Alle Werke (422)

151
Hack, Klaus
(Bayreuth 1966 - lebt in Seefeld)
Kleid-Altar. Flügelaltar aus Pappelholz, weiß bemalt u. mit Scharnieren versehen. 2007/08. 48,3 x 28,5 x 17,5 cm, aufgeklappt 48,3 x 56,6 x 10,6 cm.
Verso signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2008 in der Galerie Netuschil, Darmstadt, erworben (Rechnung in Kopie beiliegend).
(Bayreuth 1966 - lebt in Seefeld)
Kleid-Altar. Flügelaltar aus Pappelholz, weiß bemalt u. mit Scharnieren versehen. 2007/08. 48,3 x 28,5 x 17,5 cm, aufgeklappt 48,3 x 56,6 x 10,6 cm.
Verso signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2008 in der Galerie Netuschil, Darmstadt, erworben (Rechnung in Kopie beiliegend).

152
Hagen, Sylvia
(Treuenbrietzen 1947 - lebt in Oderbruch)
Quelle II. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 2010. 19,4 x 20,5 x 9 cm.
Monogrammiert u. nummeriert "14/15". Mit dem Monogramm der Kunstgießerei Falk Mundry, Parmen.
(Treuenbrietzen 1947 - lebt in Oderbruch)
Quelle II. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 2010. 19,4 x 20,5 x 9 cm.
Monogrammiert u. nummeriert "14/15". Mit dem Monogramm der Kunstgießerei Falk Mundry, Parmen.

153
Hahn, Eckart
(Freiburg im Breisgau 1971 - lebt in Reutlingen)
Schlaf. Acryl auf Leinwand. 2006. 70 x 99,5 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert u. betitelt.
Ausgestellt und abgebildet in: Fremde Spuren - Eckart Hahn. Düsseldorf, Galerie Burkhard Eikelmann, 2006, S. 11. - Der linke Rand mit leichten Retuschen.
(Freiburg im Breisgau 1971 - lebt in Reutlingen)
Schlaf. Acryl auf Leinwand. 2006. 70 x 99,5 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert u. betitelt.
Ausgestellt und abgebildet in: Fremde Spuren - Eckart Hahn. Düsseldorf, Galerie Burkhard Eikelmann, 2006, S. 11. - Der linke Rand mit leichten Retuschen.

154
Hangen, Heijo
(Bad Kreuznach 1927 - 2019 Koblenz)
Modul-Konstruktion 4/5 (Bildnr. 7200/1). Acryl auf Leinwand. 1972. 80 x 80 cm.
Verso signiert, datiert, typografisch betitelt u. mit Adreßstempel des Künstlers versehen.
Leichte Lagerspuren.
(Bad Kreuznach 1927 - 2019 Koblenz)
Modul-Konstruktion 4/5 (Bildnr. 7200/1). Acryl auf Leinwand. 1972. 80 x 80 cm.
Verso signiert, datiert, typografisch betitelt u. mit Adreßstempel des Künstlers versehen.
Leichte Lagerspuren.

155
Hakenbeck, Harald
(Stettin 1926 - lebt in Berlin)
Stilleben auf blauem Tisch. Öl auf Leinwand. 1964. 78 x 80 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso datiert u. betitelt.
Vereinzelte Haarrisse.
(Stettin 1926 - lebt in Berlin)
Stilleben auf blauem Tisch. Öl auf Leinwand. 1964. 78 x 80 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso datiert u. betitelt.
Vereinzelte Haarrisse.

156
Heckel, Erich
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Männerbildnis (Selbstbildnis). Farbholzschnitt auf bräunlichem Bütten. 1919. 48 x 33,8 (67,5 x 51,5) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Ebner/Gabelmann 739 H IIb - Dube H 318 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1993 im Auktionshaus Ketterer, München, erworben. - Ein Meisterwerk der Kunstgeschichte gelang Erich Heckel, einem der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus, mit diesem Farbholzschnitt. Das Selbstporträt des Künstlers entstand kurz nach dem Ersten Weltkrieg und zeigt Heckel in ernster, nachdenklicher Stimmung. Konform zu seiner physischen wie psychischen Verfassung als Kriegsrückkehrer wählte er die Formen und Farben: Die Bildsprache ist rudimentär und kantig, das Kolorit intensiv, dunkel und erdig. Den Kopf nachdenklich auf seine Hände gestützt, betonen ein introvertierter Blick sowie die hohe gewölbte Stirn den Intellekt des Künstlers und verleihen ihm so einen vergeistigten Ausdruck. Heckels Selbstbildnis kann als Sinnbild für eine ganze Künstlergeneration gewertet werden, die nach den Traumata des Ersten Weltkriegs auf Lösungen hoffte. Durch leichte Verschiebungen der verschiedenfarbigen Druckplatten erhält diese Inkunabel des deutschen Expressionismus eine zusätzliche Intensität. - Knitter- und Lagerspuren.
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Männerbildnis (Selbstbildnis). Farbholzschnitt auf bräunlichem Bütten. 1919. 48 x 33,8 (67,5 x 51,5) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Ebner/Gabelmann 739 H IIb - Dube H 318 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1993 im Auktionshaus Ketterer, München, erworben. - Ein Meisterwerk der Kunstgeschichte gelang Erich Heckel, einem der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus, mit diesem Farbholzschnitt. Das Selbstporträt des Künstlers entstand kurz nach dem Ersten Weltkrieg und zeigt Heckel in ernster, nachdenklicher Stimmung. Konform zu seiner physischen wie psychischen Verfassung als Kriegsrückkehrer wählte er die Formen und Farben: Die Bildsprache ist rudimentär und kantig, das Kolorit intensiv, dunkel und erdig. Den Kopf nachdenklich auf seine Hände gestützt, betonen ein introvertierter Blick sowie die hohe gewölbte Stirn den Intellekt des Künstlers und verleihen ihm so einen vergeistigten Ausdruck. Heckels Selbstbildnis kann als Sinnbild für eine ganze Künstlergeneration gewertet werden, die nach den Traumata des Ersten Weltkriegs auf Lösungen hoffte. Durch leichte Verschiebungen der verschiedenfarbigen Druckplatten erhält diese Inkunabel des deutschen Expressionismus eine zusätzliche Intensität. - Knitter- und Lagerspuren.

157
Heckel, Erich
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Bildnis EH. Holzschnitt auf leichtem Bütten. 1917. 36,7 x 29,9 (43 x 35) cm.
Signiert u. datiert.
Ebner/Gabelmann 713 H A - Dube H 306 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1965 bei Kornfeld & Klipstein, Bern, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Insgesamt minimal gebräunt. Der untere rechte Blattrand mit einer leichten Knickspur und drei kleinen Einrissen.
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Bildnis EH. Holzschnitt auf leichtem Bütten. 1917. 36,7 x 29,9 (43 x 35) cm.
Signiert u. datiert.
Ebner/Gabelmann 713 H A - Dube H 306 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1965 bei Kornfeld & Klipstein, Bern, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Insgesamt minimal gebräunt. Der untere rechte Blattrand mit einer leichten Knickspur und drei kleinen Einrissen.

158
Heckel, Erich
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Am Strand (Idyll). Holzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. 1923. 41 x 26 (52 x 36) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft.
Ebner/Gabelmann 792 H III A - Dube H 336 III A - Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt.
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Am Strand (Idyll). Holzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. 1923. 41 x 26 (52 x 36) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft.
Ebner/Gabelmann 792 H III A - Dube H 336 III A - Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt.

159
Heldt, Werner
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Mandoline auf einem Tisch am Fenster. Aquarell u. Pinsel in Tusche auf Papier. 1949. 26 x 37,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Seel 588 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 2001 im Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Die oberen Ecken fachmännisch restauriert. Insgesamt leicht gebräunt.
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Mandoline auf einem Tisch am Fenster. Aquarell u. Pinsel in Tusche auf Papier. 1949. 26 x 37,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Seel 588 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 2001 im Auktionshaus Hauswedell & Nolte, Hamburg, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Die oberen Ecken fachmännisch restauriert. Insgesamt leicht gebräunt.

160
Heldt, Werner
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Nordische Stadt. Aquarell u. Farbkreide über Bleistift auf Büttenkarton. 1930. 33,2 x 48,7 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso monogrammiert, datiert u. betitelt sowie mit dem Nachlaßstempel, dort von Eberhard Seel autorisiert u. mit der Werknummer "263" versehen.
Seel 172 - Insgesamt leicht gebräunt sowie vereinzelt stockfleckig.
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Nordische Stadt. Aquarell u. Farbkreide über Bleistift auf Büttenkarton. 1930. 33,2 x 48,7 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso monogrammiert, datiert u. betitelt sowie mit dem Nachlaßstempel, dort von Eberhard Seel autorisiert u. mit der Werknummer "263" versehen.
Seel 172 - Insgesamt leicht gebräunt sowie vereinzelt stockfleckig.

161
Heldt, Werner
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Revolutionsszene. Öl auf Schichtholz. Um 1926-27. 58,2 x 69,8 cm. Gerahmt.
Verso Porträtskizze in Öl (Vater des Künstlers).
Nicht bei Seel - Vgl. Seel 35 - Provenienz: Dieter Kahl, Berlin; Galerie Gerda Bassenge, Berlin, dort vom Vorbesitzer 1997 erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt und farbig abgebildet in: Werner Heldt. Kunsthalle Nürnberg u.a., 1989, Katalog-Nr. 3, S. 97 (der Rahmen verso mit Transportetikett). - Mit wachsender Sorge registrierte Werner Heldt ab Ende der 1920er Jahre die stetig anwachsenden politischen Massenbewegungen. So fand in dieser Zeit auch das Thema der Revolution und des politischen Aufruhrs Eingang in sein Werk. Etwa gleichzeitig mit unserem Gemälde entstand die Zeichnung "Revolution", heute im Besitz der Berlinischen Galerie, die revolutionäre Gruppen auf dem Schlossplatz vor dem Berliner Stadtschloss mit Blick auf die heutige Rathausstraße zeigt. Vorliegendes Ölbild übernimmt die kompositorische Grundaufteilung dieses Blattes. Während jedoch die Zeichnung einen klaren historischen und auch örtlichen Bezug aufweist, verzichtete Heldt im Gemälde auf eine solche Einordnung, nur die Schlossfassade - mit zwei zusätzlichen Türmen stark verfremdet - im hinteren linken Bildbereich ist geblieben. Waren in der Zeichnung noch einzelne Figuren auszumachen, so verschmelzen diese in unserer Arbeit zu einer bedrohlich dunklen Masse, die mit roten Fahnen und Feuersbrunst die Schlossanlage zu stürmen scheint. - Vereinzelte Retuschen. Materialbedingte Haarrisse. Die rückwärtige Porträtskizze mit stärkeren Lagerspuren.
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Revolutionsszene. Öl auf Schichtholz. Um 1926-27. 58,2 x 69,8 cm. Gerahmt.
Verso Porträtskizze in Öl (Vater des Künstlers).
Nicht bei Seel - Vgl. Seel 35 - Provenienz: Dieter Kahl, Berlin; Galerie Gerda Bassenge, Berlin, dort vom Vorbesitzer 1997 erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt und farbig abgebildet in: Werner Heldt. Kunsthalle Nürnberg u.a., 1989, Katalog-Nr. 3, S. 97 (der Rahmen verso mit Transportetikett). - Mit wachsender Sorge registrierte Werner Heldt ab Ende der 1920er Jahre die stetig anwachsenden politischen Massenbewegungen. So fand in dieser Zeit auch das Thema der Revolution und des politischen Aufruhrs Eingang in sein Werk. Etwa gleichzeitig mit unserem Gemälde entstand die Zeichnung "Revolution", heute im Besitz der Berlinischen Galerie, die revolutionäre Gruppen auf dem Schlossplatz vor dem Berliner Stadtschloss mit Blick auf die heutige Rathausstraße zeigt. Vorliegendes Ölbild übernimmt die kompositorische Grundaufteilung dieses Blattes. Während jedoch die Zeichnung einen klaren historischen und auch örtlichen Bezug aufweist, verzichtete Heldt im Gemälde auf eine solche Einordnung, nur die Schlossfassade - mit zwei zusätzlichen Türmen stark verfremdet - im hinteren linken Bildbereich ist geblieben. Waren in der Zeichnung noch einzelne Figuren auszumachen, so verschmelzen diese in unserer Arbeit zu einer bedrohlich dunklen Masse, die mit roten Fahnen und Feuersbrunst die Schlossanlage zu stürmen scheint. - Vereinzelte Retuschen. Materialbedingte Haarrisse. Die rückwärtige Porträtskizze mit stärkeren Lagerspuren.

162
Hegenbarth, Josef
(Böhmisch-Kamnitz 1884 - 1962 Dresden)
Fasching. Leimfarbe u. Aquarell auf leichtem Karton. Um 1950. 37,7 x 32,3 cm, im Passepartout freigestellt. Beidseitig sichtbar unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso weitere Figurenskizze sowie von Johanna Hegenbarth betitelt.
Zesch E III 553.
(Böhmisch-Kamnitz 1884 - 1962 Dresden)
Fasching. Leimfarbe u. Aquarell auf leichtem Karton. Um 1950. 37,7 x 32,3 cm, im Passepartout freigestellt. Beidseitig sichtbar unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso weitere Figurenskizze sowie von Johanna Hegenbarth betitelt.
Zesch E III 553.

163
Hegenbarth, Josef
(Böhmisch-Kamnitz 1884 - 1962 Dresden)
Käuzchen im Zoo. Tempera auf Büttenkarton, fest auf Karton montiert. 1953. 39,7 x 29,3 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Verso von Johanna Hegenbarth autorisiert, datiert u. betitelt sowie mit Nachlaßstempel versehen.
Zesch B V 811.
(Böhmisch-Kamnitz 1884 - 1962 Dresden)
Käuzchen im Zoo. Tempera auf Büttenkarton, fest auf Karton montiert. 1953. 39,7 x 29,3 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Verso von Johanna Hegenbarth autorisiert, datiert u. betitelt sowie mit Nachlaßstempel versehen.
Zesch B V 811.

164
Hellmich, Christian
(Düsseldorf 1977 - lebt in Berlin)
o.T. (Haus). Öl über Bleistift auf Leinwand. 2005. 60 x 85 cm.
Verso signiert, monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2005 in der Galerie Schwind, Frankfurt am Main, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt in: Christian Hellmich - Kabache. Frankfurt am Main, Edition Galerie Schwind, 2005, ohne Seitenangaben.
(Düsseldorf 1977 - lebt in Berlin)
o.T. (Haus). Öl über Bleistift auf Leinwand. 2005. 60 x 85 cm.
Verso signiert, monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2005 in der Galerie Schwind, Frankfurt am Main, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt in: Christian Hellmich - Kabache. Frankfurt am Main, Edition Galerie Schwind, 2005, ohne Seitenangaben.

165
Hellmich, Christian
(Düsseldorf 1977 - lebt in Berlin)
Gärtnerei. Öl über Bleistift auf Leinwand. 2004. 92,5 x 115,5 cm.
Verso monogrammiert, zweifach datiert sowie betitelt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2005 in der Galerie Schwind, Frankfurt am Main, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt in: Christian Hellmich - Kabache. Frankfurt am Main, Edition Galerie Schwind, 2005, ohne Seitenangaben.
(Düsseldorf 1977 - lebt in Berlin)
Gärtnerei. Öl über Bleistift auf Leinwand. 2004. 92,5 x 115,5 cm.
Verso monogrammiert, zweifach datiert sowie betitelt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2005 in der Galerie Schwind, Frankfurt am Main, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt in: Christian Hellmich - Kabache. Frankfurt am Main, Edition Galerie Schwind, 2005, ohne Seitenangaben.

166
Hilmar, Jiri
(Hradec Králové 1937 - lebt in Gelsenkirchen)
Obsah 022/971 (Optisches Relief). Tempera in Schwarz auf weißem Karton in Objektkasten. 1971. 61 x 61 x 5,5 cm.
Verso auf einem Etikett signiert, datiert u. betitelt.
Ein wichtiges Ausgangsmoment für Hilmar ist die Gegenüberstellung von positiven und negativen Formen, "wobei der optische Effekt durch die allmähliche Änderung der Struktur hervorgerufen wird. Eine bedeutende Rolle entfällt auf den Zuschauer: die Statik des Objekts wird durch die Veränderung des Beobachtungsortes aufgehoben und eine neue optische Wirkung wird erzielt. Mit den zufälligen Bewegungen des Zuschauers rechnet Hilmar bei der Herstellung seiner Reliefs schon im voraus. Er hält diese 'Bewegung in Ruhe' für den wichtigsten Ausgangspunkt seiner Arbeit." (Zdenek Felix, Saarbrücken, Galerie St. Johann, 1970).
(Hradec Králové 1937 - lebt in Gelsenkirchen)
Obsah 022/971 (Optisches Relief). Tempera in Schwarz auf weißem Karton in Objektkasten. 1971. 61 x 61 x 5,5 cm.
Verso auf einem Etikett signiert, datiert u. betitelt.
Ein wichtiges Ausgangsmoment für Hilmar ist die Gegenüberstellung von positiven und negativen Formen, "wobei der optische Effekt durch die allmähliche Änderung der Struktur hervorgerufen wird. Eine bedeutende Rolle entfällt auf den Zuschauer: die Statik des Objekts wird durch die Veränderung des Beobachtungsortes aufgehoben und eine neue optische Wirkung wird erzielt. Mit den zufälligen Bewegungen des Zuschauers rechnet Hilmar bei der Herstellung seiner Reliefs schon im voraus. Er hält diese 'Bewegung in Ruhe' für den wichtigsten Ausgangspunkt seiner Arbeit." (Zdenek Felix, Saarbrücken, Galerie St. Johann, 1970).

167
Hilmar, Jiri
(Hradec Králové 1937 - lebt in Gelsenkirchen)
Anwachsende Struktur. Kunstharzkleber über gefaltetem u. collagiertem Transparentpapier auf Leinwand auf Holz. 1974. 120 x 89,8 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso signiert u. datiert.
Uwe Rüth beschreibt Hilmars Transparentpapierobjekte wie folgt: "Hilmar schöpft wie immer die Möglichkeiten des Materials voll aus: Die Transparenz der bis zu 10 Lagen geschichteten Papiere bewirken eine optische Tiefe, die nur mit der lasierenden Farbigkeit von Aquarellen zu vergleichen ist, sie steht gegen die Klarheit der Grundformen, die durch die geknickten aufgerissenen oder gewellten Ecken ihrer Idealität beraubt werden. Wie sagte mir Jiri Hilmar im Gespräch: 'Ich möchte die Befreiung vom Perfektem' [...]." (in: gerade. Museum Bochum, Kunstsammlung, 1985, ohne Seitenangaben) - Lager- und Alterungsspuren.
(Hradec Králové 1937 - lebt in Gelsenkirchen)
Anwachsende Struktur. Kunstharzkleber über gefaltetem u. collagiertem Transparentpapier auf Leinwand auf Holz. 1974. 120 x 89,8 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso signiert u. datiert.
Uwe Rüth beschreibt Hilmars Transparentpapierobjekte wie folgt: "Hilmar schöpft wie immer die Möglichkeiten des Materials voll aus: Die Transparenz der bis zu 10 Lagen geschichteten Papiere bewirken eine optische Tiefe, die nur mit der lasierenden Farbigkeit von Aquarellen zu vergleichen ist, sie steht gegen die Klarheit der Grundformen, die durch die geknickten aufgerissenen oder gewellten Ecken ihrer Idealität beraubt werden. Wie sagte mir Jiri Hilmar im Gespräch: 'Ich möchte die Befreiung vom Perfektem' [...]." (in: gerade. Museum Bochum, Kunstsammlung, 1985, ohne Seitenangaben) - Lager- und Alterungsspuren.

168
Herrmann, Peter
(Großschönau 1937 - lebt in Berlin)
o.T. (Im Café). Öl auf Leinwand. 1970. 50 x 40 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert (8.70).
Provenienz: Sammlung Jetti Graf, Berlin. - Vereinzelte leichte Haarrisse.
(Großschönau 1937 - lebt in Berlin)
o.T. (Im Café). Öl auf Leinwand. 1970. 50 x 40 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert (8.70).
Provenienz: Sammlung Jetti Graf, Berlin. - Vereinzelte leichte Haarrisse.

169
Hoehme, Gerhard
(Greppin 1920 - 1989 Neuss)
o.T. (Figur). Aquarell, Pinsel u. Feder in Tusche über Papiercollage auf Karton. 1976. 32,6 x 23 cm.
Signiert u. datiert.
Beigegeben: Derselbe. Spiegel-Wirbel. Aquarell und Farbstift auf Karton. 1980. 37,5 x 26 cm. Signiert, datiert und betitelt.
(Greppin 1920 - 1989 Neuss)
o.T. (Figur). Aquarell, Pinsel u. Feder in Tusche über Papiercollage auf Karton. 1976. 32,6 x 23 cm.
Signiert u. datiert.
Beigegeben: Derselbe. Spiegel-Wirbel. Aquarell und Farbstift auf Karton. 1980. 37,5 x 26 cm. Signiert, datiert und betitelt.

170
Hoenerloh, Stefan
(Karlsruhe 1960 - lebt in Berlin)
Anatas und Rutil. Öl auf Spanplatte. 1987. 78 x 78 cm.
Monogrammiert. Verso datiert, betitelt u. mit der Werknummer "60" versehen.
Provenienz: Vom Vorbesitzer in der Galerie Ludwig Lange, Berlin, erworben. - Abgebildet in: Stefan Hoenerloh, in Eigenverlag, Berlin 1991, ohne Seitenangaben. - Die untere Bildkante vereinzelt minimal bestoßen.
(Karlsruhe 1960 - lebt in Berlin)
Anatas und Rutil. Öl auf Spanplatte. 1987. 78 x 78 cm.
Monogrammiert. Verso datiert, betitelt u. mit der Werknummer "60" versehen.
Provenienz: Vom Vorbesitzer in der Galerie Ludwig Lange, Berlin, erworben. - Abgebildet in: Stefan Hoenerloh, in Eigenverlag, Berlin 1991, ohne Seitenangaben. - Die untere Bildkante vereinzelt minimal bestoßen.

171
Holtz, Torsten
(Berlin 1973 - lebt in Berlin)
Beschirmt. Öl auf Leinwand. 2008/09. 190 x 140 cm. Gerahmt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2009 in Die Galerie, Frankfurt am Main, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt und abgebildet in: Torsten Holtz. Frankfurt am Main, Die Galerie, 2011, S. 13.
(Berlin 1973 - lebt in Berlin)
Beschirmt. Öl auf Leinwand. 2008/09. 190 x 140 cm. Gerahmt.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2009 in Die Galerie, Frankfurt am Main, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt und abgebildet in: Torsten Holtz. Frankfurt am Main, Die Galerie, 2011, S. 13.

172
Hoerle, Heinrich
(1895 Köln 1936)
Frauenkopf (Trude Alex). Lithographie auf Papier. 1932. 34,2 x 23,9 (46 x 32,7) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "5".
Backes IV.43 - Lager- und Alterungsspuren.
(1895 Köln 1936)
Frauenkopf (Trude Alex). Lithographie auf Papier. 1932. 34,2 x 23,9 (46 x 32,7) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "5".
Backes IV.43 - Lager- und Alterungsspuren.

173
Hölzel, Adolf
(Olmütz 1853 - 1934 Stuttgart)
o.T. (Glasfensterentwurf). Pastell u. Graphit auf leichtem Karton. Um 1920. 32,6 x 25,1 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso Nachlaßstempel.
Provenienz: Die Rahmenrückwand mit dem Etikett der Art Basel, 1982. Vom Vorbesitzer 1984 in der Schlosshofgalerie, Lindau, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben).
(Olmütz 1853 - 1934 Stuttgart)
o.T. (Glasfensterentwurf). Pastell u. Graphit auf leichtem Karton. Um 1920. 32,6 x 25,1 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso Nachlaßstempel.
Provenienz: Die Rahmenrückwand mit dem Etikett der Art Basel, 1982. Vom Vorbesitzer 1984 in der Schlosshofgalerie, Lindau, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben).

174
Hofer, Carl
(Karlsruhe 1878 - 1955 Berlin)
o.T. (Zwei Mädchen). Feder in Tusche auf Karton. 40 x 52,1 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert.
Lager- und Alterungsspuren.
(Karlsruhe 1878 - 1955 Berlin)
o.T. (Zwei Mädchen). Feder in Tusche auf Karton. 40 x 52,1 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert.
Lager- und Alterungsspuren.

175
Hoffmann, Eugen
(1892 Dresden 1955)
o.T. (Weiblicher Akt). Aquarell u. Kohle auf Papier. Um 1921. 63 x 47 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Otto Dix, Dresden; Horst Kempe, München, seitdem in Familienbesitz. - Das Papier technikbedingt leicht gewellt. Der linke und obere Blattrand jeweils mit einem kleinen Einriss. Leicht gebräunt.
(1892 Dresden 1955)
o.T. (Weiblicher Akt). Aquarell u. Kohle auf Papier. Um 1921. 63 x 47 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Otto Dix, Dresden; Horst Kempe, München, seitdem in Familienbesitz. - Das Papier technikbedingt leicht gewellt. Der linke und obere Blattrand jeweils mit einem kleinen Einriss. Leicht gebräunt.

176
Hofmann, Ludwig von
(Darmstadt 1861 - 1945 Pillnitz)
o.T. (Bucht). Pastell auf grauem Karton. 24,4 x 38,3 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert.
(Darmstadt 1861 - 1945 Pillnitz)
o.T. (Bucht). Pastell auf grauem Karton. 24,4 x 38,3 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert.

177*
Hubbuch, Karl
(1891 Karlsruhe 1979)
Grammophon. Schwarze Kreide u. Bleistift auf zwei vom Künstler zusammengefügten Bögen Karton. 20er Jahre. 53,3 x 44,1 cm, unter Passepartout.
Signiert.
Lager- und Alterungsspuren.
(1891 Karlsruhe 1979)
Grammophon. Schwarze Kreide u. Bleistift auf zwei vom Künstler zusammengefügten Bögen Karton. 20er Jahre. 53,3 x 44,1 cm, unter Passepartout.
Signiert.
Lager- und Alterungsspuren.

178
Hrdlicka, Alfred
(1928 Wien 2009)
Kaiserallee I. Bronze mit goldschwarzer Patina. 1980. 40 x 15,1 x 13 cm.
Monogrammiert u. nummeriert "38/49". Mit dem Gießerstempel "Venturi Arte".
Lewin 163a.
(1928 Wien 2009)
Kaiserallee I. Bronze mit goldschwarzer Patina. 1980. 40 x 15,1 x 13 cm.
Monogrammiert u. nummeriert "38/49". Mit dem Gießerstempel "Venturi Arte".
Lewin 163a.

179
Hrdlicka, Alfred
(1928 Wien 2009)
Der Tod und das Mädchen. Bronzerelief mit brauner Patina. 1972. 75 x 51,5 x 7 cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "4/30". Mit dem Gießerstempel "Guss A. Zöttl Wien".
Lewin 118a.
(1928 Wien 2009)
Der Tod und das Mädchen. Bronzerelief mit brauner Patina. 1972. 75 x 51,5 x 7 cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "4/30". Mit dem Gießerstempel "Guss A. Zöttl Wien".
Lewin 118a.

180
Hundertwasser, Friedensreich
(Wien 1928 - 2000 bei Neuseeland)
10002 nights Homo Humus come va how do you do. Farbsiebdruck u. Fotolithographie mit Metallprägung auf Fabriano Karton. 1984. 63,5 x 46 (69,4 x 49,9) cm, unter Passepartout. Beidseitig sichtbar unter Glas gerahmt.
Signiert (Dunkelbunt) u. nummeriert "8371/10002". Mit Stempel-Datierung (Venezia, 1. marzo 1984), zwei roten inkan-Stempeln, Prägestempeln des Verlegers u. Druckers sowie Copyright-Signet.
Koschatzky 83 - Durch den Druckvorgang mit insgesamt 21 verschiedenen Farben entstanden zahlreiche Variationen. An der linken Seite befindet sich ein Farbschlüssel. Verso Erläuterung zum Entstehungsprozess (in Offset).
(Wien 1928 - 2000 bei Neuseeland)
10002 nights Homo Humus come va how do you do. Farbsiebdruck u. Fotolithographie mit Metallprägung auf Fabriano Karton. 1984. 63,5 x 46 (69,4 x 49,9) cm, unter Passepartout. Beidseitig sichtbar unter Glas gerahmt.
Signiert (Dunkelbunt) u. nummeriert "8371/10002". Mit Stempel-Datierung (Venezia, 1. marzo 1984), zwei roten inkan-Stempeln, Prägestempeln des Verlegers u. Druckers sowie Copyright-Signet.
Koschatzky 83 - Durch den Druckvorgang mit insgesamt 21 verschiedenen Farben entstanden zahlreiche Variationen. An der linken Seite befindet sich ein Farbschlüssel. Verso Erläuterung zum Entstehungsprozess (in Offset).