Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
Auktion 58: 29. April 2023
ab 12 Uhr
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
de
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum

Los 180 unserer Auktion 44 am 30. April 2016

Walter Gramatté
(Berlin 1897 – 1929 Hamburg)

Trinker. Öl auf Leinwand. 1922. 92 x 81,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.

Peese/Nagendanck 93 – Eckhardt B.91
Provenienz: Sammlung Eckhardt, Winnipeg; Sammlung Hoh, Fürth; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (Leihgabe des Museums Hoh seit 1995).
Ausstellungen: Kunstverein Hamburg, 1932, Kat.-Nr. 21. – The National Gallery of Canada, Ottawa, Kat.-Nr. 9, S. 21, Abbildung. – Staatsgalerie Moderne Kunst, München 1989, Kat.-Nr. 113.- Lindenau Museum, Altenburg 1998, Kat.-Nr. 33, S. 97, Abbildung. – Kulturgeschichtliches Museum Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück 1998, Kat.-Nr. 33, S. 97, Abbildung. – Museum am Ostwall, Dortmund 1998, Kat. Nr. 33, S. 97, Abbildung. – Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1998, Kat.-Nr. 33, S. 97, Abbildung.

Walter Gramatté, den Erich Heckel als den “einzig legitimen Nachfolger der Brücke” bezeichnete, zählt zu der sogenannten “verschollenen Generation”, der zweiten Generation des Expressionismus. Sein in kaum mehr als zehn Jahren entstandenes Werk wurde maßgeblich durch die Schrecken des Ersten Weltkrieges und seine persönliche Leidensgeschichte geprägt. Mit vorliegendem Gemälde “Trinker” schuf Gramatté 1922 ein beeindruckendes Gemälde von enormer Expressivität und Ausdrucksstärke. Die exzentrische Motivik basiert auf dem Theaterstück “Der lebende Leichnam” von Leo Tolstoi: Protagonist des 1913 veröffentlichten Theaterstücks ist Fedja Protasow, der die Sinnlosigkeit seiner verlotterten Existenz erkennt, sich von seiner Frau trennt und einen Selbstmord vortäuscht, um ihr eine neue Ehe zu ermöglichen. Als der wohlmeinende Schwindel des “lebenden Leichnams” auffliegt, greift Fedja zu einem radikalen Mittel, um seine Frau und deren neuen Mann aus ihrer unhaltbaren Situation zu befreien. Gramattés Gemälde “Trinker” zeigt eine Schlüsselszene des Dramas, in dem sich der aufgrund seiner Trunksucht unvorsichtig gewordene Protagonist durch seine Redseligkeit verrät: Ein Raum in einem Wirtshaus, an einem Tisch Gäste, die Branntwein trinken. Im Vordergrund ein Tisch, an ihm der sitzende Fedja, links davon, gleich einem Geistlichen, der stehende Petuschkow. Auf Grundfarben und Kontraste beschränkte Farbflächen setzen den Rausch der beiden Protagonisten, ihren Gleichgewichtsverlust sowie den nahenden Untergang Fedjas effektvoll in Szene. Gramattés Figuren “lassen etwas spüren von dem, was Heidegger in ,Sein und Zeit’ (1927) mit der ,Geworfenheit’ des ,Seienden in sein Da’ umrissen hat: Das ,Sein’ schlechthin ist unbekannt, und daher ist es dem Menschen erst aufgegeben ,zu sein’, was die Grunderfahrung der Angst und des Todes – auch des eigenen – einschließt. Der Mensch begegnet dem Nichts. Heidegger nennt dieses Nichts jedoch auch den ,Schleier des Seins’, durch den hindurch sich erst ein Teil des Seins im ,Da’ des Einzelnen offenbart. So entsteht aus dieser Begegnung mit dem Nichts die eigentliche Bedeutsamkeit und Dringlichkeit des Daseins, und es erwächst aus ihr das Wissen um die Verantwortlichkeit für das eigene Dasein.” (Regina Lange/John Matheson)

Ergebnis: 66.500 € (inkl. Aufgeld)

Weitere Highlights

A.R. Penck
Ergebnis: 262.400 €
Markus Lüpertz
Ergebnis: 128.000 €
Hans Uhlmann
Ergebnis: 108.800 €
Norbert Bisky
Ergebnis: 70.400 €
Andy Warhol
Ergebnis: 84.400 €
Leo Putz
Ergebnis: 121.600 €
Alexander Kanoldt
Ergebnis: 192.000 €
Franz Radziwill
Ergebnis: 409.600 €
Georg Baselitz
Ergebnis: 89.600 €
Jiří Kolář
Ergebnis: 26.880 €
Stanislaw Kubicki
Ergebnis: 166.400 €
Theo von Brockhusen
Ergebnis: 51.200 €
Franz Heckendorf
Ergebnis: 38.400 €
Mac Zimmermann
Ergebnis: 58.900 €
Albert Ebert
Ergebnis: 30.700 €
Winfried Dierske
Ergebnis: 12.100 €
Hermann Glöckner
Ergebnis: 166.400 €
Ernst Thoms
Ergebnis: 20.480 €
Theodor Rosenhauer
Ergebnis: 46.000 €
Christian Ludwig Attersee
Ergebnis: 32.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Ergebnis: 166.400 €
Horst Antes
Ergebnis: 204.800 €
Günther Förg
Ergebnis: 947.200 €
Katharina Grosse
Ergebnis: 24.320 €
François Morellet
Ergebnis: 71.680 €
Werner Büttner
Ergebnis: 32.000 €
Georg Kolbe
Ergebnis: 160.000 €
Georg Scholz
Ergebnis: 488.000 €
Max Beckmann
Ergebnis: 512.000 €
Werner Tübke
Ergebnis: 134.400 €
Otto Dix
Ergebnis: 140.800
Jeanne Mammen
Ergebnis: 84.480 €
Gerhard Altenbourg
Ergebnis: 33.280 €
Margarete Kubicka
Ergebnis: 17.920 €
Heinrich Campendonk
Ergebnis: 64.000 €
Karl Tratt
Ergebnis: 76.800 €
Renée Sintenis
Ergebnis: 35.840 €
Marie-Louise Mammen
Ergebnis: 40.960 €
C.O. Paeffgen
Ergebnis: 29.440 €
Max Pechstein
Ergebnis: 281.600 €
Oskar Schlemmer
Egebnis: 102.400 €
Paul Kleinschmidt
Ergebnis: 108.800 €
  • Datenschutz
  • Impressum

Um Ihnen eine bessere Bedienbarkeit zu ermöglichen, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren

Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um diese Funktion zu nutzen.

Anmelden Registrieren