Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
Auktion 58: 29. April 2023
ab 12 Uhr
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
de
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum

Los 57 unserer Auktion 52 am 25. April 2020

Heinrich Campendonk
(Krefeld 1889 – 1957 Amsterdam)

Ernte. Aquarell über Graphit auf Japan. 1912. 45,2 x 39,3 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u. betitelt.

Firmenich 183
Provenienz: Galerie Pudelko, Bonn; Galerie Alex Vömel, Düsseldorf; Privatsammlung Köln.

Nach seiner künstlerischen Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Krefeld von 1905 bis 1909 brach Heinrich Campendonk im Oktober 1911 nach Penzberg in Oberbayern auf. Am dortigen Bahnhof erwartete ihn Franz Marc, der den jungen Maler und seine Begleiter Helmuth und August Macke mit zu sich nach Sindelsdorf nahm. Hier entwickelte Campendonk, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Marc und in regem künstlerisch-geistigen Austausch mit Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, in den folgenden Monaten sein expressionistisches Frühwerk.
Als jüngstes Mitglied des “Blauen Reiters” wurde Campendonk von seinen erfahreneren Künstlerkollegen, insbesondere vom Werk Franz Marcs, in dieser Zeit beeinflusst. Gleichzeitig formulierte er in den entstehenden Gemälden und Zeichnungen eine erste, eigene Bildsprache mit leuchtender Farbigkeit, einer kraftvollen Linienführung und kubistischen Anklängen in der Darstellung seiner Sujets. In dieser Zeit entstand auch das vorliegende Aquarell, das einen Mann und eine Frau bei der Getreideernte zeigt. Campendonk begegnete dem Motiv vermutlich in der unmittelbaren Umgebung Sindelsdorfs und bannte das alltägliche, bäuerliche Leben der Dorfbewohner aufs Papier.
Mit breit gespreizten Beinen, gekrümmtem Rücken und angespannten Armen schneidet der Mann im Bildvordergrund das Getreide mit einer Sense. Hinter ihm bündelt eine Frau im langen Rock die geschnittenen Halme. Dicht gedrängt staffelt Campendonk die beiden Körper hintereinander, sodass ihre Bewegungen zu einer Einheit zu verschmelzen scheinen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch wabernde Farbflächen, die die Leerstellen zwischen den beiden Körpern füllen und die Dargestellten in eine gemeinsame Kontur fassen.
Beide Figuren scheinen mitten in ihrer Bewegung gestoppt und vermitteln den Eindruck einer Momentaufnahme. Zugleich kondensiert Campendonk verschiedene Bewegungsabläufe durch die Dichte der Darstellung in einen kraftvollen Akt. In ihm zeigt sich die Mühsal des bäuerlichen Lebens, dessen Reiz für den Maler in der Nähe zur Natur liegt. Sie ist das übergreifende Thema, das sein gesamtes künstlerisches Schaffen durchzieht und sich in dieser ersten Schaffensphase ab 1911 bereits eindrucksvoll abzeichnet: “Die Landschaft, die Bauern, die Tiere und die in dieser Welt verwurzelten Menschen, das war die Welt, die Campendonk vom Niederrhein, seiner Heimat, mit in die bayrischen Berge genommen hatte. Und dieser Welt ist er treu geblieben. Man kann sagen, sein Leben lang.” (Söhn, Düsseldorf 1996, S. 8)
Der linke Rand stellenweise fachmännisch restauriert.

Ergebnis: 64.000 € (inkl. Aufgeld)

Weitere Highlights

A.R. Penck
Ergebnis: 262.400 €
Markus Lüpertz
Ergebnis: 128.000 €
Hans Uhlmann
Ergebnis: 108.800 €
Norbert Bisky
Ergebnis: 70.400 €
Andy Warhol
Ergebnis: 84.400 €
Leo Putz
Ergebnis: 121.600 €
Alexander Kanoldt
Ergebnis: 192.000 €
Franz Radziwill
Ergebnis: 409.600 €
Walter Gramatté
Ergebnis: 66.500 €
Georg Baselitz
Ergebnis: 89.600 €
Jiří Kolář
Ergebnis: 26.880 €
Stanislaw Kubicki
Ergebnis: 166.400 €
Theo von Brockhusen
Ergebnis: 51.200 €
Franz Heckendorf
Ergebnis: 38.400 €
Mac Zimmermann
Ergebnis: 58.900 €
Albert Ebert
Ergebnis: 30.700 €
Winfried Dierske
Ergebnis: 12.100 €
Hermann Glöckner
Ergebnis: 166.400 €
Ernst Thoms
Ergebnis: 20.480 €
Theodor Rosenhauer
Ergebnis: 46.000 €
Christian Ludwig Attersee
Ergebnis: 32.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Ergebnis: 166.400 €
Horst Antes
Ergebnis: 204.800 €
Günther Förg
Ergebnis: 947.200 €
Katharina Grosse
Ergebnis: 24.320 €
François Morellet
Ergebnis: 71.680 €
Werner Büttner
Ergebnis: 32.000 €
Georg Kolbe
Ergebnis: 160.000 €
Georg Scholz
Ergebnis: 488.000 €
Max Beckmann
Ergebnis: 512.000 €
Werner Tübke
Ergebnis: 134.400 €
Otto Dix
Ergebnis: 140.800
Jeanne Mammen
Ergebnis: 84.480 €
Gerhard Altenbourg
Ergebnis: 33.280 €
Margarete Kubicka
Ergebnis: 17.920 €
Karl Tratt
Ergebnis: 76.800 €
Renée Sintenis
Ergebnis: 35.840 €
Marie-Louise Mammen
Ergebnis: 40.960 €
C.O. Paeffgen
Ergebnis: 29.440 €
Max Pechstein
Ergebnis: 281.600 €
Oskar Schlemmer
Egebnis: 102.400 €
Paul Kleinschmidt
Ergebnis: 108.800 €
  • Datenschutz
  • Impressum

Um Ihnen eine bessere Bedienbarkeit zu ermöglichen, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren

Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um diese Funktion zu nutzen.

Anmelden Registrieren