All Artworks (388)

361
Uhlig, Max
(Dresden 1937 - lebt in Dresden)
o.T. (Landschaftsformation). Aquarell auf Japan. 1981. 34,3 x 92,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
(Dresden 1937 - lebt in Dresden)
o.T. (Landschaftsformation). Aquarell auf Japan. 1981. 34,3 x 92,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.

362
Uhlig, Max
(Dresden 1937 - lebt in Dresden)
o.T. (Landschaftsformation). Aquarell auf Japan. 1988. 36 x 76,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
(Dresden 1937 - lebt in Dresden)
o.T. (Landschaftsformation). Aquarell auf Japan. 1988. 36 x 76,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.

363
Uhlig, Max
(Dresden 1937 - lebt in Dresden)
o.T. (Landschaftsformation). Aquarell auf Japan. 1976. 30,7 x 50,6 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Zweifach signiert sowie datiert (20.4.76).
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
(Dresden 1937 - lebt in Dresden)
o.T. (Landschaftsformation). Aquarell auf Japan. 1976. 30,7 x 50,6 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Zweifach signiert sowie datiert (20.4.76).
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.

364
Uhlmann, Hans
(1900 Berlin 1975)
o.T. Kreide auf Schoellershammer Karton. 1964. 62,5 x 88 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (verblasst).
Thiele 1049 - Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Insgesamt leicht gebräunt. Vereinzelte Atelierspuren.
(1900 Berlin 1975)
o.T. Kreide auf Schoellershammer Karton. 1964. 62,5 x 88 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (verblasst).
Thiele 1049 - Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Insgesamt leicht gebräunt. Vereinzelte Atelierspuren.

365
Uhlmann, Hans
(1900 Berlin 1975)
o.T. Kohle auf Schoellershammer Karton. 1962. 62,2 x 87,8 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Thiele 979 - Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Insgesamt leicht gebräunt. Minimale Randläsuren.
(1900 Berlin 1975)
o.T. Kohle auf Schoellershammer Karton. 1962. 62,2 x 87,8 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Thiele 979 - Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Insgesamt leicht gebräunt. Minimale Randläsuren.

366
Ury, Lesser
(Birnbaum 1861 - 1931 Berlin)
Grunewaldsee am Abend. Kohle auf Papier. 1890-1900. 34,5 x 24,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Lucie Höflich, Berlin; Privatsammlung Berlin; Privatsammlung Bergisch Gladbach. - Die Zeichnung lag Frau Dr. Sibylle Groß, Berlin, am 12.2.2025 zur Begutachtung vor. Wir danken für die vielfältigen Informationen. - Laut früherem Einlieferer gehörte die Zeichnung einst der Schauspielerin und Filmdiva Lucie Höflich (Hannover 1883 - 1956 Berlin). - Der untere Rand mit einem winzigen Einriss.
(Birnbaum 1861 - 1931 Berlin)
Grunewaldsee am Abend. Kohle auf Papier. 1890-1900. 34,5 x 24,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Lucie Höflich, Berlin; Privatsammlung Berlin; Privatsammlung Bergisch Gladbach. - Die Zeichnung lag Frau Dr. Sibylle Groß, Berlin, am 12.2.2025 zur Begutachtung vor. Wir danken für die vielfältigen Informationen. - Laut früherem Einlieferer gehörte die Zeichnung einst der Schauspielerin und Filmdiva Lucie Höflich (Hannover 1883 - 1956 Berlin). - Der untere Rand mit einem winzigen Einriss.

367
Unbekannte[r] Künstler[in] der Neuen Sachlichkeit
Junge mit Spielzeug. Öl auf Leinwand. 81 x 64,5 cm. Gerahmt.
Stellenweise Craquelé sowie vereinzelte winzige Farbverluste. Minimal kratzspurig.
Junge mit Spielzeug. Öl auf Leinwand. 81 x 64,5 cm. Gerahmt.
Stellenweise Craquelé sowie vereinzelte winzige Farbverluste. Minimal kratzspurig.

368
Unbekannte[r] Künstler[in] der Neuen Sachlichkeit
Frauenbildnis. Öl auf Leinwand. Um 1930. 100 x 71 cm. Gerahmt.
Stellenweise Retuschen. Ein winziger Farbverlust.
Frauenbildnis. Öl auf Leinwand. Um 1930. 100 x 71 cm. Gerahmt.
Stellenweise Retuschen. Ein winziger Farbverlust.

369
Ullrich, Wolfram
(Würzburg 1961 - lebt in Stuttgart)
Titanrosa. Acryl auf Stahl. 2011. 35,5 x 76 x 2,8 cm.
Verso signiert, datiert u. betitelt sowie mit Angaben zur Technik versehen.
Wolfram Ullrich ist für seine dreidimensionalen, illusionistischen Wandobjekte bekannt. Seine Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Malerei und Skulptur und spielen gezielt mit optischer Täuschung sowie der Wahrnehmung von Raum und Oberfläche. Vorliegende Acrylarbeit auf Stahl lässt durch ihre präzise Kombination von Farbe, Licht und Schatten eine starke räumliche Wirkung entstehen, sodass sich das Objekt plastisch vom Untergrund abzuheben erscheint. Zahlreiche Werke von Ullrich befinden sich in öffentlichen Sammlungen.
(Würzburg 1961 - lebt in Stuttgart)
Titanrosa. Acryl auf Stahl. 2011. 35,5 x 76 x 2,8 cm.
Verso signiert, datiert u. betitelt sowie mit Angaben zur Technik versehen.
Wolfram Ullrich ist für seine dreidimensionalen, illusionistischen Wandobjekte bekannt. Seine Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Malerei und Skulptur und spielen gezielt mit optischer Täuschung sowie der Wahrnehmung von Raum und Oberfläche. Vorliegende Acrylarbeit auf Stahl lässt durch ihre präzise Kombination von Farbe, Licht und Schatten eine starke räumliche Wirkung entstehen, sodass sich das Objekt plastisch vom Untergrund abzuheben erscheint. Zahlreiche Werke von Ullrich befinden sich in öffentlichen Sammlungen.

370
Voigt, Jorinde
(Frankfurt am Main 1977 - lebt in Berlin)
Grüne Treppe II. Blattgold über Farbdigitalprint auf Karton. 2015. 80 x 51,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, nummeriert "29/35" u. mit der Ortsangabe "Berlin" versehen.
WV 2015-050 - Provenienz: Vom Vorbesitzer bei der Galerie Klüser, München, erworben (2018 auf der Art Cologne).
(Frankfurt am Main 1977 - lebt in Berlin)
Grüne Treppe II. Blattgold über Farbdigitalprint auf Karton. 2015. 80 x 51,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, nummeriert "29/35" u. mit der Ortsangabe "Berlin" versehen.
WV 2015-050 - Provenienz: Vom Vorbesitzer bei der Galerie Klüser, München, erworben (2018 auf der Art Cologne).

371
Vent, Hans
(Weimar 1934 - 2018 Berlin)
o.T. (Weiblicher Akt). Öl auf Leinwand. 1997. 50 x 80 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
(Weimar 1934 - 2018 Berlin)
o.T. (Weiblicher Akt). Öl auf Leinwand. 1997. 50 x 80 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.

372
Vent, Hans
(Weimar 1934 - 2018 Berlin)
o.T. (Am Strand - Zwei Akte). Zwei Gemälde. Öl auf Hartfaser. 1980. Jeweils 24 x 30 cm u. gerahmt.
Jeweils signiert u. datiert. Verso jeweils signiert.
(Weimar 1934 - 2018 Berlin)
o.T. (Am Strand - Zwei Akte). Zwei Gemälde. Öl auf Hartfaser. 1980. Jeweils 24 x 30 cm u. gerahmt.
Jeweils signiert u. datiert. Verso jeweils signiert.

373
Vostell, Wolf
(Leverkusen 1932 - 1998 Berlin)
Depression Endogène II (Version Nice). Mischtechnik auf strukturiertem Karton. 1986. 100 x 70,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. mit Widmung versehen.
Atelierspuren. Die Blattränder mit Resten der früheren Montierung.
(Leverkusen 1932 - 1998 Berlin)
Depression Endogène II (Version Nice). Mischtechnik auf strukturiertem Karton. 1986. 100 x 70,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. mit Widmung versehen.
Atelierspuren. Die Blattränder mit Resten der früheren Montierung.

374
Vostell, Wolf
(Leverkusen 1932 - 1998 Berlin)
Desastres de la Guerra (Vietnam-Sinfonie - En Hommage a Goya - Ya). Objektkasten mit Farb- u. Bleistiftzeichnung, Papiercollage, drei Insekten in Schaukasten, Gehirnhälfte (Kunststoff) in Plastikfolie u. Axt. 1972. 101,5 x 131,5 x 12 cm.
Signiert, datiert u. bezeichnet "DDLG/8/1972". Verso signiert, datiert u. bezeichnet "VS/DDLG-8-YA". Auf einem Etikett typografisch betitelt u. als "Partitur des Berliner Happenings" bezeichnet.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Die Kartonwand insgesamt leicht stockfleckig.
(Leverkusen 1932 - 1998 Berlin)
Desastres de la Guerra (Vietnam-Sinfonie - En Hommage a Goya - Ya). Objektkasten mit Farb- u. Bleistiftzeichnung, Papiercollage, drei Insekten in Schaukasten, Gehirnhälfte (Kunststoff) in Plastikfolie u. Axt. 1972. 101,5 x 131,5 x 12 cm.
Signiert, datiert u. bezeichnet "DDLG/8/1972". Verso signiert, datiert u. bezeichnet "VS/DDLG-8-YA". Auf einem Etikett typografisch betitelt u. als "Partitur des Berliner Happenings" bezeichnet.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Die Kartonwand insgesamt leicht stockfleckig.

375
Wahlstedt, Walter Philip Ernst
(1898 Hamburg 1967)
Fiorenza. Pinsel in Tusche u. Bleistift auf feinem bräunlichen Papier. 1920. 48 x 37,4 cm.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Nachlass Werner Kunze, Berlin. - Vorzeichnung zur gleichnamigen Lithographie von 1921. - Neben seiner Ausbildung zum handwerklichen Maler studierte Wahlstedt von 1910 bis 1920 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und pflegte eine enge Freundschaft mit Max Olderock. Ab 1920 schuf er konstruktiv-kubistische Arbeiten. Auch stand er in Kontakt mit der Berliner Galerie Der Sturm von Herwarth Walden, wo die amerikanische Sammlerin Katherine S. Dreier 1922 die nach vorliegender Zeichnung entstandene Lithographie erwarb und diese der Yale University schenkte. - Stärkere Randläsuren. Auf Seidenpapier kaschiert und Karton montiert.
(1898 Hamburg 1967)
Fiorenza. Pinsel in Tusche u. Bleistift auf feinem bräunlichen Papier. 1920. 48 x 37,4 cm.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Nachlass Werner Kunze, Berlin. - Vorzeichnung zur gleichnamigen Lithographie von 1921. - Neben seiner Ausbildung zum handwerklichen Maler studierte Wahlstedt von 1910 bis 1920 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und pflegte eine enge Freundschaft mit Max Olderock. Ab 1920 schuf er konstruktiv-kubistische Arbeiten. Auch stand er in Kontakt mit der Berliner Galerie Der Sturm von Herwarth Walden, wo die amerikanische Sammlerin Katherine S. Dreier 1922 die nach vorliegender Zeichnung entstandene Lithographie erwarb und diese der Yale University schenkte. - Stärkere Randläsuren. Auf Seidenpapier kaschiert und Karton montiert.

376
Waldenburg, Hermann
(Waldenburg in Schlesien 1940 - lebt in Berlin)
Kastanien und Lampe. Öl auf Leinwand. 1976. 64,5 x 74,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Mit der Widmung "Für Paula B.". Verso auf dem Keilrahmen zweifach monogrammiert u. betitelt "Stilleben mit Lampe".
Waldenburg/Zemter 93 - Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Ausgestellt und abgebildet in: Hermann Waldenburg. Märkisches Museum der Stadt Witten, 1979, Katalog-Nr. 77, S. 101. - Vereinzeltes minimales Craquelé.
(Waldenburg in Schlesien 1940 - lebt in Berlin)
Kastanien und Lampe. Öl auf Leinwand. 1976. 64,5 x 74,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Mit der Widmung "Für Paula B.". Verso auf dem Keilrahmen zweifach monogrammiert u. betitelt "Stilleben mit Lampe".
Waldenburg/Zemter 93 - Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Ausgestellt und abgebildet in: Hermann Waldenburg. Märkisches Museum der Stadt Witten, 1979, Katalog-Nr. 77, S. 101. - Vereinzeltes minimales Craquelé.

377
Waldenburg, Hermann
(Waldenburg in Schlesien 1940 - lebt in Berlin)
Fruchtbäume. Öl auf Leinwand. 1969. 40 x 30 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen monogrammiert u. datiert.
Waldenburg/Zemter 9 - Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt im Atelier des Künstlers erworben. - Ausgestellt und abgebildet in: Hermann Waldenburg. Märkisches Museum der Stadt Witten, 1979, Katalog-Nr. 9, S. 33. - Vereinzeltes minimales Craquelé.
(Waldenburg in Schlesien 1940 - lebt in Berlin)
Fruchtbäume. Öl auf Leinwand. 1969. 40 x 30 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen monogrammiert u. datiert.
Waldenburg/Zemter 9 - Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt im Atelier des Künstlers erworben. - Ausgestellt und abgebildet in: Hermann Waldenburg. Märkisches Museum der Stadt Witten, 1979, Katalog-Nr. 9, S. 33. - Vereinzeltes minimales Craquelé.

378
Wendisch, Trak
(Berlin 1958 - lebt in Berlin)
Mann mit Fisch. Holz, mit Ölfarbe bemalt. 89 x 26 x 16,5 cm.
Signiert u. betitelt.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.
(Berlin 1958 - lebt in Berlin)
Mann mit Fisch. Holz, mit Ölfarbe bemalt. 89 x 26 x 16,5 cm.
Signiert u. betitelt.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.

379
Wigand, Albert
(Ziegenhain in Hessen 1890 - 1978 Leipzig)
Rot und Violett. Öl auf Pappe. 1946. 17,9 x 23,9 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert (gemalt 1946), betitelt u. bezeichnet "4." sowie "Marcelle u. André 1918". Mit Etikett, dort von fremder Hand mit dem Besitzvermerk "Renate und Joachim Glück" versehen.
Grüß-Wigand A-1946/3 - Im Ersten Weltkrieg war Albert Wigand als Sanitätssoldat in Sedan stationiert, wo er zahlreiche Zeichnungen anfertigte. Besonders die Häuserfassaden der nordfranzösischen Stadt übten eine große Faszination auf den Künstler aus, wobei vorliegende Arbeit zu seinen ersten und authentischsten Werken gehört. "Wigands Werk adelt die alten Häuser und erhebt sie in Gemälden wie Zeichnungen zu Kostbarkeiten der Kunst. Die sensitive Atmosphäre seiner Bilder vermittelt die Stille einer Straße, nicht die Geschäftigkeit des städtischen Trubels. Er war kein Figurenmaler, seine Bilder zeigen Hauswände in sanfter Blässe und mit verwitterten Inschriften. Die Fassaden gehen auf das Stadterlebnis Sedan im Ersten Weltkrieg zurück, es sind patinierte, bröckelnde, hinfällige und meist beschriftete Fassaden mit statischer Reihung von Fenstern, Türen und Reklamen. In der Schrift an den Hauswänden zeichnet sich ein Teil des Lebens ab, sie fungiert als Erinnerungsstück und Botschaft zugleich. Dennoch bleibt sie 'im Bilde', die Buchstaben sind unaufhebbarer Bestandteil des bildkünstlerischen Flächengewebes und reichen damit über die pure Wörtlichkeit der Mitteilung hinaus." (Lothar Lang, in: Wigand. Malerei, Zeichnungen, Collagen. Altenburg, Lindenau-Museum, 1993, S. 36) - Stellenweise minimales Craquelé. Die Bildränder mit vereinzelten winzigen Farbverlusten.
(Ziegenhain in Hessen 1890 - 1978 Leipzig)
Rot und Violett. Öl auf Pappe. 1946. 17,9 x 23,9 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert (gemalt 1946), betitelt u. bezeichnet "4." sowie "Marcelle u. André 1918". Mit Etikett, dort von fremder Hand mit dem Besitzvermerk "Renate und Joachim Glück" versehen.
Grüß-Wigand A-1946/3 - Im Ersten Weltkrieg war Albert Wigand als Sanitätssoldat in Sedan stationiert, wo er zahlreiche Zeichnungen anfertigte. Besonders die Häuserfassaden der nordfranzösischen Stadt übten eine große Faszination auf den Künstler aus, wobei vorliegende Arbeit zu seinen ersten und authentischsten Werken gehört. "Wigands Werk adelt die alten Häuser und erhebt sie in Gemälden wie Zeichnungen zu Kostbarkeiten der Kunst. Die sensitive Atmosphäre seiner Bilder vermittelt die Stille einer Straße, nicht die Geschäftigkeit des städtischen Trubels. Er war kein Figurenmaler, seine Bilder zeigen Hauswände in sanfter Blässe und mit verwitterten Inschriften. Die Fassaden gehen auf das Stadterlebnis Sedan im Ersten Weltkrieg zurück, es sind patinierte, bröckelnde, hinfällige und meist beschriftete Fassaden mit statischer Reihung von Fenstern, Türen und Reklamen. In der Schrift an den Hauswänden zeichnet sich ein Teil des Lebens ab, sie fungiert als Erinnerungsstück und Botschaft zugleich. Dennoch bleibt sie 'im Bilde', die Buchstaben sind unaufhebbarer Bestandteil des bildkünstlerischen Flächengewebes und reichen damit über die pure Wörtlichkeit der Mitteilung hinaus." (Lothar Lang, in: Wigand. Malerei, Zeichnungen, Collagen. Altenburg, Lindenau-Museum, 1993, S. 36) - Stellenweise minimales Craquelé. Die Bildränder mit vereinzelten winzigen Farbverlusten.

380
Wigand, Albert
(Ziegenhain in Hessen 1890 - 1978 Leipzig)
o.T. (Stilleben mit dunkelblauer Vase und Blüten). Öl auf leichter Pappe. Um 1955. 31,6 x 23 cm. Gerahmt.
Signiert.
Grüß-Wigand A-1955/11 - Vereinzelte kleine Randläsuren und Alterungsspuren. Vom Künstler fest auf Karton montiert.
(Ziegenhain in Hessen 1890 - 1978 Leipzig)
o.T. (Stilleben mit dunkelblauer Vase und Blüten). Öl auf leichter Pappe. Um 1955. 31,6 x 23 cm. Gerahmt.
Signiert.
Grüß-Wigand A-1955/11 - Vereinzelte kleine Randläsuren und Alterungsspuren. Vom Künstler fest auf Karton montiert.

381
Winter, Fritz
(Altenbögge 1905 - 1976 Herrsching am Ammersee)
In der Mitte Rot. Öl auf Leinwand. 1965. 61 x 71 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Nicht bei Lohberg - Provenienz: Vom Vater des Vorbesitzers um 1968 in der Galerie Schüler, Berlin, erworben, seitdem in Familienbesitz. - Winters Bilder der 60er Jahre stehen ganz unter dem Primat der Farbe. Seine Farbmodulationen in horizontalen Streifen und Farbräumen sind nicht auf ein Zentrum oder auf Akzente allein angelegt, vielmehr "scheinen die Farbbänder einen Ausschnitt aus einem fortlaufenden Raumkontinuum wiederzugeben", das sich über die Grenze des Bildgevierts hinausbewegt. Winters Bilder erinnern an "schwebend aufgelöste Gebilde, die er bis 1963 (vereinzelt auch bis 1965) immer wieder variierte. Auffällig ist die veränderte Palette. Ein hellblau-türkis- oder weißfarbener Grund wird nur von wenigen Rechtecken leicht räumlich moduliert. Durch die Farbigkeit weicht der Untergrund scheinbar zurück. Die darüber gelegten Farbstrukturen sind flüchtig angelegt und Ton in Ton mit der hellen Grundierung. [...] Alles Formelhafte einer Geste fällt fort, der Ausdruck wird oft heiter, frei und gelöst. Nie zuvor gab sich Winter einem derart unbelasteten Farb- und Formbilden hin. Stimmungshafte, mit Landschaftlichem verbundene Assoziationen legen die Titel nahe." (Gabriele Lohberg, in: Fritz Winter. München 1986, S. 85)
(Altenbögge 1905 - 1976 Herrsching am Ammersee)
In der Mitte Rot. Öl auf Leinwand. 1965. 61 x 71 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Nicht bei Lohberg - Provenienz: Vom Vater des Vorbesitzers um 1968 in der Galerie Schüler, Berlin, erworben, seitdem in Familienbesitz. - Winters Bilder der 60er Jahre stehen ganz unter dem Primat der Farbe. Seine Farbmodulationen in horizontalen Streifen und Farbräumen sind nicht auf ein Zentrum oder auf Akzente allein angelegt, vielmehr "scheinen die Farbbänder einen Ausschnitt aus einem fortlaufenden Raumkontinuum wiederzugeben", das sich über die Grenze des Bildgevierts hinausbewegt. Winters Bilder erinnern an "schwebend aufgelöste Gebilde, die er bis 1963 (vereinzelt auch bis 1965) immer wieder variierte. Auffällig ist die veränderte Palette. Ein hellblau-türkis- oder weißfarbener Grund wird nur von wenigen Rechtecken leicht räumlich moduliert. Durch die Farbigkeit weicht der Untergrund scheinbar zurück. Die darüber gelegten Farbstrukturen sind flüchtig angelegt und Ton in Ton mit der hellen Grundierung. [...] Alles Formelhafte einer Geste fällt fort, der Ausdruck wird oft heiter, frei und gelöst. Nie zuvor gab sich Winter einem derart unbelasteten Farb- und Formbilden hin. Stimmungshafte, mit Landschaftlichem verbundene Assoziationen legen die Titel nahe." (Gabriele Lohberg, in: Fritz Winter. München 1986, S. 85)

382
Winter, Fritz
(Altenbögge 1905 - 1976 Herrsching am Ammersee)
Komposition in Grau. Öl u. Gouache auf Karton. 1953. 50 x 69,8 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt. Der Unterlagekarton verso mit einem Etikett der Curt Valentin Gallery, New York.
Nicht bei Lohberg - Im früheren Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Die rechte obere Ecke leicht gestaucht.
(Altenbögge 1905 - 1976 Herrsching am Ammersee)
Komposition in Grau. Öl u. Gouache auf Karton. 1953. 50 x 69,8 cm, im Passepartout freigestellt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt. Der Unterlagekarton verso mit einem Etikett der Curt Valentin Gallery, New York.
Nicht bei Lohberg - Im früheren Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Die rechte obere Ecke leicht gestaucht.

383
Wolff, Willy
(1905 Dresden 1985)
Sturm im Wasserglas. Monotypie auf Bütten. 1965. 63 x 49,5 cm.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 1976 in der Galerie Kühl, Dresden, erworben (Karteikarte mit Originaltitel beigegeben). - Minimale Randläsuren.
(1905 Dresden 1985)
Sturm im Wasserglas. Monotypie auf Bütten. 1965. 63 x 49,5 cm.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 1976 in der Galerie Kühl, Dresden, erworben (Karteikarte mit Originaltitel beigegeben). - Minimale Randläsuren.

384
Womacka, Walter
(Obergeorgenthal 1925 - 2010 Berlin)
o.T. (Weißes Pferd mit Mohnblumen). Öl auf Leinwand. 1981. 50 x 70 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Ein Farbverlust.
(Obergeorgenthal 1925 - 2010 Berlin)
o.T. (Weißes Pferd mit Mohnblumen). Öl auf Leinwand. 1981. 50 x 70 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Ein Farbverlust.

385
Womacka, Walter
(Obergeorgenthal 1925 - 2010 Berlin)
o.T. (Stilleben mit Buddhakopf). Öl auf Leinwand. 1995. 50 x 70 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
(Obergeorgenthal 1925 - 2010 Berlin)
o.T. (Stilleben mit Buddhakopf). Öl auf Leinwand. 1995. 50 x 70 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.

386
Wolfhagen, Ernst
(1907 Hannover 1992)
o.T. (Mann und Tänzerin). Öl auf Leinwand. 1950. 96 x 49,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Vereinzeltes minimales Craquelé sowie zwei winzige Farbverluste.
(1907 Hannover 1992)
o.T. (Mann und Tänzerin). Öl auf Leinwand. 1950. 96 x 49,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Vereinzeltes minimales Craquelé sowie zwei winzige Farbverluste.

387
Wunderlich, Paul
(Eberswalde 1927 - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols)
Création d'une femme II. Öl auf Leinwand. 1962. 100 x 80 cm. Gerahmt.
Zweifach signiert sowie datiert.
Jensen 78 - Provenienz: Sammlung Heidi und Dieter Brusberg, Hannover (mit einem Zertifikat der Galerie Brusberg von 1975); Privatsammlung Niedersachsen. - Ausgestellt und abgebildet in: Paul Wunderlich. Retrospektive der Jahre 1958 bis 1973. Köln, Baukunst-Galerie, 1973, Katalog-Nr. 22. - Ein winziger Farbverlust sowie vereinzeltes minimales Craquelé.
(Eberswalde 1927 - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols)
Création d'une femme II. Öl auf Leinwand. 1962. 100 x 80 cm. Gerahmt.
Zweifach signiert sowie datiert.
Jensen 78 - Provenienz: Sammlung Heidi und Dieter Brusberg, Hannover (mit einem Zertifikat der Galerie Brusberg von 1975); Privatsammlung Niedersachsen. - Ausgestellt und abgebildet in: Paul Wunderlich. Retrospektive der Jahre 1958 bis 1973. Köln, Baukunst-Galerie, 1973, Katalog-Nr. 22. - Ein winziger Farbverlust sowie vereinzeltes minimales Craquelé.

388
Zylla, Klaus
(Cottbus 1953 - lebt in Berlin)
o.T. (Figur). Öl u. Kreide auf Leinwand. 1993. 90,5 x 50,5 cm.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Leichte Alterungsspuren.
(Cottbus 1953 - lebt in Berlin)
o.T. (Figur). Öl u. Kreide auf Leinwand. 1993. 90,5 x 50,5 cm.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Leichte Alterungsspuren.