos behaut den Stein. Holzschnitt auf Papier. 1973. 34,9 x 41,1 (50 x 65) cm.
Signiert, datiert u. betitelt.
Koch/Arendt 191 II - Im früheren Passepartoutausschnitt leicht gebräunt.

222
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Der übermütige Sisyphos. Holzschnitt auf leichtem Karton. 1973. 41 x 35 (62,8 x 43,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 190 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand stellenweise mit winzigen Stockflecken.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Der übermütige Sisyphos. Holzschnitt auf leichtem Karton. 1973. 41 x 35 (62,8 x 43,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 190 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand stellenweise mit winzigen Stockflecken.

223
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sonnenstraße. Holzschnitt auf Papier. 1976. 47,2 x 36,7 (62,7 x 43,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 213 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand mit zwei Flecken.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sonnenstraße. Holzschnitt auf Papier. 1976. 47,2 x 36,7 (62,7 x 43,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 213 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand mit zwei Flecken.

224
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Mopedfahrer. Holzschnitt mit roter Deckfarbe auf feinem Papier. 1977. 47,5 x 37 (57,6 x 40) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "16/50".
Koch/Arendt 214 I B - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Die rechte obere Ecke mit einem fachmännisch hinterlegten Einriss. Vereinzelte Stockflecken sowie eine kleine Bereibung.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Mopedfahrer. Holzschnitt mit roter Deckfarbe auf feinem Papier. 1977. 47,5 x 37 (57,6 x 40) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "16/50".
Koch/Arendt 214 I B - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Die rechte obere Ecke mit einem fachmännisch hinterlegten Einriss. Vereinzelte Stockflecken sowie eine kleine Bereibung.

225
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Seltsamer Zwischenfall. Linolschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. 1980. 51,1 x 66,1 (55,7 x 77,7) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 243 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Seltsamer Zwischenfall. Linolschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. 1980. 51,1 x 66,1 (55,7 x 77,7) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 243 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.

226
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Fastnacht. Holzschnitt auf leichtem Karton. 1979. 31,3 x 45 (54,5 x 72) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. als "ea" bezeichnet.
Koch/Arendt 237 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Druck außerhalb der Mappe "M - Holzschnitte", Leipzig, Matthias Kleindienst, 1979. - Die Blattkanten mit zwei kleinen Farbspuren.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Fastnacht. Holzschnitt auf leichtem Karton. 1979. 31,3 x 45 (54,5 x 72) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. als "ea" bezeichnet.
Koch/Arendt 237 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Druck außerhalb der Mappe "M - Holzschnitte", Leipzig, Matthias Kleindienst, 1979. - Die Blattkanten mit zwei kleinen Farbspuren.

227
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Verlorene Mitte. Linolschnitt auf Papier. 1981. 55,3 x 76,2 (62,5 x 86,5) cm.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Pr[obe]." bezeichnet.
Koch/Arendt 248 - Minimal stockfleckig. Die Ecken links mit leichten Knitterspuren.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Verlorene Mitte. Linolschnitt auf Papier. 1981. 55,3 x 76,2 (62,5 x 86,5) cm.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Pr[obe]." bezeichnet.
Koch/Arendt 248 - Minimal stockfleckig. Die Ecken links mit leichten Knitterspuren.

228
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Richard im Garten. Linolschnitt auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1981. 40,5 x 50 (57 x 74) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "12/30".
Koch/Arendt 251 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand minimal stockfleckig.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Richard im Garten. Linolschnitt auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1981. 40,5 x 50 (57 x 74) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "12/30".
Koch/Arendt 251 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand minimal stockfleckig.

229
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Aussteiger. Linolschnitt auf feinem Papier. 1981. 45 x 40,5 (74 x 57) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "6/15".
Koch/Arendt 255 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand leicht stockfleckig.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Aussteiger. Linolschnitt auf feinem Papier. 1981. 45 x 40,5 (74 x 57) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "6/15".
Koch/Arendt 255 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand leicht stockfleckig.

230
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Wände. Holzschnitt auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1985. 34,6 x 29,9 (65 x 50) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "20/30".
Koch/Arendt 272 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Die rechte Blattkante leicht unregelmäßig.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Wände. Holzschnitt auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1985. 34,6 x 29,9 (65 x 50) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "20/30".
Koch/Arendt 272 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Die rechte Blattkante leicht unregelmäßig.

231
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sisyphos sinniert. Linolschnitt auf feinem Bütten. 1988. 29,8 x 22 (40,9 x 29,6) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Koch/Arendt 297 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der untere Rand mit einem kleinen Braunfleck.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sisyphos sinniert. Linolschnitt auf feinem Bütten. 1988. 29,8 x 22 (40,9 x 29,6) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Koch/Arendt 297 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der untere Rand mit einem kleinen Braunfleck.

232
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Suite `89. 6 Linolschnitte 1988/89. Berlin, Edition Brusberg, 1990.
Sechs Blatt Linolschnitte auf Karton u. ein gebundener Katalog zur Suite ´89. In Original-Halbleinenkassette. 87 x 101,5 cm. Die Linolschnitte jeweils signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "7/50" sowie mit dem Trockenstempel der Tabor-Presse, Berlin, versehen.
Koch/ Arendt 317A bis 322A - Enthält: 1. Ausbruch. - 2. Katastrophe. - 3. Spirale. - 4. Jahrhundertschritt. - 5. Größe und Elend. - 6. Ikarus erhebt sich. - Die Mappe leicht berieben. Die Linolschnitte tadellos.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Suite `89. 6 Linolschnitte 1988/89. Berlin, Edition Brusberg, 1990.
Sechs Blatt Linolschnitte auf Karton u. ein gebundener Katalog zur Suite ´89. In Original-Halbleinenkassette. 87 x 101,5 cm. Die Linolschnitte jeweils signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "7/50" sowie mit dem Trockenstempel der Tabor-Presse, Berlin, versehen.
Koch/ Arendt 317A bis 322A - Enthält: 1. Ausbruch. - 2. Katastrophe. - 3. Spirale. - 4. Jahrhundertschritt. - 5. Größe und Elend. - 6. Ikarus erhebt sich. - Die Mappe leicht berieben. Die Linolschnitte tadellos.

233
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Trotz alledem. Pastell über Linolschnitt auf leichtem Karton. 1981/95. 45,7 x 45,7 (78,7 x 54,5) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "8/30".
Koch/Arendt 250 II B - Der untere Blattrand mit zwei kleinen Knitterspuren.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Trotz alledem. Pastell über Linolschnitt auf leichtem Karton. 1981/95. 45,7 x 45,7 (78,7 x 54,5) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "8/30".
Koch/Arendt 250 II B - Der untere Blattrand mit zwei kleinen Knitterspuren.

234
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Stilleben. Pastell über Linolschnitt auf Hahnemühle Büttenkarton. 1992. 97 x 70,4 (108 x 79,8) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "10/20" sowie mit dem Trockenstempel der Tabor-Presse, Berlin, versehen.
Koch/Arendt 326 I B.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Stilleben. Pastell über Linolschnitt auf Hahnemühle Büttenkarton. 1992. 97 x 70,4 (108 x 79,8) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "10/20" sowie mit dem Trockenstempel der Tabor-Presse, Berlin, versehen.
Koch/Arendt 326 I B.

235
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sonnenstraße. Pastell über Linolschnitt auf Hahnemühle Büttenkarton. 1993. 85 x 70,5 (109 x 81) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "8/20" sowie mit dem Trockenstempel der Tabor-Presse, Berlin, versehen.
Koch/Arendt 331 B - Der volle Rand mit drei kleinen Kratzspuren.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sonnenstraße. Pastell über Linolschnitt auf Hahnemühle Büttenkarton. 1993. 85 x 70,5 (109 x 81) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "8/20" sowie mit dem Trockenstempel der Tabor-Presse, Berlin, versehen.
Koch/Arendt 331 B - Der volle Rand mit drei kleinen Kratzspuren.

236
Meyer-Vax, Dore
(1908 Nürnberg 1980)
Vor dem Spiegel (Mädchen mit Katze). Öl auf Leinwand. 81 x 115,5 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt u. mit dem Adreßstempel der Künstlerin versehen.
Meyer-Vax studierte von 1926 bis 1929 an der Staatsschule für Angewandte Kunst in Nürnberg und von 1929 bis 1933 an der Berliner Akademie der Bildenden Künste bei Emil Rudolf Weiss und Karl Hofer. Kurz darauf erhielt sie Ausstellungsverbot, 1943 ging ein Großteil ihres Werks durch einen Bombenangriff verloren. Nach Kriegsende war sie Mitbegründerin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit. Bis zu ihrem Tod beteiligte sie sich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. - Stellenweise leichtes Craquelé. Ein kleiner Farbverlust.
(1908 Nürnberg 1980)
Vor dem Spiegel (Mädchen mit Katze). Öl auf Leinwand. 81 x 115,5 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt u. mit dem Adreßstempel der Künstlerin versehen.
Meyer-Vax studierte von 1926 bis 1929 an der Staatsschule für Angewandte Kunst in Nürnberg und von 1929 bis 1933 an der Berliner Akademie der Bildenden Künste bei Emil Rudolf Weiss und Karl Hofer. Kurz darauf erhielt sie Ausstellungsverbot, 1943 ging ein Großteil ihres Werks durch einen Bombenangriff verloren. Nach Kriegsende war sie Mitbegründerin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit. Bis zu ihrem Tod beteiligte sie sich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. - Stellenweise leichtes Craquelé. Ein kleiner Farbverlust.

237
Melzer, Moriz
(Albendorf im Riesengebirge 1877 - 1966 Berlin)
Am Kinderbrunnen. Öl auf Hartfaser. 1957. 123 x 103 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt.
Die Hartfaserplatte aus drei Teilen zusammengesetzt.
(Albendorf im Riesengebirge 1877 - 1966 Berlin)
Am Kinderbrunnen. Öl auf Hartfaser. 1957. 123 x 103 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt.
Die Hartfaserplatte aus drei Teilen zusammengesetzt.

238
Metzkes, Harald
(Bautzen 1929 - lebt in Wegendorf bei Berlin)
o.T. (Lesende mit Rosen). Öl auf Leinwand. 1982. 100,5 x 100 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Stellenweise kleine Retuschen und vereinzeltes Craquelé.
(Bautzen 1929 - lebt in Wegendorf bei Berlin)
o.T. (Lesende mit Rosen). Öl auf Leinwand. 1982. 100,5 x 100 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Stellenweise kleine Retuschen und vereinzeltes Craquelé.

239
Metzkes, Harald
(Bautzen 1929 - lebt in Wegendorf bei Berlin)
o.T. (Stilleben mit Farbtuben und Pinseln). Öl auf Leinwand. 1978. 40,5 x 50,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Stellenweise leichtes Craquelé.
(Bautzen 1929 - lebt in Wegendorf bei Berlin)
o.T. (Stilleben mit Farbtuben und Pinseln). Öl auf Leinwand. 1978. 40,5 x 50,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Stellenweise leichtes Craquelé.

240
Metzkes, Harald
(Bautzen 1929 - lebt in Wegendorf bei Berlin)
Cervantes-Szene mit Marionettentheater. Öl auf Leinwand. 2005. 59 x 79 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Auf dem Rahmen verso datiert u. betitelt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer in der Galerie Finkbein, Dresden, erworben.
(Bautzen 1929 - lebt in Wegendorf bei Berlin)
Cervantes-Szene mit Marionettentheater. Öl auf Leinwand. 2005. 59 x 79 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Auf dem Rahmen verso datiert u. betitelt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer in der Galerie Finkbein, Dresden, erworben.

241
Metzkes, Harald
(Bautzen 1929 - lebt in Wegendorf bei Berlin)
Cervantes-Szene mit Marionetten. Öl auf Leinwand. 2005. 59 x 79 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Auf dem Rahmen verso datiert u. betitelt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer in der Galerie Finkbein, Dresden, erworben.
(Bautzen 1929 - lebt in Wegendorf bei Berlin)
Cervantes-Szene mit Marionetten. Öl auf Leinwand. 2005. 59 x 79 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Auf dem Rahmen verso datiert u. betitelt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer in der Galerie Finkbein, Dresden, erworben.