All Artworks (388)

211
Mack, Heinz
(Lollar 1931 - lebt in Mönchengladbach)
Lichtrelief. Aluminum mit Prägung auf Hartfaser u. Holz. 1960. 29 x 24 x 3,6 cm.
Verso zweifach signiert u. datiert.
Provenienz: Privatsammlung Rheinland; seit 2001 Privatsammlung Rodgau.
(Lollar 1931 - lebt in Mönchengladbach)
Lichtrelief. Aluminum mit Prägung auf Hartfaser u. Holz. 1960. 29 x 24 x 3,6 cm.
Verso zweifach signiert u. datiert.
Provenienz: Privatsammlung Rheinland; seit 2001 Privatsammlung Rodgau.

212
Marden, Brice
(Bronxville 1938 - 2023 New York)
o.T. (aus der Serie "12 Views for Caroline Tatyana"). Zwei Blatt Radierungen auf leichtem Büttenkarton. 1977-79/89. 25,2 x 17,2 (67 x 52,5) u. 25 x 35,5 (67,5 x 53) cm. Jeweils unter Glas gerahmt.
Jeweils signiert u. nummeriert "8/50".
Lewison 29 e und j - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen bei Castelli Graphics, New York, erworben. - Die Druckplatten zur Serie "12 Views for Caroline Tatyana" entstanden in den Jahren 1977 bis 1979. Herausgegeben wurden die Radierungen 1989 von der Parasol Press, New York.
(Bronxville 1938 - 2023 New York)
o.T. (aus der Serie "12 Views for Caroline Tatyana"). Zwei Blatt Radierungen auf leichtem Büttenkarton. 1977-79/89. 25,2 x 17,2 (67 x 52,5) u. 25 x 35,5 (67,5 x 53) cm. Jeweils unter Glas gerahmt.
Jeweils signiert u. nummeriert "8/50".
Lewison 29 e und j - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen bei Castelli Graphics, New York, erworben. - Die Druckplatten zur Serie "12 Views for Caroline Tatyana" entstanden in den Jahren 1977 bis 1979. Herausgegeben wurden die Radierungen 1989 von der Parasol Press, New York.

213
Marcks, Gerhard
(Berlin 1889 - 1981 Burgbrohl)
Portrait Sergeant Glander. Bronze mit grünbrauner Patina. 1913. 16 x 15 x 14 cm. Auf Marmorsockel (Höhe: 9,5 cm).
Rudloff 30 - Unikat. - "Erste [skulpturale] Portraitarbeit von Gerhard Marcks. Entstanden nach einem Sergeant des Infanterieregimentes 162, bei dem auch Marcks seinen Militärdienst leistete." (Rudloff, S. 242) - Provenienz: Nachlass Richard Scheibe, seitdem in Familienbesitz. - Der Sockel an drei Ecken minimal bestoßen.
(Berlin 1889 - 1981 Burgbrohl)
Portrait Sergeant Glander. Bronze mit grünbrauner Patina. 1913. 16 x 15 x 14 cm. Auf Marmorsockel (Höhe: 9,5 cm).
Rudloff 30 - Unikat. - "Erste [skulpturale] Portraitarbeit von Gerhard Marcks. Entstanden nach einem Sergeant des Infanterieregimentes 162, bei dem auch Marcks seinen Militärdienst leistete." (Rudloff, S. 242) - Provenienz: Nachlass Richard Scheibe, seitdem in Familienbesitz. - Der Sockel an drei Ecken minimal bestoßen.

214
Mammen, Jeanne
(1890 Berlin 1976)
o.T. (Junge Frau mit Hut). Aquarell u. Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. Um 1909. 19,4 x 13,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert.
Nicht bei Döpping/Klünner - Provenienz: Aus dem Nachlass von Stanislaw Karol Kubicki, dem langjährigen Präsidenten der Jeanne-Mammen-Gesellschaft in Berlin. - Insgesamt gebräunt.
(1890 Berlin 1976)
o.T. (Junge Frau mit Hut). Aquarell u. Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. Um 1909. 19,4 x 13,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert.
Nicht bei Döpping/Klünner - Provenienz: Aus dem Nachlass von Stanislaw Karol Kubicki, dem langjährigen Präsidenten der Jeanne-Mammen-Gesellschaft in Berlin. - Insgesamt gebräunt.

215
Mammen, Jeanne
(1890 Berlin 1976)
o.T. (Handwerksjunge mit Schiebermütze). Aquarell u. Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. Um 1909. 19,8 x 14,1 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert.
Nicht bei Döpping/Klünner - Provenienz: Aus dem Nachlass von Stanislaw Karol Kubicki, dem langjährigen Präsidenten der Jeanne-Mammen-Gesellschaft in Berlin. - Insgesamt gebräunt.
(1890 Berlin 1976)
o.T. (Handwerksjunge mit Schiebermütze). Aquarell u. Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. Um 1909. 19,8 x 14,1 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert.
Nicht bei Döpping/Klünner - Provenienz: Aus dem Nachlass von Stanislaw Karol Kubicki, dem langjährigen Präsidenten der Jeanne-Mammen-Gesellschaft in Berlin. - Insgesamt gebräunt.

216
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Selbstbildnis (Kopf). Aquarell, Gouache u. Bleistift über Radierung auf Papier auf Leinwand kaschiert. 1977/78. 46 x 33 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Widmung vom 25.11.78.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Vgl. Jörn Merkert, Marwan. Ein syrischer Maler in Berlin. Werke in der Sammlung der Berlinischen Galerie, Dresden 2001, Katalog-Nr. 156. - Vereinzelte minimale Farbverluste.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Selbstbildnis (Kopf). Aquarell, Gouache u. Bleistift über Radierung auf Papier auf Leinwand kaschiert. 1977/78. 46 x 33 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Widmung vom 25.11.78.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Vgl. Jörn Merkert, Marwan. Ein syrischer Maler in Berlin. Werke in der Sammlung der Berlinischen Galerie, Dresden 2001, Katalog-Nr. 156. - Vereinzelte minimale Farbverluste.

217
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
o.T. (Kopf). Öl auf Leinwand. 1986/87. 161,5 x 114 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert u. zweifach datiert (Okt.86; Jan.87-Feb.87). Mit einem Etikett der Galerie Michael Hasenclever, München.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt und abgebildet in: Marwan. Köpfe. Aquarelle und Ölbilder. München, Galerie Michael Hasenclever, 1987, Katalog-Nr. 3.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
o.T. (Kopf). Öl auf Leinwand. 1986/87. 161,5 x 114 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso auf dem Keilrahmen signiert u. zweifach datiert (Okt.86; Jan.87-Feb.87). Mit einem Etikett der Galerie Michael Hasenclever, München.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt und abgebildet in: Marwan. Köpfe. Aquarelle und Ölbilder. München, Galerie Michael Hasenclever, 1987, Katalog-Nr. 3.

218
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Die Mauer. Öl auf Leinwand. 2009. 33 x 24,5 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso signiert, datiert (Nov. 09) u. betitelt sowie mit Widmung vom 03.07.13 versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Die Mauer. Öl auf Leinwand. 2009. 33 x 24,5 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso signiert, datiert (Nov. 09) u. betitelt sowie mit Widmung vom 03.07.13 versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.

219
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Marionette. Öl auf Leinwand. 2007. 19 x 24,3 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso zweifach signiert sowie datiert (12.5.07).
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Marionette. Öl auf Leinwand. 2007. 19 x 24,3 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso zweifach signiert sowie datiert (12.5.07).
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.

220
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Kopf, Nr. 176. Aquarell u. Graphit auf handgeschöpftem Büttenkarton. 1976. 55 x 39 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (76). Verso signiert, datiert (Okt./67) u. betitelt sowie mit weiterer Aquarellstudie (Obststilleben) versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt in: Marwan. Retrospektive. Neuer Berliner Kunstverein, 1976, Katalog-Nr. 83 sowie ausgestellt und abgebildet in: Marwan. Bagdad, Museum of Modern Art, 1980, S. 16.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Kopf, Nr. 176. Aquarell u. Graphit auf handgeschöpftem Büttenkarton. 1976. 55 x 39 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (76). Verso signiert, datiert (Okt./67) u. betitelt sowie mit weiterer Aquarellstudie (Obststilleben) versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt in: Marwan. Retrospektive. Neuer Berliner Kunstverein, 1976, Katalog-Nr. 83 sowie ausgestellt und abgebildet in: Marwan. Bagdad, Museum of Modern Art, 1980, S. 16.

221
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Marionette. Aquarell, Gouache u. Graphit auf handgeschöpftem Büttenkarton. 1980. 33,3 x 44 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, zweifach datiert (8-12-80, 20-12-80) sowie mit Widmung u. der Werknummer "301" versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Marionette. Aquarell, Gouache u. Graphit auf handgeschöpftem Büttenkarton. 1980. 33,3 x 44 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, zweifach datiert (8-12-80, 20-12-80) sowie mit Widmung u. der Werknummer "301" versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.

222
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Kadoush. Aquarell u. Pinsel in Tusche über Radierung auf leichtem Karton. 1967. 45,5 x 32 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Bleistiftstudie (Fuß) sowie Widmung vom 1.3.89.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Kadoush ist die erste Druckgrafik Marwans, wobei vorliegendes Exemplar vom Künstler eigenhändig mit Aquarell und Tusche überarbeitet wurde. (Vgl. Jörn Merkert, Marwan. Ein syrischer Maler in Berlin. Werke in der Sammlung der Berlinischen Galerie, Dresden 2001, Katalog-Nr. 91) - Die untere linke Ecke mit einer kleinen Knickspur.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Kadoush. Aquarell u. Pinsel in Tusche über Radierung auf leichtem Karton. 1967. 45,5 x 32 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Bleistiftstudie (Fuß) sowie Widmung vom 1.3.89.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Kadoush ist die erste Druckgrafik Marwans, wobei vorliegendes Exemplar vom Künstler eigenhändig mit Aquarell und Tusche überarbeitet wurde. (Vgl. Jörn Merkert, Marwan. Ein syrischer Maler in Berlin. Werke in der Sammlung der Berlinischen Galerie, Dresden 2001, Katalog-Nr. 91) - Die untere linke Ecke mit einer kleinen Knickspur.

223
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
o.T. (Freunde). Kugelschreiber auf Papier. 1967. 29,5 x 21 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Widmung vom 25.6.77, dort bezeichnet "andenken an unsere vergangene unbekannte zeit".
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Insgesamt leicht gebräunt. Der obere Rand perforiert.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
o.T. (Freunde). Kugelschreiber auf Papier. 1967. 29,5 x 21 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Widmung vom 25.6.77, dort bezeichnet "andenken an unsere vergangene unbekannte zeit".
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Insgesamt leicht gebräunt. Der obere Rand perforiert.

224
Matschinsky-Denninghoff, Brigitte und Martin
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
Kleine Gaia (Genesis I). Messing u. Zinn. 1982. 23 x 51 x 26,5 cm. Auf schwarzem runden Holzsockel (Durchmesser: 27 cm, Höhe: 2,5 cm).
Auf der Standfläche monogrammiert, datiert u. betitelt.
Schwarz 438 - Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt und abgebildet in: Bildhauer der Galerie. Jubiläumsausstellung 2. Heidelberg, Galerie Rothe, 1983, unter dem früheren Titel (Genesis I) sowie in: Matschinsky-Denninghoff. Skulpturen und Zeichnungen 1955-1985. Berlin, Akademie der Künste u.a., 1985, Katalog-Nr. 76, S. 71.
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
Kleine Gaia (Genesis I). Messing u. Zinn. 1982. 23 x 51 x 26,5 cm. Auf schwarzem runden Holzsockel (Durchmesser: 27 cm, Höhe: 2,5 cm).
Auf der Standfläche monogrammiert, datiert u. betitelt.
Schwarz 438 - Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt und abgebildet in: Bildhauer der Galerie. Jubiläumsausstellung 2. Heidelberg, Galerie Rothe, 1983, unter dem früheren Titel (Genesis I) sowie in: Matschinsky-Denninghoff. Skulpturen und Zeichnungen 1955-1985. Berlin, Akademie der Künste u.a., 1985, Katalog-Nr. 76, S. 71.

225*
Matschinsky-Denninghoff, Brigitte und Martin
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
Herbst. Messing u. Zinn. 1979. 92 x 20 x 12 cm. Auf rundem Holzsockel (Durchmesser: 30 cm, Höhe: 4 cm).
Auf der Standfläche monogrammiert, datiert u. betitelt. Mit einem handschriftlichen Künstleretikett.
Schwarz 405 - Ausgestellt in: Matschinsky-Denninghoff - Neue Arbeiten. Berlin, Galerie Schüler, 1979; Matschinsky-Denninghoff. Bonn, Galerie Marianne Hennemann, 1980; Matschinsky-Denninghoff. Heidelberg, Galerie Rothe, 1980; Matschinsky-Denninghoff. München, Galerie von Laar, 1981; Matschinsky-Denninghoff. Skulpturen und Zeichnungen. Berlin, Akademie der Künste, 1985; Matschinsky-Denninghoff. Darmstadt, Galerie Michael, 1992 sowie ausgestellt und abgebildet in: Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Skulpturen 1965-2004. Berlin, Galerie Mönch, 2011, S. 3-5.
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
Herbst. Messing u. Zinn. 1979. 92 x 20 x 12 cm. Auf rundem Holzsockel (Durchmesser: 30 cm, Höhe: 4 cm).
Auf der Standfläche monogrammiert, datiert u. betitelt. Mit einem handschriftlichen Künstleretikett.
Schwarz 405 - Ausgestellt in: Matschinsky-Denninghoff - Neue Arbeiten. Berlin, Galerie Schüler, 1979; Matschinsky-Denninghoff. Bonn, Galerie Marianne Hennemann, 1980; Matschinsky-Denninghoff. Heidelberg, Galerie Rothe, 1980; Matschinsky-Denninghoff. München, Galerie von Laar, 1981; Matschinsky-Denninghoff. Skulpturen und Zeichnungen. Berlin, Akademie der Künste, 1985; Matschinsky-Denninghoff. Darmstadt, Galerie Michael, 1992 sowie ausgestellt und abgebildet in: Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Skulpturen 1965-2004. Berlin, Galerie Mönch, 2011, S. 3-5.

226
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
o.T. (Abendsonne zwischen Bäumen). Mischtechnik (Gouache, Sprayfarbe u. Faserstift) auf leichtem Karton. 2001. 33 x 27 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
o.T. (Abendsonne zwischen Bäumen). Mischtechnik (Gouache, Sprayfarbe u. Faserstift) auf leichtem Karton. 2001. 33 x 27 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.

227
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Freundlicher Besuch im Braunkohlerevier. Bleistift u. Kugelschreiber auf leichtem Karton. 1974. 12,3 x 18 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso weitere Bleistiftzeichnung zum selben Thema.
Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Die Arbeit kann als Vorstudie zum Linolschnitt "Fröhlich im Kreise" (Koch/Arendt 328) verstanden werden. - In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert. Die rechte obere Ecke mit einem kleinen Fleck.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Freundlicher Besuch im Braunkohlerevier. Bleistift u. Kugelschreiber auf leichtem Karton. 1974. 12,3 x 18 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso weitere Bleistiftzeichnung zum selben Thema.
Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Die Arbeit kann als Vorstudie zum Linolschnitt "Fröhlich im Kreise" (Koch/Arendt 328) verstanden werden. - In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert. Die rechte obere Ecke mit einem kleinen Fleck.

228
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sonnenstraße - Eine Lichtung suchen. Zwei Blatt Neujahrsglückwünsche. Sprayfarbe, Deckweiß u. Kugelschreiber auf gelbem Karton bzw. Faserstift u. Kugelschreiber auf weißem Karton. 2002/04. 21,4 x 10,6 bzw. 20,5 x 10,5 cm. Jeweils im Passepartout freigestellt u. unter Glas gerahmt.
Jeweils monogrammiert. Blatt 2 zusätzlich betitelt. Verso jeweils signiert u. mit Widmung (Neujahrsglückwünsche) versehen.
Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sonnenstraße - Eine Lichtung suchen. Zwei Blatt Neujahrsglückwünsche. Sprayfarbe, Deckweiß u. Kugelschreiber auf gelbem Karton bzw. Faserstift u. Kugelschreiber auf weißem Karton. 2002/04. 21,4 x 10,6 bzw. 20,5 x 10,5 cm. Jeweils im Passepartout freigestellt u. unter Glas gerahmt.
Jeweils monogrammiert. Blatt 2 zusätzlich betitelt. Verso jeweils signiert u. mit Widmung (Neujahrsglückwünsche) versehen.
Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.

229
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Abendlandschaft. Farbsiebdruck auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1974. 53,3 x 68,8 (53,9 x 69,4) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "25/30".
Koch/Arendt 205 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Abendlandschaft. Farbsiebdruck auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1974. 53,3 x 68,8 (53,9 x 69,4) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "25/30".
Koch/Arendt 205 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt.

230
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sonne. Farbsiebdruck auf chamoisfarbenem Bütten. 1971. 50,1 x 64,7 (61 x 75) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "18/25".
Koch/Arendt 178 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand mit vereinzelten kleinen Stockflecken. Minimal lichtrandig.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sonne. Farbsiebdruck auf chamoisfarbenem Bütten. 1971. 50,1 x 64,7 (61 x 75) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "18/25".
Koch/Arendt 178 - Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der volle Rand mit vereinzelten kleinen Stockflecken. Minimal lichtrandig.

231
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sisyphos behaut den Stein. Holzschnitt auf Papier. 1973. 34,7 x 41 (43 x 53,3) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft, dort von fremder Hand bezeichnet "13 (1973)".
Koch/Arendt 191 II - Leichte Lager- und Alterungsspuren.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Sisyphos behaut den Stein. Holzschnitt auf Papier. 1973. 34,7 x 41 (43 x 53,3) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft, dort von fremder Hand bezeichnet "13 (1973)".
Koch/Arendt 191 II - Leichte Lager- und Alterungsspuren.

232
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Was nun? Linolschnitt auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1980. 56 x 76 (63 x 82) cm, unter Passepartout.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 241.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Was nun? Linolschnitt auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1980. 56 x 76 (63 x 82) cm, unter Passepartout.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Pr[obe]" bezeichnet.
Koch/Arendt 241.

233
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Schutzversuch. Holzschnitt auf leichtem Karton. 1984. 37 x 48 (40,2 x 50) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet "46-65/80".
Koch/Arendt 270 - Die obere linke Ecke mit einem winzigen Einriss.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Schutzversuch. Holzschnitt auf leichtem Karton. 1984. 37 x 48 (40,2 x 50) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet "46-65/80".
Koch/Arendt 270 - Die obere linke Ecke mit einem winzigen Einriss.

234
Mattheuer, Wolfgang
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Im Motorboot. Lithographie auf leichtem Karton. 1967. 39,2 x 50,2 (46 x 57) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "15/20".
Koch/Arendt 156 - Unter dem Passepartout leicht gebräunt.
(Reichenbach 1927 - 2004 Leipzig)
Im Motorboot. Lithographie auf leichtem Karton. 1967. 39,2 x 50,2 (46 x 57) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "15/20".
Koch/Arendt 156 - Unter dem Passepartout leicht gebräunt.

235
Maurer, Dóra
(Budapest 1937 - lebt in Wien u. Budapest)
Signs of moving light - Optical deformations (No.1). Dokumentation eines Experiments. Bleistiftzeichnung auf Karton. 1973-74. 87,7 x 62,3 cm.
Signiert, datiert u. betitelt.
Maurers Arbeiten untersuchen Zusammenhänge von Raum, Licht und Zeit. Unsere Zeichnung mit dem vollständigen Titel "Signs of moving light - basic typs of signs produced by swinging of an enlighted geometrical object. (it was documented by a camera moved in series of systematical relations to the enlighted object). optical deformations" gehört zu ihrer Serie analytischer Untersuchungen zur Veränderung von geometrischen Formen durch Bewegung. Das Werk zeigt in schrittweiser Darstellung, wie ein beleuchtetes geometrisches Objekt - vermutlich eine Pyramide oder ein prismaähnlicher Körper - durch Schwungbewegungen verändert wahrgenommen wird.
(Budapest 1937 - lebt in Wien u. Budapest)
Signs of moving light - Optical deformations (No.1). Dokumentation eines Experiments. Bleistiftzeichnung auf Karton. 1973-74. 87,7 x 62,3 cm.
Signiert, datiert u. betitelt.
Maurers Arbeiten untersuchen Zusammenhänge von Raum, Licht und Zeit. Unsere Zeichnung mit dem vollständigen Titel "Signs of moving light - basic typs of signs produced by swinging of an enlighted geometrical object. (it was documented by a camera moved in series of systematical relations to the enlighted object). optical deformations" gehört zu ihrer Serie analytischer Untersuchungen zur Veränderung von geometrischen Formen durch Bewegung. Das Werk zeigt in schrittweiser Darstellung, wie ein beleuchtetes geometrisches Objekt - vermutlich eine Pyramide oder ein prismaähnlicher Körper - durch Schwungbewegungen verändert wahrgenommen wird.

236
Meiling-Eckhold, Lucia
(1898 Hamburg 1982)
Junge mit Fußball. Öl auf Schichtholz. 1930. 91,5 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Nachlass der Künstlerin; Privatbesitz Hamburg. - Meiling-Eckhold studierte von 1929 bis 1933 an der Landeskunstschule Hamburg bei Fritz Behnke und Arthur Illies. Mit dem vermutlich vom frisch eingesetzten Direktor Hermann Maetzig eingetragenen Vermerk "nicht wieder zulassen" schließt ihre Kunstschulakte am 20.6.1933. Die Künstlerin stellte jedoch 1938 und 1941 im Kunstverein in Hamburg aus und war ebenso 1941 in der Ausstellung "Hamburger Künstlerinnen" der Gemäldegalerie Wilhelm Tebje am Neuen Wall vertreten. - Materialbedingte Haarrisse. Vereinzelte minimale Farbverluste.
(1898 Hamburg 1982)
Junge mit Fußball. Öl auf Schichtholz. 1930. 91,5 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Nachlass der Künstlerin; Privatbesitz Hamburg. - Meiling-Eckhold studierte von 1929 bis 1933 an der Landeskunstschule Hamburg bei Fritz Behnke und Arthur Illies. Mit dem vermutlich vom frisch eingesetzten Direktor Hermann Maetzig eingetragenen Vermerk "nicht wieder zulassen" schließt ihre Kunstschulakte am 20.6.1933. Die Künstlerin stellte jedoch 1938 und 1941 im Kunstverein in Hamburg aus und war ebenso 1941 in der Ausstellung "Hamburger Künstlerinnen" der Gemäldegalerie Wilhelm Tebje am Neuen Wall vertreten. - Materialbedingte Haarrisse. Vereinzelte minimale Farbverluste.

237
Meidner, Ludwig
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
Kohlenplatz (Industrielandschaft). Öl auf Leinwand. 1908. 47 x 64 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Riedel 52 - Abgebildet in: Hubertus Kohle (Hrsg.), Vom Biedermeier zum Impressionismus (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 7), München u.a. 2008, Katalog-Nr. 240, S. 129. - Nachdem Meidner sein Kunststudium an der Breslauer Akademie beendet hatte, zog er nach Berlin. "Bis 1912 vermittelt Meidner nun in seinen Stadtansichten ein wenig idyllisches oder pittoreskes Bild der rapide expandierenden Metropole Berlin und zeigt vornehmlich Vorstädte, Hafenanlagen, Industriebauten und Baustellen." (Riedel, S. 81) Sein sozialkritischer Ansatz, der ihn später zu einem Kubo-Futurismus und den "Apokalyptischen Landschaften" führen wird, offenbart sich bereits hier. 1912 gründete er gemeinsam mit Jacob Steinhardt und Richard Janthur die Gruppe "Die Pathetiker", die in Herwarth Waldens Sturm-Galerie ausstellte. Ab 1933 erhielt Meidner Mal- und Ausstellungsverbot und seine Werke wurden als "entartet" diffamiert, sodass er 1939 schließlich nach England emigrierte und erst 1953 nach Deutschland zurückkehrte. - Leichtes Craquelé. Retuschen.
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
Kohlenplatz (Industrielandschaft). Öl auf Leinwand. 1908. 47 x 64 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Riedel 52 - Abgebildet in: Hubertus Kohle (Hrsg.), Vom Biedermeier zum Impressionismus (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 7), München u.a. 2008, Katalog-Nr. 240, S. 129. - Nachdem Meidner sein Kunststudium an der Breslauer Akademie beendet hatte, zog er nach Berlin. "Bis 1912 vermittelt Meidner nun in seinen Stadtansichten ein wenig idyllisches oder pittoreskes Bild der rapide expandierenden Metropole Berlin und zeigt vornehmlich Vorstädte, Hafenanlagen, Industriebauten und Baustellen." (Riedel, S. 81) Sein sozialkritischer Ansatz, der ihn später zu einem Kubo-Futurismus und den "Apokalyptischen Landschaften" führen wird, offenbart sich bereits hier. 1912 gründete er gemeinsam mit Jacob Steinhardt und Richard Janthur die Gruppe "Die Pathetiker", die in Herwarth Waldens Sturm-Galerie ausstellte. Ab 1933 erhielt Meidner Mal- und Ausstellungsverbot und seine Werke wurden als "entartet" diffamiert, sodass er 1939 schließlich nach England emigrierte und erst 1953 nach Deutschland zurückkehrte. - Leichtes Craquelé. Retuschen.

238
Meidner, Ludwig
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
o.T. (Zwei Propheten). Aquarell u. Gouache über Bleistift auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1920. 63,5 x 54,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Peter und Maria Küsters, Recklinghausen (durch Erbfolge). - Ludwig Meidner gehört zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. In vielen seiner Werke thematisierte er apokalyptische Szenarien und gesellschaftliche Umbrüche. Seine berühmten Landschaften und Prophetenbilder reflektieren die krisenhafte Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Auch unsere Arbeit aus dem Jahr 1920 zeigt zwei Seher in einer düsteren, sturmgepeitschten Landschaft, die mit besorgter Miene suchend in die Ferne blicken. Sie wirken wie Mahner, die eine ungewisse Zukunft vorhersagen. - Meidner, der 1903 seine künstlerische Ausbildung in Breslau begonnen hatte, wechselte bald darauf nach Berlin, wo er Zeichenunterricht nahm. Von 1906 bis 1907 studierte er in Paris und kam dort mit der Avantgarde, insbesondere mit den Fauvisten, in Berührung. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland ließ sich Meidner in Berlin nieder, wo er zunächst als Illustrator arbeitete und 1912 mit seiner bekanntesten Werkreihe, den sogenannten "Apokalyptischen Landschaften" begann. Meidner war Teil des expressionistischen Künstlerkreises um die Zeitschrift "Der Sturm" und hatte enge Kontakte zu Künstlern wie Jakob Steinhardt und Conrad Felixmüller. - Während des Ersten Weltkriegs wurde Meidner zum Militärdienst eingezogen, danach widmete er sich zunehmend der Porträtmalerei und erstellte ausdrucksstarke Darstellungen von Zeitgenossen, darunter Künstler, Intellektuelle und Randfiguren der Gesellschaft. 1933 wurde seine Kunst als "entartet" diffamiert, und Meidner verlor seine beruflichen Möglichkeiten. 1939 emigrierte er mit seiner Frau nach England, wo er zunächst interniert wurde und schließlich zunehmend in Vergessenheit geriet. - Insgesamt leicht gebräunt sowie vereinzelte winzige Farbverluste.
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
o.T. (Zwei Propheten). Aquarell u. Gouache über Bleistift auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1920. 63,5 x 54,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Peter und Maria Küsters, Recklinghausen (durch Erbfolge). - Ludwig Meidner gehört zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. In vielen seiner Werke thematisierte er apokalyptische Szenarien und gesellschaftliche Umbrüche. Seine berühmten Landschaften und Prophetenbilder reflektieren die krisenhafte Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Auch unsere Arbeit aus dem Jahr 1920 zeigt zwei Seher in einer düsteren, sturmgepeitschten Landschaft, die mit besorgter Miene suchend in die Ferne blicken. Sie wirken wie Mahner, die eine ungewisse Zukunft vorhersagen. - Meidner, der 1903 seine künstlerische Ausbildung in Breslau begonnen hatte, wechselte bald darauf nach Berlin, wo er Zeichenunterricht nahm. Von 1906 bis 1907 studierte er in Paris und kam dort mit der Avantgarde, insbesondere mit den Fauvisten, in Berührung. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland ließ sich Meidner in Berlin nieder, wo er zunächst als Illustrator arbeitete und 1912 mit seiner bekanntesten Werkreihe, den sogenannten "Apokalyptischen Landschaften" begann. Meidner war Teil des expressionistischen Künstlerkreises um die Zeitschrift "Der Sturm" und hatte enge Kontakte zu Künstlern wie Jakob Steinhardt und Conrad Felixmüller. - Während des Ersten Weltkriegs wurde Meidner zum Militärdienst eingezogen, danach widmete er sich zunehmend der Porträtmalerei und erstellte ausdrucksstarke Darstellungen von Zeitgenossen, darunter Künstler, Intellektuelle und Randfiguren der Gesellschaft. 1933 wurde seine Kunst als "entartet" diffamiert, und Meidner verlor seine beruflichen Möglichkeiten. 1939 emigrierte er mit seiner Frau nach England, wo er zunächst interniert wurde und schließlich zunehmend in Vergessenheit geriet. - Insgesamt leicht gebräunt sowie vereinzelte winzige Farbverluste.

239
Meidner, Ludwig
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
o.T. (Straße in Sedan). Feder in Tusche auf leichtem Karton. 1918. 19,2 x 12,3 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert, zweifach datiert (1918; July 1918) sowie mit der Ortsangabe "Sedan" versehen. Verso weitere Tuschfederzeichnung (Soldatenbildnis).
Provenienz: Sammlung Peter und Maria Küsters, Recklinghausen (durch Erbfolge). - Unregelmäßig gebräunt sowie die untere Blattkante mit zwei kleinen Läsuren.
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
o.T. (Straße in Sedan). Feder in Tusche auf leichtem Karton. 1918. 19,2 x 12,3 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert, zweifach datiert (1918; July 1918) sowie mit der Ortsangabe "Sedan" versehen. Verso weitere Tuschfederzeichnung (Soldatenbildnis).
Provenienz: Sammlung Peter und Maria Küsters, Recklinghausen (durch Erbfolge). - Unregelmäßig gebräunt sowie die untere Blattkante mit zwei kleinen Läsuren.

240
Meidner, Ludwig
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
o.T. (Selbstbildnis). Schwarze Kreide auf Papier. 1912. 28,7 x 23,6 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Peter und Maria Küsters, Recklinghausen (durch Erbfolge). - Ausgestellt und abgebildet in: Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat 1984-1966. Darmstadt, Mathildenhöhe, 1991, S. 44 (verso Transportetikett). - Stockfleckig. Die untere linke Ecke mit einer kleinen Knickspur.
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
o.T. (Selbstbildnis). Schwarze Kreide auf Papier. 1912. 28,7 x 23,6 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Peter und Maria Küsters, Recklinghausen (durch Erbfolge). - Ausgestellt und abgebildet in: Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat 1984-1966. Darmstadt, Mathildenhöhe, 1991, S. 44 (verso Transportetikett). - Stockfleckig. Die untere linke Ecke mit einer kleinen Knickspur.