Alle Werke (325)

152
Klein, César
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
o.T. (Maskerade). Gouache u. Bleistift auf festem Karton. Um 1928. 21,8 x 17,1 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Nicht bei Pfefferkorn - Die Authentizität der Arbeit wurde von Herrn Dr. Matthias Esche, César Klein Archiv, Mölln, bestätigt. - In den Ecken fest auf der Unterlage montiert. Die unteren Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
o.T. (Maskerade). Gouache u. Bleistift auf festem Karton. Um 1928. 21,8 x 17,1 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Nicht bei Pfefferkorn - Die Authentizität der Arbeit wurde von Herrn Dr. Matthias Esche, César Klein Archiv, Mölln, bestätigt. - In den Ecken fest auf der Unterlage montiert. Die unteren Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.

153
Klein, César
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
o.T. (Italienische Landschaft mit Brücke). Öl auf Leinwand. Um 1911. 50,5 x 65,5 cm. Gerahmt.
Nicht bei Pfefferkorn - Das Gemälde lag Herrn Dr. Matthias Esche, César Klein Archiv, Mölln, im Original vor und wurde von ihm als authentische Arbeit von César Klein bestätigt. - Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Im Zuge einer restauratorischen Untersuchung im Sommer 2024 wurde unterhalb des Gemäldes "Adam und Eva" die ungerahmte Leinwand des vorliegenden, um 1911 entstandenen Bildes aufgefunden. Seine expressionistische Farb- und Formgebung mag den Vorbesitzer dazu bewegt haben, es unterhalb der traditioneller gehaltenen Arbeit zu verstecken, denn César Klein war 1933 das Lehramt an den Vereinigten Staatsschulen entzogen worden. Zudem wurden seine Bilder 1937 im Zuge der Aktion "Entartete Kunst" beschlagnahmt. - Auf neuem Keilrahmen montiert und gerahmt. Stellenweise leichte Farbverluste. Vereinzelte kleine Retuschen.
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
o.T. (Italienische Landschaft mit Brücke). Öl auf Leinwand. Um 1911. 50,5 x 65,5 cm. Gerahmt.
Nicht bei Pfefferkorn - Das Gemälde lag Herrn Dr. Matthias Esche, César Klein Archiv, Mölln, im Original vor und wurde von ihm als authentische Arbeit von César Klein bestätigt. - Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Im Zuge einer restauratorischen Untersuchung im Sommer 2024 wurde unterhalb des Gemäldes "Adam und Eva" die ungerahmte Leinwand des vorliegenden, um 1911 entstandenen Bildes aufgefunden. Seine expressionistische Farb- und Formgebung mag den Vorbesitzer dazu bewegt haben, es unterhalb der traditioneller gehaltenen Arbeit zu verstecken, denn César Klein war 1933 das Lehramt an den Vereinigten Staatsschulen entzogen worden. Zudem wurden seine Bilder 1937 im Zuge der Aktion "Entartete Kunst" beschlagnahmt. - Auf neuem Keilrahmen montiert und gerahmt. Stellenweise leichte Farbverluste. Vereinzelte kleine Retuschen.

154
Knebel, Konrad
(Leipzig 1932 - 2025 Berlin)
Weißenseer Grundstück. Öl auf Leinwand. 1996. 55 x 70,3 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Arendt 96/8 - Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.
(Leipzig 1932 - 2025 Berlin)
Weißenseer Grundstück. Öl auf Leinwand. 1996. 55 x 70,3 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Arendt 96/8 - Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.

155
Knebel, Konrad
(Leipzig 1932 - 2025 Berlin)
Hagenauer Straße. Öl auf Leinwand. 1987. 69,8 x 73 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert u. betitelt.
Arendt 87/6 - Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.
(Leipzig 1932 - 2025 Berlin)
Hagenauer Straße. Öl auf Leinwand. 1987. 69,8 x 73 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert, datiert u. betitelt.
Arendt 87/6 - Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben.

156
Köthe, Fritz
(1916 Berlin 2005)
B (Brigitte Bardot). Öl u. Tempera auf Leinwand. 1970. 60 x 50 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Zwerina 37_1970_Oel - Ohff S. 231.
(1916 Berlin 2005)
B (Brigitte Bardot). Öl u. Tempera auf Leinwand. 1970. 60 x 50 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Zwerina 37_1970_Oel - Ohff S. 231.

157
Köthe, Fritz
(1916 Berlin 2005)
Kicker. Öl u. Tempera auf Leinwand. 1971. 100 x 75 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Zwerina 21_1971_Oel - Ohff S. 232, Abb. 93 - Abgebildet in: Heinz Ohff/Wolfgang Sauré, Fritz Köthe. Das Malerische Werk 1963-1980, Köln 1979, Abb. 35.
(1916 Berlin 2005)
Kicker. Öl u. Tempera auf Leinwand. 1971. 100 x 75 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Zwerina 21_1971_Oel - Ohff S. 232, Abb. 93 - Abgebildet in: Heinz Ohff/Wolfgang Sauré, Fritz Köthe. Das Malerische Werk 1963-1980, Köln 1979, Abb. 35.

158
Köthe, Fritz
(1916 Berlin 2005)
Auge (Frau...). Aquarell auf Büttenkarton. 1973. 41 x 31 (Blatt 51,3 x 38,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, monogrammiert, zweifach datiert u. betitelt (unleserlich).
Ohff S. 238 - Die linke untere Ecke mit leichter Läsur.
(1916 Berlin 2005)
Auge (Frau...). Aquarell auf Büttenkarton. 1973. 41 x 31 (Blatt 51,3 x 38,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, monogrammiert, zweifach datiert u. betitelt (unleserlich).
Ohff S. 238 - Die linke untere Ecke mit leichter Läsur.

159
Köthe, Fritz
(1916 Berlin 2005)
o.T. (Mund). Kohle auf Büttenkarton. 1971. 55,5 x 45 (Blatt 64,5 x 56) cm.
Signiert, monogrammiert u. datiert.
Ohff S. 237 - Im früheren Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Vereinzelte kleine Stockflecken. Die oberen Ecken mit leichten Spuren der früheren Montierung.
(1916 Berlin 2005)
o.T. (Mund). Kohle auf Büttenkarton. 1971. 55,5 x 45 (Blatt 64,5 x 56) cm.
Signiert, monogrammiert u. datiert.
Ohff S. 237 - Im früheren Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Vereinzelte kleine Stockflecken. Die oberen Ecken mit leichten Spuren der früheren Montierung.

160
Kopystiansky, Svetlana
(Woronesch 1950 - lebt in New York)
Tree Landscape. Öl auf Leinwand. 1986. 115 x 150 cm.
Verso signiert, datiert u. betitelt.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Leichte Lagerspuren.
(Woronesch 1950 - lebt in New York)
Tree Landscape. Öl auf Leinwand. 1986. 115 x 150 cm.
Verso signiert, datiert u. betitelt.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Leichte Lagerspuren.

161
Kollwitz, Käthe
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Mütter. Lithographie auf festem Vélin. 1919. 44,3 x 58,2 (51 x 68,8) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Knesebeck 140 Ic - Klipstein 135 Ic.
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Mütter. Lithographie auf festem Vélin. 1919. 44,3 x 58,2 (51 x 68,8) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Knesebeck 140 Ic - Klipstein 135 Ic.

162
Kollwitz, Käthe
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Sitzender männlicher Akt. Radierung auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. 1891. 15,1 x 12,2 (41 x 30,1) cm.
Signiert u. nummeriert "32/50". Zusätzlich vom Drucker Otto Felsing signiert.
Knesebeck 4 II c - Klipstein 4 II b - Der volle Rand mit vereinzelten leichten Braunflecken.
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Sitzender männlicher Akt. Radierung auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. 1891. 15,1 x 12,2 (41 x 30,1) cm.
Signiert u. nummeriert "32/50". Zusätzlich vom Drucker Otto Felsing signiert.
Knesebeck 4 II c - Klipstein 4 II b - Der volle Rand mit vereinzelten leichten Braunflecken.

163
Kollwitz, Käthe
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Losbruch (Blatt 5 der Folge "Bauernkrieg"). Aquatintaradierung mit Kaltnadel in Schwarzbraun auf Kupferdruckkarton. 1902/03. 48,5 x 57,5 (55 x 70,3) cm, unter Passepartout.
Signiert u. bezeichnet "Bauernkrieg Bl. 5". Vom Drucker Otto Felsing ebenfalls signiert.
Knesebeck 70 XI - Klipstein X (von XI) - Exemplar der ersten Auflage bei von der Becke um 1931 vor Löschung der Schrift. Die Ecken mit leichten Knitterspuren.
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Losbruch (Blatt 5 der Folge "Bauernkrieg"). Aquatintaradierung mit Kaltnadel in Schwarzbraun auf Kupferdruckkarton. 1902/03. 48,5 x 57,5 (55 x 70,3) cm, unter Passepartout.
Signiert u. bezeichnet "Bauernkrieg Bl. 5". Vom Drucker Otto Felsing ebenfalls signiert.
Knesebeck 70 XI - Klipstein X (von XI) - Exemplar der ersten Auflage bei von der Becke um 1931 vor Löschung der Schrift. Die Ecken mit leichten Knitterspuren.

164
Kollwitz, Käthe
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Besuch im Krankenhaus. Holzschnitt auf Japanbütten. 1929. 27,5 x 35,9 (31 x 41) cm, unter Passepartout.
Signiert.
Knesebeck 247 VI - Klipstein 236 VI b - Söhn HDO 72722-4 - Blatt 4 aus "Die Schaffenden", Holzschnitt-Sondermappe. Berlin, Euphorion-Verlag, 1930, VII. Jg., 2. Mappe. - Vereinzelte winzige Stockflecken.
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Besuch im Krankenhaus. Holzschnitt auf Japanbütten. 1929. 27,5 x 35,9 (31 x 41) cm, unter Passepartout.
Signiert.
Knesebeck 247 VI - Klipstein 236 VI b - Söhn HDO 72722-4 - Blatt 4 aus "Die Schaffenden", Holzschnitt-Sondermappe. Berlin, Euphorion-Verlag, 1930, VII. Jg., 2. Mappe. - Vereinzelte winzige Stockflecken.

165
Kraemer, Dieter
(Hamburg 1937 - lebt in Köln)
Auf der Reeperbahn. Öl auf Nessel. 1957. 91 x 75 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert (4. Dez. 1957) u. betitelt.
Leichtes Craquelé sowie eine kleine Retusche.
(Hamburg 1937 - lebt in Köln)
Auf der Reeperbahn. Öl auf Nessel. 1957. 91 x 75 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert (4. Dez. 1957) u. betitelt.
Leichtes Craquelé sowie eine kleine Retusche.

166
Kralik, Hanns
(Neufeld a. d. Leitha 1900 - 1971 Düsseldorf)
Aus meinem Fenster (Düsseldorf, Nordstraße / Ecke Venloer Straße). Öl auf Leinwand. Um 1930. 89,2 x 66,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Ausgestellt und abgebildet in: Hanns Kralik. Mensch - wie stolz das klingt. Kunst und Politik. Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss, 2023, Abb. 16, S. 118. - Typisch für Kralik ist die kühle Klarheit seiner Kompositionen, die exakte Perspektive und eine gewisse Leere oder Entrücktheit, die trotz der Präsenz von Menschen und Bewegung (wie etwa der Straßenbahn) nie ganz ins Erzählerische kippt. Statt emotionaler Überhöhung oder expressiver Farbigkeit dominieren bei Kralik Ruhe, Struktur und eine sachlich-analytische Beobachtung. Seine Stadtansichten, wie unser Gemälde "Aus meinem Fenster", sind Momentaufnahmen urbaner Topografie, die Architektur, Licht und menschliches Verhalten in ein sorgfältig austariertes Gleichgewicht setzen. Bewusst schneidet er den turmartigen Aufsatz des Gebäudes ab und stellt den Laden im Erdgeschoss leer dar, um diesen Eindruck zu verstärken. - Damit reiht sich Kralik in eine Gruppe von Künstlern der Rheinregion, die in den 1920er und 1930er Jahren neue Wege suchten: darunter Franz Radziwill, dessen Werk zwischen Technikbegeisterung und Unheilsvorahnung pendelte. In Düsseldorf selbst wirkten zur gleichen Zeit Maler wie Werner Heuser oder die Gruppe "Das Junge Rheinland", die in den 1920er Jahren eine dynamische Avantgarde bildeten, aus der später auch differenzierte Positionen der Neuen Sachlichkeit hervorgingen.
(Neufeld a. d. Leitha 1900 - 1971 Düsseldorf)
Aus meinem Fenster (Düsseldorf, Nordstraße / Ecke Venloer Straße). Öl auf Leinwand. Um 1930. 89,2 x 66,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Ausgestellt und abgebildet in: Hanns Kralik. Mensch - wie stolz das klingt. Kunst und Politik. Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss, 2023, Abb. 16, S. 118. - Typisch für Kralik ist die kühle Klarheit seiner Kompositionen, die exakte Perspektive und eine gewisse Leere oder Entrücktheit, die trotz der Präsenz von Menschen und Bewegung (wie etwa der Straßenbahn) nie ganz ins Erzählerische kippt. Statt emotionaler Überhöhung oder expressiver Farbigkeit dominieren bei Kralik Ruhe, Struktur und eine sachlich-analytische Beobachtung. Seine Stadtansichten, wie unser Gemälde "Aus meinem Fenster", sind Momentaufnahmen urbaner Topografie, die Architektur, Licht und menschliches Verhalten in ein sorgfältig austariertes Gleichgewicht setzen. Bewusst schneidet er den turmartigen Aufsatz des Gebäudes ab und stellt den Laden im Erdgeschoss leer dar, um diesen Eindruck zu verstärken. - Damit reiht sich Kralik in eine Gruppe von Künstlern der Rheinregion, die in den 1920er und 1930er Jahren neue Wege suchten: darunter Franz Radziwill, dessen Werk zwischen Technikbegeisterung und Unheilsvorahnung pendelte. In Düsseldorf selbst wirkten zur gleichen Zeit Maler wie Werner Heuser oder die Gruppe "Das Junge Rheinland", die in den 1920er Jahren eine dynamische Avantgarde bildeten, aus der später auch differenzierte Positionen der Neuen Sachlichkeit hervorgingen.

167*
Kretzschmar, Bernhard
(Döbeln 1889 - 1972 Dresden)
Tod des Sekretärs K. Radierung auf festem Kupferdruckpapier. 1922. 32,7 x 40 (43,1 x 52,8) cm, unter Passepartout.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Probedruck" bezeichnet.
Schmidt R 119 a - Probedruck vor der Auflage für den Euphorion-Verlag, Berlin. - Stärkere Lager- und Alterungsspuren.
(Döbeln 1889 - 1972 Dresden)
Tod des Sekretärs K. Radierung auf festem Kupferdruckpapier. 1922. 32,7 x 40 (43,1 x 52,8) cm, unter Passepartout.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Probedruck" bezeichnet.
Schmidt R 119 a - Probedruck vor der Auflage für den Euphorion-Verlag, Berlin. - Stärkere Lager- und Alterungsspuren.

168
Kreutz, Heinz
(Frankfurt am Main 1923 - 2016 Penzberg)
o.T. Aquarell u. Pastell auf BFK Rives Bütten. 1960. 50 x 64,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (23/8/60) u. mit der Ortsangabe "Paris" versehen.
Die Arbeit wird in das neu bearbeitete Werkverzeichnis, das in Zusammenarbeit mit Dorothea Kreutz und der Stiftung Informelle Kunst herausgegeben wird, aufgenommen. Wir danken Frau Katharina Zimmermann für die freundlichen Hinweise. - In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert.
(Frankfurt am Main 1923 - 2016 Penzberg)
o.T. Aquarell u. Pastell auf BFK Rives Bütten. 1960. 50 x 64,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (23/8/60) u. mit der Ortsangabe "Paris" versehen.
Die Arbeit wird in das neu bearbeitete Werkverzeichnis, das in Zusammenarbeit mit Dorothea Kreutz und der Stiftung Informelle Kunst herausgegeben wird, aufgenommen. Wir danken Frau Katharina Zimmermann für die freundlichen Hinweise. - In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert.

169
Kriester, Rainer
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Kopfzeichen XVIII. Bronze mit goldener Patina. 1984. 22,5 x 6,3 x 11,2 cm.
Auf der Innenfläche handschriftlich signiert u. bezeichnet "e.a.". Mit dem Gießerstempel "Giesserei Zimmer".
Schmied/Daß 268.
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Kopfzeichen XVIII. Bronze mit goldener Patina. 1984. 22,5 x 6,3 x 11,2 cm.
Auf der Innenfläche handschriftlich signiert u. bezeichnet "e.a.". Mit dem Gießerstempel "Giesserei Zimmer".
Schmied/Daß 268.

170
Kröner, Karl
(Zschopau 1887 - 1972 Radebeul)
Grundhofgarten mit Pavillon. Öl auf Leinwand. 1957. 47 x 70,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, betitelt u. mit der Adresse des Künstlers sowie der Werknummer "Ö 545" versehen.
Provenienz: Atelier des Künstlers; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul (seit 1970). - Vorliegende Arbeit zeigt den heute unter Denkmalschutz stehenden Radebeuler Grundhof mit Pavillon in der Paradiesstraße, wo der Künstler Zeit seines Lebens wohnte und arbeitete. - Vereinzelte kleine Haarrisse.
(Zschopau 1887 - 1972 Radebeul)
Grundhofgarten mit Pavillon. Öl auf Leinwand. 1957. 47 x 70,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, betitelt u. mit der Adresse des Künstlers sowie der Werknummer "Ö 545" versehen.
Provenienz: Atelier des Künstlers; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul (seit 1970). - Vorliegende Arbeit zeigt den heute unter Denkmalschutz stehenden Radebeuler Grundhof mit Pavillon in der Paradiesstraße, wo der Künstler Zeit seines Lebens wohnte und arbeitete. - Vereinzelte kleine Haarrisse.

171
Kuhnert, Wilhelm
(Oppeln 1865 - 1926 Flims/Graubünden)
Straußenherde. Öl auf Leinwand auf fester Pappe. 31,8 x 21,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Privatsammlung Österreich; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
(Oppeln 1865 - 1926 Flims/Graubünden)
Straußenherde. Öl auf Leinwand auf fester Pappe. 31,8 x 21,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Privatsammlung Österreich; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

172
Kubicka, Margarete
(1891 Berlin 1984)
Tod von Rosa Luxemburg (Tode IX). Aquarell u. Gouache über Bleistift auf chamoisfarbenem Karton. 1927/28. 45,2 x 32,3 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert u. betitelt.
Ausgestellt und abgebildet in: Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit. 43. Ruhrfestspiele Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, 1989, Katalog-Nr. 93, ohne Seitenangabe sowie abgebildet in: Lidia Gluchowska, Avantgarde und Liebe. Margarete und Stanislaw Kubicki, Berlin 2007, S. 358. - Minimale Lager- und Alterungsspuren.
(1891 Berlin 1984)
Tod von Rosa Luxemburg (Tode IX). Aquarell u. Gouache über Bleistift auf chamoisfarbenem Karton. 1927/28. 45,2 x 32,3 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert u. betitelt.
Ausgestellt und abgebildet in: Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit. 43. Ruhrfestspiele Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, 1989, Katalog-Nr. 93, ohne Seitenangabe sowie abgebildet in: Lidia Gluchowska, Avantgarde und Liebe. Margarete und Stanislaw Kubicki, Berlin 2007, S. 358. - Minimale Lager- und Alterungsspuren.

173
Lahs, Curt
(Düsseldorf 1893 - 1958 Berlin)
Liegende. Bleistift auf Pergamin. 1922. 19,4 x 27,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt (unleserlich) u. bezeichnet "Buch II".
Provenienz: Nachlass des Künstlers. - Von Eva-Maria Lahs am 16. Mai 2022 autorisiert (Brief beigegeben). - Leicht unregelmäßig gebräunt. Der obere Blattrand minimal perforiert.
(Düsseldorf 1893 - 1958 Berlin)
Liegende. Bleistift auf Pergamin. 1922. 19,4 x 27,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt (unleserlich) u. bezeichnet "Buch II".
Provenienz: Nachlass des Künstlers. - Von Eva-Maria Lahs am 16. Mai 2022 autorisiert (Brief beigegeben). - Leicht unregelmäßig gebräunt. Der obere Blattrand minimal perforiert.

174
Lauenstein, Paula
(Dresden 1898 - 1980 Crostau)
Porträt Frau Mieth. Schwarze Kreide auf leichtem Karton. Um 1926. 62 x 49,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. monogrammiert. Verso signiert u. mit der Pasinger Adresse der Künstlerin versehen.
Provenienz: Privatsammlung Berlin; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Zum Titel und zur Datierung siehe: Paula Lauenstein, Elfriede Lohse-Wächtler, Alice Sommer. Drei Dresdener Künstlerinnen in den zwanziger Jahren. Albstadt, Städtische Galerie, 1997, Katalog-Nr. 37 und 39, S. 63. - Lauenstein studierte von 1920 bis 1923 an der Akademie in Dresden und war eng befreundet mit Elisabeth Ahnert, Hans Theo Richter und Fritz Tröger. Ab 1923 schuf sie vor allem Porträtserien, wobei sie auf Modelle aus ihrer unmittelbaren Umgebung zurückgriff. Ende der dreißiger Jahre unterhielt sie ein Atelier in München. - Insgesamt gebräunt. Der Rand mit leichten Knitter- und Montierungsspuren.
(Dresden 1898 - 1980 Crostau)
Porträt Frau Mieth. Schwarze Kreide auf leichtem Karton. Um 1926. 62 x 49,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. monogrammiert. Verso signiert u. mit der Pasinger Adresse der Künstlerin versehen.
Provenienz: Privatsammlung Berlin; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Zum Titel und zur Datierung siehe: Paula Lauenstein, Elfriede Lohse-Wächtler, Alice Sommer. Drei Dresdener Künstlerinnen in den zwanziger Jahren. Albstadt, Städtische Galerie, 1997, Katalog-Nr. 37 und 39, S. 63. - Lauenstein studierte von 1920 bis 1923 an der Akademie in Dresden und war eng befreundet mit Elisabeth Ahnert, Hans Theo Richter und Fritz Tröger. Ab 1923 schuf sie vor allem Porträtserien, wobei sie auf Modelle aus ihrer unmittelbaren Umgebung zurückgriff. Ende der dreißiger Jahre unterhielt sie ein Atelier in München. - Insgesamt gebräunt. Der Rand mit leichten Knitter- und Montierungsspuren.

175
Lachnit, Wilhelm
(Gittersee bei Dresden 1899 - 1962 Dresden)
Sitzender Knabe. Bleistift auf Papier. 1923. 48,5 x 38,4 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Die Blattränder mit vereinzelten, teils fachmännisch hinterlegten kleinen Läsuren.
(Gittersee bei Dresden 1899 - 1962 Dresden)
Sitzender Knabe. Bleistift auf Papier. 1923. 48,5 x 38,4 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Die Blattränder mit vereinzelten, teils fachmännisch hinterlegten kleinen Läsuren.

176
Lassnig, Maria
(Kappel am Krappfeld 1919 - 2014 Wien)
Erwachen. Farbsiebdruck auf Karton. 2007/08. 43 x 60,7 cm (Darstellung u. Blatt).
Signiert. Verso nummeriert "XVIII/XX".
(Kappel am Krappfeld 1919 - 2014 Wien)
Erwachen. Farbsiebdruck auf Karton. 2007/08. 43 x 60,7 cm (Darstellung u. Blatt).
Signiert. Verso nummeriert "XVIII/XX".

177
Lausen, Uwe
(Stuttgart 1941 - 1970 Beilstein)
o.T. Öltempera u. Pinsel in Tusche auf chamoisfarbenem Vélin. Um 1961. 61 x 43,2 cm, unter Passepartout.
Signiert u. bezeichnet "4".
Provenienz: Sammlung Ernst Kirchhoff, Kemauthen; Privatsammlung Neumarkt. - Abgebildet in: Uwe Lausen. Bilder, Zeichnungen, Texte 1960-1970. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1984, Abb. 85, S. 119.
(Stuttgart 1941 - 1970 Beilstein)
o.T. Öltempera u. Pinsel in Tusche auf chamoisfarbenem Vélin. Um 1961. 61 x 43,2 cm, unter Passepartout.
Signiert u. bezeichnet "4".
Provenienz: Sammlung Ernst Kirchhoff, Kemauthen; Privatsammlung Neumarkt. - Abgebildet in: Uwe Lausen. Bilder, Zeichnungen, Texte 1960-1970. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1984, Abb. 85, S. 119.

178
Lepke, Gerda
(Jena 1939 - lebt in Dresden)
Vera Friedrich. Öl auf Leinwand. 1984. 89 x 86 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert, datiert (6.4.84) u. betitelt. Verso signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Die Kanten leicht berieben.
(Jena 1939 - lebt in Dresden)
Vera Friedrich. Öl auf Leinwand. 1984. 89 x 86 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert, datiert (6.4.84) u. betitelt. Verso signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Die Kanten leicht berieben.

179
Lepke, Gerda
(Jena 1939 - lebt in Dresden)
Krukow (Wiesenlandschaft). Öl auf Leinwand. 1983. 90,5 x 100 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert (28.8.83). Verso signiert (zweifach), datiert u. betitelt.
Provenienz: Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Die obere Kante leicht berieben.
(Jena 1939 - lebt in Dresden)
Krukow (Wiesenlandschaft). Öl auf Leinwand. 1983. 90,5 x 100 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert (28.8.83). Verso signiert (zweifach), datiert u. betitelt.
Provenienz: Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Die obere Kante leicht berieben.

180
Lhote, André
(Bordeaux 1885 - 1962 Paris)
Tischstilleben. Aquarell über Bleistift auf chamoisfarbenem Bütten auf Karton. 1918. 25 x 31,8 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Dominique Bermann Martin von der Association André Lhote, Le Raincy, hat die Authentizität des vorliegenden Aquarells bestätigt und wird dieses in das Werkverzeichnis von André Lhote aufnehmen. - Leichte Lager- und Alterungsspuren.
(Bordeaux 1885 - 1962 Paris)
Tischstilleben. Aquarell über Bleistift auf chamoisfarbenem Bütten auf Karton. 1918. 25 x 31,8 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Dominique Bermann Martin von der Association André Lhote, Le Raincy, hat die Authentizität des vorliegenden Aquarells bestätigt und wird dieses in das Werkverzeichnis von André Lhote aufnehmen. - Leichte Lager- und Alterungsspuren.

181
Liessner-Blomberg, Elena
(Moskau 1897 - 1978 Berlin)
o.T. (Abstrakte Komposition). Applikation (verschiedene Stoffe, Garn). 1974. 38 x 28 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Atelier der Künstlerin; Sammlung Riemann, Berlin. - "Seit etwa 1960 zauberte Elena Liessner-Blomberg wieder mit Schere und Nadel aus alten Stoffresten und kuriosen Spitzen ihre kleinen Märchenteppiche, deren Reiz das Schmückende übersteigt, weil das Wissen einer Malerin darin Gestalt geworden ist." (Werner Schmidt, in: Gerhard Wolf u.a., Elena Liessner-Blomberg oder Die Geschichte vom Blauen Vogel, Berlin 1978, S. 112)
(Moskau 1897 - 1978 Berlin)
o.T. (Abstrakte Komposition). Applikation (verschiedene Stoffe, Garn). 1974. 38 x 28 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Atelier der Künstlerin; Sammlung Riemann, Berlin. - "Seit etwa 1960 zauberte Elena Liessner-Blomberg wieder mit Schere und Nadel aus alten Stoffresten und kuriosen Spitzen ihre kleinen Märchenteppiche, deren Reiz das Schmückende übersteigt, weil das Wissen einer Malerin darin Gestalt geworden ist." (Werner Schmidt, in: Gerhard Wolf u.a., Elena Liessner-Blomberg oder Die Geschichte vom Blauen Vogel, Berlin 1978, S. 112)