Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
Auktion 58: 29. April 2023
ab 12 Uhr
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
de
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum

Los 521 unserer Auktion 48 am 28. April 2018

andy Warhol
(Pittsburgh 1928 – 1987 New York)

Tomato Soup (aus “Campbell’s Soup I”). Farbsiebdruck auf Vélin. 1968. 81 x 48 (89 x 58,6) cm.
Verso signiert sowie gestempelt “85/250” u. “Z”.

Feldman/Schellmann 46
Provenienz: Privatbesitz Berlin; erworben 2003 in der Bleibtreu Galerie, Berlin (Rechnung beiliegend); um 1985 Galerie Klaus Lüpke, Frankfurt am Main; Galerie Rudolf Zwirner, Köln.
Blatt der Mappe “Campbell’s Soup I” mit zehn verschiedenen Suppen der Firma Campbell, herausgegeben von Factory Additions, New York.

Sie ist die Ikone der Pop Art schlechthin – die “Tomato Soup” von Andy Warhol aus seiner Serie der “Campbell’s Soup Cans”. In seinem Werk griff Warhol immer wieder die Thematik der modernen Konsumgesellschaft auf und erhob banale Alltagsgegenstände zu Kunstobjekten. Nichts eignete sich zu diesem Zwecke besser als die Suppendosen von Campbell’s. Sie waren bereits im Amerika der 50er und 60er Jahre omnipräsent – es gab kaum einen Supermarkt, in dem man die rot weißen Konserven nicht hätte kaufen können. Ganz im Sinne Warhols war auch der hohe Wiedererkennungswert des schlichten aber dennoch markanten Etiketts. Bewusst wählte der Künstler ein Motiv, das sich bereits ins kollektive Gedächtnis der Amerikaner eingegraben hatte.
Anfang der 60er Jahre schuf Warhol die 32 Gemälde umfassende Serie der “Campbell’s Soup Cans”. Das Motiv der einzelnen Bilder war dabei stets das gleiche: eine Suppendose in Großformat. Einzig durch die auf dem Etikett der Konserven angegebenen Geschmacksrichtungen unterschieden sich die Werke. Die Anzahl der Leinwände entsprach dabei den Suppensorten, die zu jener Zeit von Campbell’s produziert wurden. Als Warhol seine Serie 1962 erstmals in der Ferus Gallery in Los Angeles ausstellte, wurden die Leinwände auf schmalen weißen Regalen, wie Lebensmittel in einem Supermarkt, präsentiert.
Kurz darauf ging Warhol noch einen Schritt weiter: Er bezog nicht mehr nur seine Motive aus der Konsum- und Massenkultur, sondern übertrug auch deren Produktionsbedingungen auf seine Kunst. Warhol begann, das vor allem in der Werbeindustrie verbreitete Siebdruckverfahren für seine künstlerischen Arbeiten zu nutzen. 1968 griff Warhol das Thema der “Campbell’s Soup Cans” erneut auf und fertigte auf Grundlage seiner Gemälde eine Siebdruck-Serie der Suppendosen an. Die “Tomato Soup” nimmt dabei eine Sonderstellung ein. Sie gehört nicht nur zu den ersten von Campbell’s produzierten Sorten, sondern ist darüber hinaus die meist verkaufte Suppe aus dem Sortiment. Selbstredend war es also auch die “Tomato Soup”, die sich Warhol als erstes für seine Kunst dienstbar machte. – Durch die Wiederholung des immer gleichen Motivs und der druckgrafischen Produktion untergräbt Warhol mit den “Campbell’s Soup Cans” die Idee, Kunst begründe sich vor allem auf Originalität und schöpferischer Geisteskraft. Damit hat Warhol das damalige Kunstverständnis revolutioniert und die “Campbell’s Soup Cans” zum Inbegriff der Pop Art gemacht.

Ergebnis: 84.400 € (inkl. Aufgeld)

Weitere Highlights

A.R. Penck
Ergebnis: 262.400 €
Markus Lüpertz
Ergebnis: 128.000 €
Hans Uhlmann
Ergebnis: 108.800 €
Norbert Bisky
Ergebnis: 70.400 €
Leo Putz
Ergebnis: 121.600 €
Alexander Kanoldt
Ergebnis: 192.000 €
Franz Radziwill
Ergebnis: 409.600 €
Walter Gramatté
Ergebnis: 66.500 €
Georg Baselitz
Ergebnis: 89.600 €
Jiří Kolář
Ergebnis: 26.880 €
Stanislaw Kubicki
Ergebnis: 166.400 €
Theo von Brockhusen
Ergebnis: 51.200 €
Franz Heckendorf
Ergebnis: 38.400 €
Mac Zimmermann
Ergebnis: 58.900 €
Albert Ebert
Ergebnis: 30.700 €
Winfried Dierske
Ergebnis: 12.100 €
Hermann Glöckner
Ergebnis: 166.400 €
Ernst Thoms
Ergebnis: 20.480 €
Theodor Rosenhauer
Ergebnis: 46.000 €
Christian Ludwig Attersee
Ergebnis: 32.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Ergebnis: 166.400 €
Horst Antes
Ergebnis: 204.800 €
Günther Förg
Ergebnis: 947.200 €
Katharina Grosse
Ergebnis: 24.320 €
François Morellet
Ergebnis: 71.680 €
Werner Büttner
Ergebnis: 32.000 €
Georg Kolbe
Ergebnis: 160.000 €
Georg Scholz
Ergebnis: 488.000 €
Max Beckmann
Ergebnis: 512.000 €
Werner Tübke
Ergebnis: 134.400 €
Otto Dix
Ergebnis: 140.800
Jeanne Mammen
Ergebnis: 84.480 €
Gerhard Altenbourg
Ergebnis: 33.280 €
Margarete Kubicka
Ergebnis: 17.920 €
Heinrich Campendonk
Ergebnis: 64.000 €
Karl Tratt
Ergebnis: 76.800 €
Renée Sintenis
Ergebnis: 35.840 €
Marie-Louise Mammen
Ergebnis: 40.960 €
C.O. Paeffgen
Ergebnis: 29.440 €
Max Pechstein
Ergebnis: 281.600 €
Oskar Schlemmer
Egebnis: 102.400 €
Paul Kleinschmidt
Ergebnis: 108.800 €
  • Datenschutz
  • Impressum

Um Ihnen eine bessere Bedienbarkeit zu ermöglichen, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren

Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um diese Funktion zu nutzen.

Anmelden Registrieren