Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
Auktion 58: 29. April 2023
ab 12 Uhr
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
de
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum

Los 126 unserer Auktion 50 am 04. Mai 2019

Albert Ebert
(1906 Halle 1976)

Die Braut (Franzi und die Muz). Öl auf Hartfaser auf Holz. 1951. 47,5 x 37,5 cm. Im Original-Künstlerrahmen (67,8 x 58,2 cm).
Datiert (24. XII. 1951) u. bezeichnet “Franzi und die Muz”. Verso auf einem Etikett betitelt u. nummeriert “No. 25”.

Litt 51-5
Ausgestellt und abgebildet in: Albert Ebert. Malerei und Graphik. Halle, Staatliche Galerie Moritzburg sowie Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, 1976, Katalog-Nr. 10, S. 76.

Ebert, der im Alter von 40 Jahren beschloss, Künstler zu werden und kurzerhand ein Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle begann, malte mit Vorliebe die kleinen und großen Besonderheiten des alltäglichen Lebens. Bunte Blumenmärkte, warmleuchtende Laternenumzüge und gesellige Familienfeste lassen sich ebenso in seinem Œuvre finden wie phantasievolle Kostüm- und Zirkusszenen. Der festliche Charakter, der von seinen Bildern ausgeht, liegt nicht allein in der Motivwahl begründet. Es ist auch die aufwändige, altmeisterlich ausgeführte Ölmalerei, die den Werken ihren Glanz verleiht und ihre kostbare Wirkung bedingt. In “Die Braut” beeindruckt die minutiöse Wiedergabe der detailreichen Textilien. Mit zahlreichen winzigen Punkten und hauchdünnen Pinselstrichen beschreibt Ebert die zartgliedrige Struktur des bodenlangen Schleiers. Jede Quaste, Borte und Verzierung der Kissen und Tischdecken hält er wirkungsvoll fest. Diese malerische Dichte beeindruckt besonders aufgrund des für Ebert sehr großen Bildformats. Während der Künstler ab den frühen 50er Jahren hauptsächlich Arbeiten en miniature schuf, zählt das vorliegende Werk zu den frühen und seltenen Gemälden mittelgroßen Formats.

Ergebnis: 30.700 € (inkl. Aufgeld)

Weitere Highlights

A.R. Penck
Ergebnis: 262.400 €
Markus Lüpertz
Ergebnis: 128.000 €
Hans Uhlmann
Ergebnis: 108.800 €
Norbert Bisky
Ergebnis: 70.400 €
Andy Warhol
Ergebnis: 84.400 €
Leo Putz
Ergebnis: 121.600 €
Alexander Kanoldt
Ergebnis: 192.000 €
Franz Radziwill
Ergebnis: 409.600 €
Walter Gramatté
Ergebnis: 66.500 €
Georg Baselitz
Ergebnis: 89.600 €
Jiří Kolář
Ergebnis: 26.880 €
Stanislaw Kubicki
Ergebnis: 166.400 €
Theo von Brockhusen
Ergebnis: 51.200 €
Franz Heckendorf
Ergebnis: 38.400 €
Mac Zimmermann
Ergebnis: 58.900 €
Winfried Dierske
Ergebnis: 12.100 €
Hermann Glöckner
Ergebnis: 166.400 €
Ernst Thoms
Ergebnis: 20.480 €
Theodor Rosenhauer
Ergebnis: 46.000 €
Christian Ludwig Attersee
Ergebnis: 32.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Ergebnis: 166.400 €
Horst Antes
Ergebnis: 204.800 €
Günther Förg
Ergebnis: 947.200 €
Katharina Grosse
Ergebnis: 24.320 €
François Morellet
Ergebnis: 71.680 €
Werner Büttner
Ergebnis: 32.000 €
Georg Kolbe
Ergebnis: 160.000 €
Georg Scholz
Ergebnis: 488.000 €
Max Beckmann
Ergebnis: 512.000 €
Werner Tübke
Ergebnis: 134.400 €
Otto Dix
Ergebnis: 140.800
Jeanne Mammen
Ergebnis: 84.480 €
Gerhard Altenbourg
Ergebnis: 33.280 €
Margarete Kubicka
Ergebnis: 17.920 €
Heinrich Campendonk
Ergebnis: 64.000 €
Karl Tratt
Ergebnis: 76.800 €
Renée Sintenis
Ergebnis: 35.840 €
Marie-Louise Mammen
Ergebnis: 40.960 €
C.O. Paeffgen
Ergebnis: 29.440 €
Max Pechstein
Ergebnis: 281.600 €
Oskar Schlemmer
Egebnis: 102.400 €
Paul Kleinschmidt
Ergebnis: 108.800 €
  • Datenschutz
  • Impressum

Um Ihnen eine bessere Bedienbarkeit zu ermöglichen, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren

Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um diese Funktion zu nutzen.

Anmelden Registrieren