Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
Auktion 58: 29. April 2023
ab 12 Uhr
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
de
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum

Los 270 unserer Auktion 54 am 24. April 2021

Marie-Louise Mammen
(Berlin 1888 – 1956 Teheran)

o.T. (Eingeborene mit Löwenbabys). Öl auf Leinwand. Um 1928. 95 x 65 cm. In Künstlerleiste gerahmt.

Wir danken Frau Dr. Annelie Lütgens für die freundliche Hilfe bei der Zuschreibung.
Provenienz: Atelier Jeanne Mammen; Sammlung Stanislaw Karol Kubicki. Ausgestellt in: Große Berliner Kunstausstellung 1928, Katalog-Nr. 601 (“Negerinnen”).

Das Leben von Marie-Louise Mammen, genannt Mimi, ist eng verwoben mit dem ihrer Schwester Jeanne Mammen. Beide besuchten von 1906 bis 1908 die Académie Julian in Paris, zogen danach gemeinsam nach Brüssel, wo sie von 1908 bis 1910 an der Académie Royale des Beaux-Arts studierten. Es folgte ein weiteres Jahr in Rom mit Zeichenkursen an der Akademie. Während des ersten Weltkriegs flohen die Schwestern nach Berlin und bezogen zusammen Quatier in der kleinen Atelierwohnung am Kurfürstendamm. Wie ihre Schwester arbeitete Mimi als Illustratorin für “Die Dame”, das “Kunstgewerbeblatt” oder “Lustige Blätter”, wie Fritz Hellwag beschrieb: “Auch die übrigen, hier abgebildeten Zeichnungen geben Zeugnis von dem zeichnerischen Können der beiden Künstlerinnen und ihrer Befähigung, entweder ein eigenes, inneres Erlebnis auszusprechen, oder mit Phantasie den Werken der Dichter nachzubilden.” (F. Hellwag, in: Kunstgewerbeblatt, 1915/16, Jg. 27, Nr. 10, S. 181)
Mimi gewann u.a. die Ausschreibung zum Plakatentwurf des Films “Faust – eine deutsche Volkssage” von Friedrich Wilhelm Murnau und stellte in der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Auch wenn heute nur wenig über ihr Werk bekannt ist, so suchte auch sie nach neuen Lebensweisen abseits vorherrschender Konventionen und hinterfragte die Gesellschaft der Goldenen Zwanziger. In vorliegendem Bild spielen zwei junge schwarze Frauen mit drei kleinen Löwenbabys vor einem kaleidoskopartigen Hintergrund. Die kräftigen Farben und Konturen, die klaren Formen des Vordergrunds kombiniert mit einem abstrahierten floralen Hintergrund, belegen eine versierte Künstlerin. 1936 floh Mimi mit ihrer Lebenspartnerin nach Teheran, wo sie 1956 ums Leben kam.

Ergebnis: 40.960 € (inkl. Aufgeld)

Weitere Highlights

A.R. Penck
Ergebnis: 262.400 €
Markus Lüpertz
Ergebnis: 128.000 €
Hans Uhlmann
Ergebnis: 108.800 €
Norbert Bisky
Ergebnis: 70.400 €
Andy Warhol
Ergebnis: 84.400 €
Leo Putz
Ergebnis: 121.600 €
Alexander Kanoldt
Ergebnis: 192.000 €
Franz Radziwill
Ergebnis: 409.600 €
Walter Gramatté
Ergebnis: 66.500 €
Georg Baselitz
Ergebnis: 89.600 €
Jiří Kolář
Ergebnis: 26.880 €
Stanislaw Kubicki
Ergebnis: 166.400 €
Theo von Brockhusen
Ergebnis: 51.200 €
Franz Heckendorf
Ergebnis: 38.400 €
Mac Zimmermann
Ergebnis: 58.900 €
Albert Ebert
Ergebnis: 30.700 €
Winfried Dierske
Ergebnis: 12.100 €
Hermann Glöckner
Ergebnis: 166.400 €
Ernst Thoms
Ergebnis: 20.480 €
Theodor Rosenhauer
Ergebnis: 46.000 €
Christian Ludwig Attersee
Ergebnis: 32.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Ergebnis: 166.400 €
Horst Antes
Ergebnis: 204.800 €
Günther Förg
Ergebnis: 947.200 €
Katharina Grosse
Ergebnis: 24.320 €
François Morellet
Ergebnis: 71.680 €
Werner Büttner
Ergebnis: 32.000 €
Georg Kolbe
Ergebnis: 160.000 €
Georg Scholz
Ergebnis: 488.000 €
Max Beckmann
Ergebnis: 512.000 €
Werner Tübke
Ergebnis: 134.400 €
Otto Dix
Ergebnis: 140.800
Jeanne Mammen
Ergebnis: 84.480 €
Gerhard Altenbourg
Ergebnis: 33.280 €
Margarete Kubicka
Ergebnis: 17.920 €
Heinrich Campendonk
Ergebnis: 64.000 €
Karl Tratt
Ergebnis: 76.800 €
Renée Sintenis
Ergebnis: 35.840 €
C.O. Paeffgen
Ergebnis: 29.440 €
Max Pechstein
Ergebnis: 281.600 €
Oskar Schlemmer
Egebnis: 102.400 €
Paul Kleinschmidt
Ergebnis: 108.800 €
  • Datenschutz
  • Impressum

Um Ihnen eine bessere Bedienbarkeit zu ermöglichen, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren

Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um diese Funktion zu nutzen.

Anmelden Registrieren