Alle Werke (422)

271
Mühlenhaupt, Kurt
(Klein Ziescht 1921 - 2006 Bergsdorf bei Berlin)
Flaschen. Öl auf Leinwand. 1980. 40,2 x 29,7 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert u. betitelt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 1981 direkt beim Künstler erworben. - Vereinzelte Retuschen.
(Klein Ziescht 1921 - 2006 Bergsdorf bei Berlin)
Flaschen. Öl auf Leinwand. 1980. 40,2 x 29,7 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert u. betitelt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 1981 direkt beim Künstler erworben. - Vereinzelte Retuschen.

272
Munch, Edvard
(Loeiten bei Hamar 1863 - 1944 Ekely bei Oslo)
Modellstudie. Radierung auf chamoisfarbenem Vélin. 1894. 28,3 x 20,7 (48,3 x 32,4) cm.
Woll 8b I - Sehr selten. Eines von nur wenigen bekannten Exemplaren des ersten Zustands. - Die untere linke Ecke mit einer leichten Knickspur. Der obere Blattrand mit zwei fachmännisch restaurierten Läsuren.
(Loeiten bei Hamar 1863 - 1944 Ekely bei Oslo)
Modellstudie. Radierung auf chamoisfarbenem Vélin. 1894. 28,3 x 20,7 (48,3 x 32,4) cm.
Woll 8b I - Sehr selten. Eines von nur wenigen bekannten Exemplaren des ersten Zustands. - Die untere linke Ecke mit einer leichten Knickspur. Der obere Blattrand mit zwei fachmännisch restaurierten Läsuren.

273
Nesch, Rolf
(Oberesslingen 1893 - 1975 Oslo)
Schweizer Landschaft mit See. Öl auf Leinwand. 1924. 80,5 x 100,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt.
Provenienz: Kunsthandlung Schaller, Stuttgart (der Rahmen verso mit dem Etikett); Sammlung Dr. Heintzeler, Reutlingen; 2001 Ketterer, München, dort vom Vorbesitzer erworben. - Vereinzelte winzige Farbverluste sowie stellenweise minimales Craquelé.
(Oberesslingen 1893 - 1975 Oslo)
Schweizer Landschaft mit See. Öl auf Leinwand. 1924. 80,5 x 100,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt.
Provenienz: Kunsthandlung Schaller, Stuttgart (der Rahmen verso mit dem Etikett); Sammlung Dr. Heintzeler, Reutlingen; 2001 Ketterer, München, dort vom Vorbesitzer erworben. - Vereinzelte winzige Farbverluste sowie stellenweise minimales Craquelé.

274
Nemukhin, Vladimir
(Priluki, Kaluga Oblast 1925 - 2016 Moskau)
Spieltisch. Mischtechnik mit collagierten Spielkarten auf Leinwand. 1994. 72,5 x 72,5 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf einem Etikett der Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf, datiert u. betitelt.
Provenienz: Privatbesitz Berlin, von der Vorbesitzerin direkt beim Künstler erworben. - Nemukhin gilt als einer der Gründer und Organisatoren nonkonformistischer Künstlergruppen und Ausstellungen, unter anderem war er an der "Bulldozer-Ausstellung" 1974 beteiligt, eine Freiluftausstellung im Moskauer Bezirk Beljajewo, die von den Behörden durch den Einsatz von Bulldozern beendet wurde und dadurch internationale Bekanntheit erlangte. Das Hauptmotiv seiner späteren Kompositionen sind Spielkarten, die als Hinweis auf die avantgardistische Künstlergruppe "Karo-Bube" dienen. - Leichte Lagerspuren.
(Priluki, Kaluga Oblast 1925 - 2016 Moskau)
Spieltisch. Mischtechnik mit collagierten Spielkarten auf Leinwand. 1994. 72,5 x 72,5 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf einem Etikett der Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf, datiert u. betitelt.
Provenienz: Privatbesitz Berlin, von der Vorbesitzerin direkt beim Künstler erworben. - Nemukhin gilt als einer der Gründer und Organisatoren nonkonformistischer Künstlergruppen und Ausstellungen, unter anderem war er an der "Bulldozer-Ausstellung" 1974 beteiligt, eine Freiluftausstellung im Moskauer Bezirk Beljajewo, die von den Behörden durch den Einsatz von Bulldozern beendet wurde und dadurch internationale Bekanntheit erlangte. Das Hauptmotiv seiner späteren Kompositionen sind Spielkarten, die als Hinweis auf die avantgardistische Künstlergruppe "Karo-Bube" dienen. - Leichte Lagerspuren.

275
Nouveau, Henri
(Kronstadt 1901 - 1959 Paris)
En pensant à Van Bosch. Öl auf Karton. 1951. 45,2 x 32 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso monogrammiert, datiert (8.1.51), betitelt, mit der Ortsangabe "Paris" u. dem Nachlaßstempel versehen.
(Kronstadt 1901 - 1959 Paris)
En pensant à Van Bosch. Öl auf Karton. 1951. 45,2 x 32 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso monogrammiert, datiert (8.1.51), betitelt, mit der Ortsangabe "Paris" u. dem Nachlaßstempel versehen.

276
Neumann, Max
(Saarbrücken 1949 - lebt in Berlin)
o.T. Öl auf collagiertem Zeitungspapier auf Leinwand. 1998. 50 x 40,5 cm.
Signiert u. datiert (Aug. 1998).
(Saarbrücken 1949 - lebt in Berlin)
o.T. Öl auf collagiertem Zeitungspapier auf Leinwand. 1998. 50 x 40,5 cm.
Signiert u. datiert (Aug. 1998).

277
Neumann, Max
(Saarbrücken 1949 - lebt in Berlin)
o.T. Öl u. Bleistift über Papiercollage auf Leinwand. 2001. 40,5 x 50,3 cm.
Recto u. verso signiert u. datiert (Juni 2001).
Vermutlich ließ sich Max Neumann bei vorliegendem Werk von H.P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos inspirieren.
(Saarbrücken 1949 - lebt in Berlin)
o.T. Öl u. Bleistift über Papiercollage auf Leinwand. 2001. 40,5 x 50,3 cm.
Recto u. verso signiert u. datiert (Juni 2001).
Vermutlich ließ sich Max Neumann bei vorliegendem Werk von H.P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos inspirieren.

278
Neuschul, Ernest
(Aussig 1895 - 1968 London)
Kinderbildnis (Annemarie). Öl auf Holz. 1929. 76,5 x 59 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt "Annemarie".
Abgebildet in: Ernest Neuschul. 1895-1968. Regensburg, Museum Ostdeutsche Galerie, 2001, S. 170 (unter "verschollene Bilder"). - Materialbedingte feine Haarrisse. Retuschen.
(Aussig 1895 - 1968 London)
Kinderbildnis (Annemarie). Öl auf Holz. 1929. 76,5 x 59 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt "Annemarie".
Abgebildet in: Ernest Neuschul. 1895-1968. Regensburg, Museum Ostdeutsche Galerie, 2001, S. 170 (unter "verschollene Bilder"). - Materialbedingte feine Haarrisse. Retuschen.

279
Nicholson, Ben
(Denham 1894 - 1982 London)
Pisa (vertical). Radierung auf Vélin. 1967. 30,4 x 19,8 (44,5 x 31,5) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Mit dem Trockenstempel der Druckerei Ateliers Lafranca, Locarno.
Lafranca 73 - Die rechte obere Ecke mit leichter Läsur. Der rechte Blattrand mit einem kleinen Fleck.
(Denham 1894 - 1982 London)
Pisa (vertical). Radierung auf Vélin. 1967. 30,4 x 19,8 (44,5 x 31,5) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Mit dem Trockenstempel der Druckerei Ateliers Lafranca, Locarno.
Lafranca 73 - Die rechte obere Ecke mit leichter Läsur. Der rechte Blattrand mit einem kleinen Fleck.

280
Nolde, Emil
(Nolde 1867 - 1956 Seebüll)
Junges Mädchen. Radierung auf Büttenkarton. 1922. 44 x 25 (63 x 45,5) cm, unter Passepartout.
Signiert.
Schiefler 218 - Die untere Blattkante mit zwei kleinen Einrissen.
(Nolde 1867 - 1956 Seebüll)
Junges Mädchen. Radierung auf Büttenkarton. 1922. 44 x 25 (63 x 45,5) cm, unter Passepartout.
Signiert.
Schiefler 218 - Die untere Blattkante mit zwei kleinen Einrissen.

281
Nolde, Emil
(Nolde 1867 - 1956 Seebüll)
Ältere Frau. Radierung in Blauschwarz auf Van Gelder Büttenkarton. 1906. 19,9 x 15,5 (54,2 x 38) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "3". Zusätzlich vom Drucker Otto Felsing signiert u. bezeichnet "Berlin gedr[uckt].".
Schiefler 26 - Aus einer Auflage von 20 Exemplaren. - Der volle Rand vereinzelt minimal stockfleckig.
(Nolde 1867 - 1956 Seebüll)
Ältere Frau. Radierung in Blauschwarz auf Van Gelder Büttenkarton. 1906. 19,9 x 15,5 (54,2 x 38) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "3". Zusätzlich vom Drucker Otto Felsing signiert u. bezeichnet "Berlin gedr[uckt].".
Schiefler 26 - Aus einer Auflage von 20 Exemplaren. - Der volle Rand vereinzelt minimal stockfleckig.

282
Overbeck, Fritz
(Bremen 1869 - 1909 Bröcken)
o.T. (Bergbauernhäuser im Schnee). Öl auf Malpappe. 1908. 36,5 x 46 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. dreifach datiert (08; 25.11.08 bzw. 28.11.08) sowie mit der Ortsangabe "Kl[osters]" versehen.
Nicht bei Overbeck - Vgl. Overbeck G1 und G26 - Im Winter 1908 verbrachte Overbeck einige Zeit in Davos, wo zahlreiche Darstellungen der schneebedeckten Landschaft und der Höfe rund um die Ortschaft Klosters entstanden. - Stellenweise kleine Retuschen sowie der untere Bildrand mit leichtem Craquelé. Die Pappe unten mit einer hinterlegten Randläsur.
(Bremen 1869 - 1909 Bröcken)
o.T. (Bergbauernhäuser im Schnee). Öl auf Malpappe. 1908. 36,5 x 46 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. dreifach datiert (08; 25.11.08 bzw. 28.11.08) sowie mit der Ortsangabe "Kl[osters]" versehen.
Nicht bei Overbeck - Vgl. Overbeck G1 und G26 - Im Winter 1908 verbrachte Overbeck einige Zeit in Davos, wo zahlreiche Darstellungen der schneebedeckten Landschaft und der Höfe rund um die Ortschaft Klosters entstanden. - Stellenweise kleine Retuschen sowie der untere Bildrand mit leichtem Craquelé. Die Pappe unten mit einer hinterlegten Randläsur.

283
Page, Robin
(London 1932 - 2015 Salt Spring Island)
Skyssors (Wolkenschere). Fluxus-Multiple. Assemblage aus einer Metallschere (gekürzt), Federn, Silberfarbe u. Öl auf Holz. 1971. 33 x 25,5 x 4,5 cm. Im Objektkasten gerahmt.
Signiert, datiert, nummeriert "1/10" u. typografisch betitelt.
1959 fand Page mit seinen Arbeiten Anschluss an das internationale Netzwerk von Fluxus-Künstlern. 1972 nahm er an der documenta 5 in Kassel teil. Nach mehreren Gastprofessuren war er von 1981 bis 1998 Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. Ein vergleichbares Multiple befindet sich u.a. im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst München.
(London 1932 - 2015 Salt Spring Island)
Skyssors (Wolkenschere). Fluxus-Multiple. Assemblage aus einer Metallschere (gekürzt), Federn, Silberfarbe u. Öl auf Holz. 1971. 33 x 25,5 x 4,5 cm. Im Objektkasten gerahmt.
Signiert, datiert, nummeriert "1/10" u. typografisch betitelt.
1959 fand Page mit seinen Arbeiten Anschluss an das internationale Netzwerk von Fluxus-Künstlern. 1972 nahm er an der documenta 5 in Kassel teil. Nach mehreren Gastprofessuren war er von 1981 bis 1998 Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. Ein vergleichbares Multiple befindet sich u.a. im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst München.

284
Palermo, Blinky
(Leipzig 1943 - 1977 Kurumba)
Dreiteilige Miniatur. Folienprägedruck in Rot, Schwarz u. Grau auf Bütten. 1972. 7,4 x 11,7 (39,9 x 27) cm, unter Passepartout.
Signiert u. datiert. Verso nummeriert "19/100".
Jahn 32 - Vereinzelte Stockflecken.
(Leipzig 1943 - 1977 Kurumba)
Dreiteilige Miniatur. Folienprägedruck in Rot, Schwarz u. Grau auf Bütten. 1972. 7,4 x 11,7 (39,9 x 27) cm, unter Passepartout.
Signiert u. datiert. Verso nummeriert "19/100".
Jahn 32 - Vereinzelte Stockflecken.

285
Pasch, Clemens
(Sevelen 1910 - 1985 Düsseldorf)
Barockale. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1961. 46 x 13,5 x 10 cm.
Monogrammiert.
Pasch 70 - Der Rücken mit kleiner Bereibung.
(Sevelen 1910 - 1985 Düsseldorf)
Barockale. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1961. 46 x 13,5 x 10 cm.
Monogrammiert.
Pasch 70 - Der Rücken mit kleiner Bereibung.

286
Peiffer Watenphul, Max
(Weferlingen 1896 - 1976 Rom)
Venedig, Palastfassade. Öl auf Rupfen. 1954. 61 x 78 cm. Gerahmt.
Monogrammiert.
Watenphul-Pasqualucci G 508 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 2000 im Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg, erworben. - Ausgestellt und abgebildet in: Max Peiffer Watenphul. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik. Berlin, Galerie Pels-Leusden, 1978, Katalog-Nr. 14, S. 21; Max Peiffer Watenphul. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik. Düsseldorf, Galerie Ursus Presse, 1978, Katalog-Nr. 14, S. 21 sowie ausgestellt in: Die Kunst der verschollenen Generation. Köln, Lempertz Contemporanea, 1980. - Vereinzelt minimales Craquelé.
(Weferlingen 1896 - 1976 Rom)
Venedig, Palastfassade. Öl auf Rupfen. 1954. 61 x 78 cm. Gerahmt.
Monogrammiert.
Watenphul-Pasqualucci G 508 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 2000 im Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg, erworben. - Ausgestellt und abgebildet in: Max Peiffer Watenphul. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik. Berlin, Galerie Pels-Leusden, 1978, Katalog-Nr. 14, S. 21; Max Peiffer Watenphul. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik. Düsseldorf, Galerie Ursus Presse, 1978, Katalog-Nr. 14, S. 21 sowie ausgestellt in: Die Kunst der verschollenen Generation. Köln, Lempertz Contemporanea, 1980. - Vereinzelt minimales Craquelé.

287
Peiffer Watenphul, Max
(Weferlingen 1896 - 1976 Rom)
Cefalù. Aquarell, Gouache, Graphit u. schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Fabriano Bütten. 39,1 x 50,2 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. betitelt. Verso betitelt sowie weitere Aquarellstudie.
Insgesamt minimal gebräunt. Die linke Blattkante mit einem winzigen Einriss sowie die Ecken mit Spuren der früheren Montierung.
(Weferlingen 1896 - 1976 Rom)
Cefalù. Aquarell, Gouache, Graphit u. schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Fabriano Bütten. 39,1 x 50,2 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. betitelt. Verso betitelt sowie weitere Aquarellstudie.
Insgesamt minimal gebräunt. Die linke Blattkante mit einem winzigen Einriss sowie die Ecken mit Spuren der früheren Montierung.

288
Pechstein, Max
(Zwickau 1881 - 1955 Berlin)
Raucher (Selbstbildnis). Lithographie auf Japan. 1916. 40 x 30,5 (59,5 x 46,3) cm, unter Passepartout.
Signiert.
Krüger L 173 - Von fremder Hand betitelt "Selbstbildnis mit Zigarre". - Der volle Rand oben und unten mit Einrissen und Knitterspuren.
(Zwickau 1881 - 1955 Berlin)
Raucher (Selbstbildnis). Lithographie auf Japan. 1916. 40 x 30,5 (59,5 x 46,3) cm, unter Passepartout.
Signiert.
Krüger L 173 - Von fremder Hand betitelt "Selbstbildnis mit Zigarre". - Der volle Rand oben und unten mit Einrissen und Knitterspuren.

289
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Brücke Lissabon V. Acryl auf Leinwand. 1994. 24 x 16,3 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt "Brücke 5".
Provenienz: Vom Vorbesitzer in den 90er Jahren in der Galerie Michael Schultz, Berlin, erworben.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Brücke Lissabon V. Acryl auf Leinwand. 1994. 24 x 16,3 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt "Brücke 5".
Provenienz: Vom Vorbesitzer in den 90er Jahren in der Galerie Michael Schultz, Berlin, erworben.

290
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Brücke Lissabon II. Acryl auf Leinwand. 1994. 24 x 14,3 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt "Brücke 2".
Provenienz: Vom Vorbesitzer in den 90er Jahren in der Galerie Michael Schultz, Berlin, erworben (verso Ausstellungsetikett).
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Brücke Lissabon II. Acryl auf Leinwand. 1994. 24 x 14,3 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt "Brücke 2".
Provenienz: Vom Vorbesitzer in den 90er Jahren in der Galerie Michael Schultz, Berlin, erworben (verso Ausstellungsetikett).

291
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Brücke Lissabon I. Acryl auf Leinwand. 1994. 22 x 16,4 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt "Brücke I".
Provenienz: Vom Vorbesitzer in den 90er Jahren in der Galerie Michael Schultz, Berlin, erworben.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Brücke Lissabon I. Acryl auf Leinwand. 1994. 22 x 16,4 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt "Brücke I".
Provenienz: Vom Vorbesitzer in den 90er Jahren in der Galerie Michael Schultz, Berlin, erworben.

292
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
99 Dädalus = Ikarus oder die Konkretisierung des Problems.
Drei Blatt Farbstiftzeichnungen mit Kugelschreiber auf Papier, zwei Postkarten mit handschriftlichem Text u. ein Briefumschlag. 70er Jahre. Die Zeichnungen jeweils 29,8 x 21 cm sowie mit Folgenummer 1 bis 3 versehen. Eine Postkarte signiert (Ralf). Der Briefumschlag signiert u. mit der Adresse des Künstlers versehen.
Provenienz: Sammlung Jetti Graf, Berlin. - Brief des Künstlers an Jetti Graf: "Von der schönen Versammlung am Freitag gibt es 2 Wege. Einer führt nach Norden, einer nach Süden (siehe Zeichnung Nr. 1). Mir ist klar geworden, daß das ne Trennung ist. Der Weg nach Süden, der mein Weg ist, bedeutet die Konkretisierung des Problems, der Weg nach Norden, die Abstraktion der Lösung. In unserer schönen Versammlung am Freitag ist die Differenz unserer Anschauungen oder ihre Gemeinsamkeit nicht klar herausgearbeitet worden. Das wird die nächste Zeit bringen. Mir ist klar, wie es weiter geht und was ich tun werde. Nur die Rolle, die die Frauen spielen, das ist mir unklar, haben sie in diesem blöden Spiel überhaupt eine Funktion? oder etwa, die konventionelle, sittsam bekannte? Naja, ich geb Dirs zu bedenken. Die Zeichnung Nr. 2 zeigt die vier Positionen, die im Prinzip in den Räumen eingenommen werden können. Meine Position ist die links unten. (außerhalb der Wegposition) Jede dieser Positionen enthält 3 Möglichkeiten. [Blatt] Nr. 3 enthält die Möglichkeit der Farben außer blau und orange die ich ausklammere für mich. Das ist das ganze Scheiß-Spiel was jetzt gespielt werden kann. Wer verliert? Auf jeden Fall enthält dieser Brief 2 das ganze Diskussionsmaterial und es müßte Dir nun möglich sein, mich zu verstehen. Das Leben bringt jede Form an den Punkt, wo ihre Tendenz ganz deutlich erscheint. Und diese Tendenzen entscheiden Freundschaft oder Feindschaft, Sieg oder Niederlage." - Die Zeichnungen mit Falzspuren sowie die Lochung links jeweils mit Ausriss. Der Briefumschlag leicht knitterspurig und gebräunt.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
99 Dädalus = Ikarus oder die Konkretisierung des Problems.
Drei Blatt Farbstiftzeichnungen mit Kugelschreiber auf Papier, zwei Postkarten mit handschriftlichem Text u. ein Briefumschlag. 70er Jahre. Die Zeichnungen jeweils 29,8 x 21 cm sowie mit Folgenummer 1 bis 3 versehen. Eine Postkarte signiert (Ralf). Der Briefumschlag signiert u. mit der Adresse des Künstlers versehen.
Provenienz: Sammlung Jetti Graf, Berlin. - Brief des Künstlers an Jetti Graf: "Von der schönen Versammlung am Freitag gibt es 2 Wege. Einer führt nach Norden, einer nach Süden (siehe Zeichnung Nr. 1). Mir ist klar geworden, daß das ne Trennung ist. Der Weg nach Süden, der mein Weg ist, bedeutet die Konkretisierung des Problems, der Weg nach Norden, die Abstraktion der Lösung. In unserer schönen Versammlung am Freitag ist die Differenz unserer Anschauungen oder ihre Gemeinsamkeit nicht klar herausgearbeitet worden. Das wird die nächste Zeit bringen. Mir ist klar, wie es weiter geht und was ich tun werde. Nur die Rolle, die die Frauen spielen, das ist mir unklar, haben sie in diesem blöden Spiel überhaupt eine Funktion? oder etwa, die konventionelle, sittsam bekannte? Naja, ich geb Dirs zu bedenken. Die Zeichnung Nr. 2 zeigt die vier Positionen, die im Prinzip in den Räumen eingenommen werden können. Meine Position ist die links unten. (außerhalb der Wegposition) Jede dieser Positionen enthält 3 Möglichkeiten. [Blatt] Nr. 3 enthält die Möglichkeit der Farben außer blau und orange die ich ausklammere für mich. Das ist das ganze Scheiß-Spiel was jetzt gespielt werden kann. Wer verliert? Auf jeden Fall enthält dieser Brief 2 das ganze Diskussionsmaterial und es müßte Dir nun möglich sein, mich zu verstehen. Das Leben bringt jede Form an den Punkt, wo ihre Tendenz ganz deutlich erscheint. Und diese Tendenzen entscheiden Freundschaft oder Feindschaft, Sieg oder Niederlage." - Die Zeichnungen mit Falzspuren sowie die Lochung links jeweils mit Ausriss. Der Briefumschlag leicht knitterspurig und gebräunt.

293
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
o.T. Aquatinta auf Vélin. Um 1980. 99 x 199,5 (124 x 230) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "6/10". Mit dem Trockenstempel der Stamperia d'Arte Vigna Antoniniana, Rom.
Der obere Rand mit einer leichten Knitterspur.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
o.T. Aquatinta auf Vélin. Um 1980. 99 x 199,5 (124 x 230) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "6/10". Mit dem Trockenstempel der Stamperia d'Arte Vigna Antoniniana, Rom.
Der obere Rand mit einer leichten Knitterspur.

294
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Der Spieler. Farblithographie auf Büttenkarton. 2005. 54,7 x 75,6 (55,8 x 76,5) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "51/60".
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Der Spieler. Farblithographie auf Büttenkarton. 2005. 54,7 x 75,6 (55,8 x 76,5) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "51/60".

295
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
The colors of the night. Farblithographie auf Büttenkarton. 2000. 67,5 x 99 (69 x 100) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "57/60".
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
The colors of the night. Farblithographie auf Büttenkarton. 2000. 67,5 x 99 (69 x 100) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "57/60".

296
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Studie zu Warschauer Aufstand oder der Utopie Computer. Aquarell auf Papier. 1975. 29,7 x 42 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert (Ralf), datiert u. betitelt.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Studie zu Warschauer Aufstand oder der Utopie Computer. Aquarell auf Papier. 1975. 29,7 x 42 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert (Ralf), datiert u. betitelt.

297
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Gruppe am Tisch - Sitzender. Zwei Blatt. Feder in Tusche auf Karton bzw. Papier. 25,5 x 37,3 u. 34,3 x 25,2 cm.
Jeweils bezeichnet "von Ralf" sowie verso mit weiterer Tuschzeichnung "Alte Frau" bzw. "Im Zirkus" versehen.
Provenienz: Sammlung Agathe Böttcher, Dresden; Kunsthandlung Höhne, Cuxhaven, dort vom Vorbesitzer erworben. - Blatt 2 mit leichten Lagerspuren.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Gruppe am Tisch - Sitzender. Zwei Blatt. Feder in Tusche auf Karton bzw. Papier. 25,5 x 37,3 u. 34,3 x 25,2 cm.
Jeweils bezeichnet "von Ralf" sowie verso mit weiterer Tuschzeichnung "Alte Frau" bzw. "Im Zirkus" versehen.
Provenienz: Sammlung Agathe Böttcher, Dresden; Kunsthandlung Höhne, Cuxhaven, dort vom Vorbesitzer erworben. - Blatt 2 mit leichten Lagerspuren.

298
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
o.T. (Vanitas). Feder in Tusche auf Karton. 25,2 x 37,3 cm.
Bezeichnet "von Ralf".
Stockflecken.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
o.T. (Vanitas). Feder in Tusche auf Karton. 25,2 x 37,3 cm.
Bezeichnet "von Ralf".
Stockflecken.

299
Picasso, Pablo
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
Le Jeu du Taureau. Lithographie auf Arches Vélin. 1954. 47,4 x 64,3 (50,3 x 65,7) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "2/50".
Bloch 751 - Mourlot 247 - Im Passepartoutausschnitt gebräunt. Vereinzelte winzige Stockflecken.
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
Le Jeu du Taureau. Lithographie auf Arches Vélin. 1954. 47,4 x 64,3 (50,3 x 65,7) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "2/50".
Bloch 751 - Mourlot 247 - Im Passepartoutausschnitt gebräunt. Vereinzelte winzige Stockflecken.

300
Picasso, Pablo
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
Têtes. Krug aus weißem Steingut-Ton mit oxidiertem Paraffindekor, teils glasiert. 1956. 14 x 14 x 16 cm.
Auf der Standfläche in Versalien bezeichnet "Edition Picasso" (geritzt). Mit den Prägestempeln "Madoura Plein Feu" u. "Edition Picasso".
Ramié 367 - Provenienz: Vom Vorbesitzer Anfang der 1960er Jahre bei Madoura, Vallauris, erworben.
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
Têtes. Krug aus weißem Steingut-Ton mit oxidiertem Paraffindekor, teils glasiert. 1956. 14 x 14 x 16 cm.
Auf der Standfläche in Versalien bezeichnet "Edition Picasso" (geritzt). Mit den Prägestempeln "Madoura Plein Feu" u. "Edition Picasso".
Ramié 367 - Provenienz: Vom Vorbesitzer Anfang der 1960er Jahre bei Madoura, Vallauris, erworben.