All Artworks (388)

31
Baumeister, Willi
(1889 Stuttgart 1955)
Maler mit Bild (Der Maler III). Offset auf chamoisfarbenem Bütten. 1935/36. 46,3 x 34,7 (55,5 x 42,7) cm, unter Passepartout.
Signiert u. nummeriert "23/45".
Spielmann/Baumeister 41b - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen 1958/59 in der Galerie Günther Franke, München, erworben. - Leichte Lager- und Alterungsspuren.
(1889 Stuttgart 1955)
Maler mit Bild (Der Maler III). Offset auf chamoisfarbenem Bütten. 1935/36. 46,3 x 34,7 (55,5 x 42,7) cm, unter Passepartout.
Signiert u. nummeriert "23/45".
Spielmann/Baumeister 41b - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen 1958/59 in der Galerie Günther Franke, München, erworben. - Leichte Lager- und Alterungsspuren.

32
Beckmann, Max
(Leipzig 1884 - 1950 New York)
"Der Neger" (Blatt 6 der Mappe "Der Jahrmarkt"). Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. 1922. 27,4 x 25,5 (52,5 x 38) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft.
Hofmaier 196 II B b - Gallwitz 168 - Beim Titel handelt es sich um den von Beckmann selbst vergebenen Originaltitel. - Insgesamt minimal stockfleckig. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt.
(Leipzig 1884 - 1950 New York)
"Der Neger" (Blatt 6 der Mappe "Der Jahrmarkt"). Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. 1922. 27,4 x 25,5 (52,5 x 38) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft.
Hofmaier 196 II B b - Gallwitz 168 - Beim Titel handelt es sich um den von Beckmann selbst vergebenen Originaltitel. - Insgesamt minimal stockfleckig. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt.

33
Beckmann, Max
(Leipzig 1884 - 1950 New York)
Kaschemme (Blatt 9 der Folge "Berliner Reise"). Lithographie auf leichtem Büttenkarton. 1922. 45 x 33,5 (67,8 x 54) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "59/100".
Hofmaier 221 B - Gallwitz 190 - Im früheren Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Die rückseitige Montierung an den Blatträndern leicht nach vorne durchschlagend.
(Leipzig 1884 - 1950 New York)
Kaschemme (Blatt 9 der Folge "Berliner Reise"). Lithographie auf leichtem Büttenkarton. 1922. 45 x 33,5 (67,8 x 54) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "59/100".
Hofmaier 221 B - Gallwitz 190 - Im früheren Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Die rückseitige Montierung an den Blatträndern leicht nach vorne durchschlagend.

34
Berges, Werner
(Cloppenburg 1941 - 2017 Schallstadt)
Schöne. Acryl auf Leinwand. 1973. 80 x 100 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "JAN73/2728293031/6" versehen.
Berges/Lechleiter 1973/60 - Provenienz: DavisKlemmGallery, Wiesbaden; Privatsammlung Hessen; Privatsammlung Maulbronn. - Ausgestellt in: Werner Berges. Cloppenburg, Museumsdorf, 1975 sowie in: Werner Berges. Berlin, Galerie im Parlament, 1976. - Berges ist Pop! Ähnlich wie Roy Lichtenstein, Tom Wesselmann oder Mel Ramos nutzte Berges zwischen 1967 und 1977 weibliche Aktdarstellungen als Vehikel für seine Kunst. Abstrahierte Frauenkörper werden zum Transportmittel für Farben und Formen. Berges jedoch war bei seiner Bildauswahl zurückhaltender: Er nutzte die Glamour-Ästhetik der Hochglanz-Magazine, der Werbe-Ikonen, Style- und Cover-Girls, reduzierte sie auf Konturen und Schatten und transformierte sie durch Raster, Linien und Kreise. Aus der Fotografie bekannte Verfahren wie die Negativ-Optik oder das Doppelbelichten unterschiedlicher Aufnahmen kommen in den Sinn. Die so verfremdeten Schattenflächen und Körperteile sind zwar in kräftigen Farben gestaltet, aber selten grell und fordernd. Vielmehr erzeugt seine Farb- und Formwahl eine passende Grundstimmung zu den entsprechenden Motiven - mal verinnerlicht und zart, mal fordernd und aufreizend. - Die rechte obere Ecke mit zwei kleinen Farbspuren.
(Cloppenburg 1941 - 2017 Schallstadt)
Schöne. Acryl auf Leinwand. 1973. 80 x 100 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "JAN73/2728293031/6" versehen.
Berges/Lechleiter 1973/60 - Provenienz: DavisKlemmGallery, Wiesbaden; Privatsammlung Hessen; Privatsammlung Maulbronn. - Ausgestellt in: Werner Berges. Cloppenburg, Museumsdorf, 1975 sowie in: Werner Berges. Berlin, Galerie im Parlament, 1976. - Berges ist Pop! Ähnlich wie Roy Lichtenstein, Tom Wesselmann oder Mel Ramos nutzte Berges zwischen 1967 und 1977 weibliche Aktdarstellungen als Vehikel für seine Kunst. Abstrahierte Frauenkörper werden zum Transportmittel für Farben und Formen. Berges jedoch war bei seiner Bildauswahl zurückhaltender: Er nutzte die Glamour-Ästhetik der Hochglanz-Magazine, der Werbe-Ikonen, Style- und Cover-Girls, reduzierte sie auf Konturen und Schatten und transformierte sie durch Raster, Linien und Kreise. Aus der Fotografie bekannte Verfahren wie die Negativ-Optik oder das Doppelbelichten unterschiedlicher Aufnahmen kommen in den Sinn. Die so verfremdeten Schattenflächen und Körperteile sind zwar in kräftigen Farben gestaltet, aber selten grell und fordernd. Vielmehr erzeugt seine Farb- und Formwahl eine passende Grundstimmung zu den entsprechenden Motiven - mal verinnerlicht und zart, mal fordernd und aufreizend. - Die rechte obere Ecke mit zwei kleinen Farbspuren.

35
Beuys, Joseph
(Krefeld 1921 - 1986 Düsseldorf)
Botanischer Wahnsinn. Heliogravure auf Vélin. 1976. 61,8 x 85,8 (66,5 x 90) cm.
Signiert u. als "Shortproof 2/2" bezeichnet.
Schellmann 189 - Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Die Ecken mit leichten Knitterspuren.
(Krefeld 1921 - 1986 Düsseldorf)
Botanischer Wahnsinn. Heliogravure auf Vélin. 1976. 61,8 x 85,8 (66,5 x 90) cm.
Signiert u. als "Shortproof 2/2" bezeichnet.
Schellmann 189 - Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Die Ecken mit leichten Knitterspuren.

36
Böhme, Lothar
(Berlin 1938 - lebt in Berlin)
o.T. (Liegender Akt). Öl auf Leinwand. 1980. 54 x 60,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert.
Am rechten Bildrand zwei winzige Farbverluste.
(Berlin 1938 - lebt in Berlin)
o.T. (Liegender Akt). Öl auf Leinwand. 1980. 54 x 60,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert.
Am rechten Bildrand zwei winzige Farbverluste.

37
Bömmels, Peter
(Frauenberg 1951 - lebt in Berlin)
Rotes Boot (Ist es ein Fischer?). Mischtechnik mit Goldfarbe auf Nessel. 1983. 200 x 145 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso signiert.
Ausgestellt und abgebildet in: Romantik in der Kunst der Gegenwart. Aachen, Ludwig-Forum für Internationale Kunst, 1993, Katalog-Nr. 8, S. 155. - Vereinzelte Haarrisse sowie die obere rechte Ecke mit einem winzigen Farbverlust.
(Frauenberg 1951 - lebt in Berlin)
Rotes Boot (Ist es ein Fischer?). Mischtechnik mit Goldfarbe auf Nessel. 1983. 200 x 145 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso signiert.
Ausgestellt und abgebildet in: Romantik in der Kunst der Gegenwart. Aachen, Ludwig-Forum für Internationale Kunst, 1993, Katalog-Nr. 8, S. 155. - Vereinzelte Haarrisse sowie die obere rechte Ecke mit einem winzigen Farbverlust.

38
Braque, Georges
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
Oiseau noir sur fond vert (aus der Folge "Si je mourais là-bas"). Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 1962. 42,5 x 31 (72,5 x 47) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "54/70".
Vallier 181, dort ganzseitig auf dem Umschlag abgebildet. - Aus dem von Georges Braque illustrierten großformatigen Buchband von Guillaume Apollinaire mit 18 beiliegenden Druckgrafiken. - Im früheren Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Der rechte Blattrand mit vier Löchlein von Reißzwecken.
(Argenteuil 1882 - 1963 Paris)
Oiseau noir sur fond vert (aus der Folge "Si je mourais là-bas"). Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 1962. 42,5 x 31 (72,5 x 47) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "54/70".
Vallier 181, dort ganzseitig auf dem Umschlag abgebildet. - Aus dem von Georges Braque illustrierten großformatigen Buchband von Guillaume Apollinaire mit 18 beiliegenden Druckgrafiken. - Im früheren Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Der rechte Blattrand mit vier Löchlein von Reißzwecken.

39
Bredow, Rudolf
(Berlin 1909 - 1973 Nienburg)
Runde Formen mit Kopfmotiv. Öl auf Leinwand. Um 1965. 80,5 x 100,5 cm. Gerahmt.
Verso weitere Ölstudie zu einer Landschaft.
Meißner/Tavernier G 68 - Randretuschen. Der linke Leinwandrand mit zwei fachmännisch hinterlegten Läsuren.
(Berlin 1909 - 1973 Nienburg)
Runde Formen mit Kopfmotiv. Öl auf Leinwand. Um 1965. 80,5 x 100,5 cm. Gerahmt.
Verso weitere Ölstudie zu einer Landschaft.
Meißner/Tavernier G 68 - Randretuschen. Der linke Leinwandrand mit zwei fachmännisch hinterlegten Läsuren.

40
Bohn, Hans
(Oberlahnstein 1891 - 1980 Frankfurt am Main)
Berliner Wachtmeister. Öl auf Karton. 1913. 27,3 x 21,2 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Hans Bohn war Typograf und Grafiker, ausgebildet an den Technischen Lehranstalten Offenbach, unter anderem bei Rudolf Koch. Er gestaltete Bücher und Bucheinbände für zahlreiche deutsche Verlage, wie beispielsweise Ullstein und S. Fischer. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er seine jüdische Frau Helene Bohn in Auschwitz verlor, war Hans Bohn bis 1956 Professor an der Werkkunstschule Offenbach. - Im oberen Bildbereich vereinzelt minimales Craquelé. Der untere Bildbereich mit kleinen Retuschen.
(Oberlahnstein 1891 - 1980 Frankfurt am Main)
Berliner Wachtmeister. Öl auf Karton. 1913. 27,3 x 21,2 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Hans Bohn war Typograf und Grafiker, ausgebildet an den Technischen Lehranstalten Offenbach, unter anderem bei Rudolf Koch. Er gestaltete Bücher und Bucheinbände für zahlreiche deutsche Verlage, wie beispielsweise Ullstein und S. Fischer. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er seine jüdische Frau Helene Bohn in Auschwitz verlor, war Hans Bohn bis 1956 Professor an der Werkkunstschule Offenbach. - Im oberen Bildbereich vereinzelt minimales Craquelé. Der untere Bildbereich mit kleinen Retuschen.

41*
Brockmann, Gottfried
(Köln 1903 - 1983 Kiel)
Dreigespann (Acteur illusionär 1. Fassung). Gouache u. Bleistift auf chamoisfarbenem Papier auf Karton. 1925. 27,7 x 20,5 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Ausgestellt in: Gottfried Brockmann. Gemälde, Zeichnungen, Grafik. Kölnischer Kunstverein, 1963, Katalog-Nr. 81 (verso Ausstellungsetikett) sowie abgebildet in: Joachim Kruse, Gottfried Brockmann, Schleswig 1970, Abb. 26. - Minimal stockfleckig. Die untere linke Ecke leicht berieben.
(Köln 1903 - 1983 Kiel)
Dreigespann (Acteur illusionär 1. Fassung). Gouache u. Bleistift auf chamoisfarbenem Papier auf Karton. 1925. 27,7 x 20,5 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Ausgestellt in: Gottfried Brockmann. Gemälde, Zeichnungen, Grafik. Kölnischer Kunstverein, 1963, Katalog-Nr. 81 (verso Ausstellungsetikett) sowie abgebildet in: Joachim Kruse, Gottfried Brockmann, Schleswig 1970, Abb. 26. - Minimal stockfleckig. Die untere linke Ecke leicht berieben.

42
Brockhusen, Theo von
(Marggrabowa 1882 - 1919 Berlin)
Blühende Bäume I (Baumgartenbrück). Öl auf Leinwand. Um 1915. 88 x 108 cm. Gerahmt.
Verso Teile eines Ausstellungsetiketts, dort betitelt u. bezeichnet.
Provenienz: Sigwina von Geyso, Berlin (Tochter des Künstlers); seit 1989 Privatsammlung Berlin (Expertise in Kopie beigegeben). - Ausgestellt und abgebildet in: Theo von Brockhusen. Visionen von Landschaft. Schwaan, Kunstmuseum, 2024, ohne Seitenangaben. - Das am Schwielowsee gelegene Baumgartenbrück war einer jener Orte, die Brockhusen ab 1906 regelmäßig besuchte, um hier Motive und Impulse für seine Malerei zu finden. Aus verschiedenen Perspektiven und zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten malte er das Havelufer, die Baumgartenbrücke sowie die Gasthäuser mit ihren umliegenden Obstgärten. - Ab 1906 war Brockhusen bei dem Kunsthändler Paul Cassirer unter Vertrag, der seine Werke zusammen mit denen von Max Liebermann der kunstinteressierten Öffentlichkeit präsentierte. Eine Parisreise 1909 führte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Werk von Vincent van Gogh, dessen leuchtende Farben und expressive Pinselführung Brockhusen maßgeblich beeindruckten und prägten. So lässt sich auch in unserem Bild die maltechnische Nähe zu dem holländischen Maler nicht leugnen. Trotz aller Inspiration gelang es Brockhusen, ein eigenständiges Werk im Spannungsfeld von Impressionismus und Expressionismus zu entwickeln. So schrieb Gustav Pauli, später Direktor der Hamburger Kunsthalle, 1912 über Brockhusen, dass dieser alle Hoffnungen erfüllt und seinen eigenen persönlichen Stil mit einer "starken, farbenfrischen Landschaftskunst" ausgebildet habe (Gustav Pauli, in: Kunst und Künstler, Heft 10, 1912, S. 413f.). - Mit neuem Keilrahmen versehen.
(Marggrabowa 1882 - 1919 Berlin)
Blühende Bäume I (Baumgartenbrück). Öl auf Leinwand. Um 1915. 88 x 108 cm. Gerahmt.
Verso Teile eines Ausstellungsetiketts, dort betitelt u. bezeichnet.
Provenienz: Sigwina von Geyso, Berlin (Tochter des Künstlers); seit 1989 Privatsammlung Berlin (Expertise in Kopie beigegeben). - Ausgestellt und abgebildet in: Theo von Brockhusen. Visionen von Landschaft. Schwaan, Kunstmuseum, 2024, ohne Seitenangaben. - Das am Schwielowsee gelegene Baumgartenbrück war einer jener Orte, die Brockhusen ab 1906 regelmäßig besuchte, um hier Motive und Impulse für seine Malerei zu finden. Aus verschiedenen Perspektiven und zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten malte er das Havelufer, die Baumgartenbrücke sowie die Gasthäuser mit ihren umliegenden Obstgärten. - Ab 1906 war Brockhusen bei dem Kunsthändler Paul Cassirer unter Vertrag, der seine Werke zusammen mit denen von Max Liebermann der kunstinteressierten Öffentlichkeit präsentierte. Eine Parisreise 1909 führte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Werk von Vincent van Gogh, dessen leuchtende Farben und expressive Pinselführung Brockhusen maßgeblich beeindruckten und prägten. So lässt sich auch in unserem Bild die maltechnische Nähe zu dem holländischen Maler nicht leugnen. Trotz aller Inspiration gelang es Brockhusen, ein eigenständiges Werk im Spannungsfeld von Impressionismus und Expressionismus zu entwickeln. So schrieb Gustav Pauli, später Direktor der Hamburger Kunsthalle, 1912 über Brockhusen, dass dieser alle Hoffnungen erfüllt und seinen eigenen persönlichen Stil mit einer "starken, farbenfrischen Landschaftskunst" ausgebildet habe (Gustav Pauli, in: Kunst und Künstler, Heft 10, 1912, S. 413f.). - Mit neuem Keilrahmen versehen.

43
Brüning, Peter
(Düsseldorf 1929 - 1970 Ratingen)
o.T. Mischtechnik (Öl- u. Farbkreide, Pinsel u. Feder in Tusche, Kugelschreiber) auf Papier. 1963/64. 36 x 47,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Von der Vorbesitzerin 1985 in der Galerie Lietzow, Berlin, erworben (Rechnung in Kopie beiliegend). - Insgesamt leicht gebräunt. Die rückseitige Montierung oben leicht nach vorne durchschlagend.
(Düsseldorf 1929 - 1970 Ratingen)
o.T. Mischtechnik (Öl- u. Farbkreide, Pinsel u. Feder in Tusche, Kugelschreiber) auf Papier. 1963/64. 36 x 47,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Von der Vorbesitzerin 1985 in der Galerie Lietzow, Berlin, erworben (Rechnung in Kopie beiliegend). - Insgesamt leicht gebräunt. Die rückseitige Montierung oben leicht nach vorne durchschlagend.

44
Brüning, Peter
(Düsseldorf 1929 - 1970 Ratingen)
o.T. (Legende). Mischtechnik (Feder in Tusche, Bleistift, farbige Kreiden u. Faserstifte) auf chamoisfarbenem Bütten. 1965. 32 x 43 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Im Passepartoutausschnitt gebräunt sowie insgesamt leicht stockfleckig.
(Düsseldorf 1929 - 1970 Ratingen)
o.T. (Legende). Mischtechnik (Feder in Tusche, Bleistift, farbige Kreiden u. Faserstifte) auf chamoisfarbenem Bütten. 1965. 32 x 43 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Im Passepartoutausschnitt gebräunt sowie insgesamt leicht stockfleckig.

45
Brus, Günter
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von vier Blatt Zeichnungen. Farbstift auf Papier. 1972. Jeweils 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert, datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Was wäre heute, wenn gestern Newton Äpfel und Stilleben gemalt hätte. - 2. Brüssel Ding 3. - 3. Der ferne Klang. - 4. Natürliches Frühlingsholz. - Vereinzelte kleine Lager- und Alterungsspuren.
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von vier Blatt Zeichnungen. Farbstift auf Papier. 1972. Jeweils 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert, datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Was wäre heute, wenn gestern Newton Äpfel und Stilleben gemalt hätte. - 2. Brüssel Ding 3. - 3. Der ferne Klang. - 4. Natürliches Frühlingsholz. - Vereinzelte kleine Lager- und Alterungsspuren.

46
Brus, Günter
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von drei Blatt Zeichnungen. Farb- bzw. Bleistift auf Papier. 1972. Jeweils 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert bzw. monogrammiert. Zwei Blatt datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Lackgruft der Kultur. Farb- und Bleistift. - 2. Späte Oper. Bleistift. - 3. o.T. Bleistift. Verso weitere Bleistiftzeichnung.
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von drei Blatt Zeichnungen. Farb- bzw. Bleistift auf Papier. 1972. Jeweils 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert bzw. monogrammiert. Zwei Blatt datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Lackgruft der Kultur. Farb- und Bleistift. - 2. Späte Oper. Bleistift. - 3. o.T. Bleistift. Verso weitere Bleistiftzeichnung.

47
Brus, Günter
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von vier Blatt Zeichnungen. Ölkreide bzw. Farbstift auf Papier. 1975. Von 27,6 x 20,9 bis 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert, datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Egypt forte. Ölkreide und Farbstift. - 2. Der Verleger Carl Friedrich Kunz. Farbstift. - 3. Kleiner Zyklus 3. Farbstift. - 4. Versteigerung der Sonne. Farbstift. - Vereinzelte minimale Lager- und Alterungsspuren.
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von vier Blatt Zeichnungen. Ölkreide bzw. Farbstift auf Papier. 1975. Von 27,6 x 20,9 bis 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert, datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Egypt forte. Ölkreide und Farbstift. - 2. Der Verleger Carl Friedrich Kunz. Farbstift. - 3. Kleiner Zyklus 3. Farbstift. - 4. Versteigerung der Sonne. Farbstift. - Vereinzelte minimale Lager- und Alterungsspuren.

48
Brus, Günter
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von drei Blatt Zeichnungen. Farbstift bzw. Kugelschreiber auf Papier. 1974. Jeweils 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert, datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Spielzeug-Jammer. Farbstift. - 2. Das Jahr des Jox. Farbstift. - 3. Katastrophen Vermessung. Kugelschreiber. - Blatt 3 mit Lager- und Alterungsspuren.
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von drei Blatt Zeichnungen. Farbstift bzw. Kugelschreiber auf Papier. 1974. Jeweils 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert, datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Spielzeug-Jammer. Farbstift. - 2. Das Jahr des Jox. Farbstift. - 3. Katastrophen Vermessung. Kugelschreiber. - Blatt 3 mit Lager- und Alterungsspuren.

49
Brus, Günter
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von drei Blatt Zeichnungen. Farbstift bzw. Graphit auf Papier. 1977. Jeweils 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert bzw. monogrammiert, datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Advenz. Farbstift und Graphit. - 2. Der Psychiater. Graphit. - 3. Das Unbeschreibliche. Graphit.
(Ardning 1938 - 2024 Graz)
Konvolut von drei Blatt Zeichnungen. Farbstift bzw. Graphit auf Papier. 1977. Jeweils 29,7 x 20,9 cm.
Jeweils signiert bzw. monogrammiert, datiert u. betitelt.
Enthält: 1. Advenz. Farbstift und Graphit. - 2. Der Psychiater. Graphit. - 3. Das Unbeschreibliche. Graphit.

50
Buchholz, Erich
(Bromberg 1891 - 1972 Berlin)
DC (Geriffelt). Holzrelief, tiefgeschnitzt, koloriert in Gold, Rot u. Schwarz. 1920. 27,8 x 21,8 cm.
Verso signiert, monogrammiert, zweifach datiert sowie betitelt "DC" u. bezeichnet "Hpt.K.Nr. 07".
Ilk A 22 - Ausgestellt u.a. in: The Non-Objective World 1914-1924. London, Annely Juda Fine Art, 1970, Katalog-Nr. 101 (verso Ausstellungsetikett) sowie ausgestellt und abgebildet in: Erich Buchholz. Maler, Bildhauer, Architekt. Köln, Galerie Tobiès & Silex, 1968, Katalog-Nr. 4; Erich Buchholz. Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum u.a., 1998, S. 53; Erich Buchholz. Bern, Galerie Sacksofsky & Bloch, 2004, Katalog-Nr. 24. - Zwei kleine restaurierte Materialverluste im oberen Reliefbereich. Der rechte Rand mit einer kleinen Kratzspur. - Beigegeben: Derselbe. Entwurf für Holzrelief "DC". Bleistift auf Transparentpapier. 1920. 20,8 x 15,1 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt. Monogrammiert und datiert. Ilk J 539.
(Bromberg 1891 - 1972 Berlin)
DC (Geriffelt). Holzrelief, tiefgeschnitzt, koloriert in Gold, Rot u. Schwarz. 1920. 27,8 x 21,8 cm.
Verso signiert, monogrammiert, zweifach datiert sowie betitelt "DC" u. bezeichnet "Hpt.K.Nr. 07".
Ilk A 22 - Ausgestellt u.a. in: The Non-Objective World 1914-1924. London, Annely Juda Fine Art, 1970, Katalog-Nr. 101 (verso Ausstellungsetikett) sowie ausgestellt und abgebildet in: Erich Buchholz. Maler, Bildhauer, Architekt. Köln, Galerie Tobiès & Silex, 1968, Katalog-Nr. 4; Erich Buchholz. Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum u.a., 1998, S. 53; Erich Buchholz. Bern, Galerie Sacksofsky & Bloch, 2004, Katalog-Nr. 24. - Zwei kleine restaurierte Materialverluste im oberen Reliefbereich. Der rechte Rand mit einer kleinen Kratzspur. - Beigegeben: Derselbe. Entwurf für Holzrelief "DC". Bleistift auf Transparentpapier. 1920. 20,8 x 15,1 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt. Monogrammiert und datiert. Ilk J 539.

51
Christoph, Hans
(1901 Dresden 1992)
68b. Gouache auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1968. 51,7 x 30 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. betitelt.
(1901 Dresden 1992)
68b. Gouache auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1968. 51,7 x 30 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. betitelt.

52
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg 1930 - 1998 Chemnitz)
Work-Box 1955-1990 (Vorzugsausgabe). Herausgegeben von Carlfriedrich Claus, der Galerie oben, Chemnitz, der Trottelpresse Gohlis, Leipzig, u. der Edition Staeck, Heidelberg, 1990.
Werkkomplex mit einer Original-Zeichnung, drei Lithographien, acht Siebdrucken, einer Radierung sowie 135 Blatt Offset-Experimentaldrucken, Faksimile-Farbkopien u. Drucken auf Transparentpapier bzw. Folien, einem Plexiglasobjekt mit Sockel, einem beidseitig sichtbaren Rahmen, zwei Tonbandkassetten (frühe Gedichte/Lautgedichte 1959/1981 u. Gespräch des Künstlers mit K. Werner, 1990) sowie zwei Katalogen. In schwarzem Holzkoffer mit Kupferbeschlägen u. Deckelillustration. 33 x 46 x 10 cm. Die Original-Zeichnung, Radierung, Lithographien u. Siebdrucke jeweils signiert, datiert u. betitelt. Die Drucke zudem jeweils nummeriert "I/X" bzw. "31/40". Zusätzlich zwei weitere Folien, der Sockel, beide Kassettenhüllen u. das Impressum signiert u. nummeriert "I/X".
Werner/Juppe G 116-126 - Die Original-Zeichnung "Nuklearblätter-Maske" auf Folie nicht mehr bei Werner, aber erwähnt bei Werner/Juppe G 120. - Zu den Experimentaldrucken und Farbkopien nach Zeichnungen siehe auch Werner Z 235, 236, 288, 289, 301, 303-305, 315, 317-330, 334 und 461. - Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Die Vorzugsausgabe zeichnet sich durch die Beigabe der Original-Zeichnung und der zusätzlichen 12 bedruckten Transparentfolien aus. Zudem sind die Radierung und Lithographien auf hochwertigem Arches Büttenkarton gedruckt. - Der Koffer minimal bestoßen, die Kunstwerke tadellos.
(Annaberg 1930 - 1998 Chemnitz)
Work-Box 1955-1990 (Vorzugsausgabe). Herausgegeben von Carlfriedrich Claus, der Galerie oben, Chemnitz, der Trottelpresse Gohlis, Leipzig, u. der Edition Staeck, Heidelberg, 1990.
Werkkomplex mit einer Original-Zeichnung, drei Lithographien, acht Siebdrucken, einer Radierung sowie 135 Blatt Offset-Experimentaldrucken, Faksimile-Farbkopien u. Drucken auf Transparentpapier bzw. Folien, einem Plexiglasobjekt mit Sockel, einem beidseitig sichtbaren Rahmen, zwei Tonbandkassetten (frühe Gedichte/Lautgedichte 1959/1981 u. Gespräch des Künstlers mit K. Werner, 1990) sowie zwei Katalogen. In schwarzem Holzkoffer mit Kupferbeschlägen u. Deckelillustration. 33 x 46 x 10 cm. Die Original-Zeichnung, Radierung, Lithographien u. Siebdrucke jeweils signiert, datiert u. betitelt. Die Drucke zudem jeweils nummeriert "I/X" bzw. "31/40". Zusätzlich zwei weitere Folien, der Sockel, beide Kassettenhüllen u. das Impressum signiert u. nummeriert "I/X".
Werner/Juppe G 116-126 - Die Original-Zeichnung "Nuklearblätter-Maske" auf Folie nicht mehr bei Werner, aber erwähnt bei Werner/Juppe G 120. - Zu den Experimentaldrucken und Farbkopien nach Zeichnungen siehe auch Werner Z 235, 236, 288, 289, 301, 303-305, 315, 317-330, 334 und 461. - Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Die Vorzugsausgabe zeichnet sich durch die Beigabe der Original-Zeichnung und der zusätzlichen 12 bedruckten Transparentfolien aus. Zudem sind die Radierung und Lithographien auf hochwertigem Arches Büttenkarton gedruckt. - Der Koffer minimal bestoßen, die Kunstwerke tadellos.

53
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg 1930 - 1998 Chemnitz)
10 Texte. Acht Gedichte u. Sprachblätter. Schreibmaschine auf Papier u. ein handgeschriebenes Titelblatt. 1954-58. Jeweils 30 x 21,3 cm.
Das Titelblatt signiert, datiert (3.7.79), betitelt u. mit Widmung versehen. Zudem von fremder Hand bezeichnet "Am 7.5.90 festgestellt, dass nur 8 Texte in der Hülle sind."
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Enthält u.a. das Gedicht "Duft-Gebilde".
(Annaberg 1930 - 1998 Chemnitz)
10 Texte. Acht Gedichte u. Sprachblätter. Schreibmaschine auf Papier u. ein handgeschriebenes Titelblatt. 1954-58. Jeweils 30 x 21,3 cm.
Das Titelblatt signiert, datiert (3.7.79), betitelt u. mit Widmung versehen. Zudem von fremder Hand bezeichnet "Am 7.5.90 festgestellt, dass nur 8 Texte in der Hülle sind."
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Enthält u.a. das Gedicht "Duft-Gebilde".

54
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg 1930 - 1998 Chemnitz)
Kombinat: Nuklearblatt 4 - Kombinat: Nuklearblätter-Maske. Sechs Blatt Siebdrucke auf Folie. 1990. Von 19 x 18 (29 x 21) bis 26,2 x 40,7 (29,5 x 41,7) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. als "E.A." bezeichnet. Mit Widmung.
Werner/Juppe G 119b-120b und G 123b-126b - Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig.
(Annaberg 1930 - 1998 Chemnitz)
Kombinat: Nuklearblatt 4 - Kombinat: Nuklearblätter-Maske. Sechs Blatt Siebdrucke auf Folie. 1990. Von 19 x 18 (29 x 21) bis 26,2 x 40,7 (29,5 x 41,7) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. als "E.A." bezeichnet. Mit Widmung.
Werner/Juppe G 119b-120b und G 123b-126b - Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig.

55
Claus, Carlfriedrich
(Annaberg 1930 - 1998 Chemnitz)
Vorversuch: Wechselwirkungen - Wirkungswechsel. Drei Blatt Farblithographien auf leicht genarbtem chamoisfarbenen Karton. 1989. Jeweils 28 x 19,5 (50 x 38,5) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "1/1". Mit Widmung.
Werner/Juppe G 113 IV, G 114 III a und III b - Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Unikate Experimental-Farbdrucke von den vier Lithosteinen der Mappe "Dialoge". Vergleichbar mit den Blättern "Bruch-Stückwechsel. Nicht-mehr bewußte Imprägnation" und "Wechselwirkung: Schweigen". - Vereinzelte winzige Flecken.
(Annaberg 1930 - 1998 Chemnitz)
Vorversuch: Wechselwirkungen - Wirkungswechsel. Drei Blatt Farblithographien auf leicht genarbtem chamoisfarbenen Karton. 1989. Jeweils 28 x 19,5 (50 x 38,5) cm.
Jeweils signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "1/1". Mit Widmung.
Werner/Juppe G 113 IV, G 114 III a und III b - Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Unikate Experimental-Farbdrucke von den vier Lithosteinen der Mappe "Dialoge". Vergleichbar mit den Blättern "Bruch-Stückwechsel. Nicht-mehr bewußte Imprägnation" und "Wechselwirkung: Schweigen". - Vereinzelte winzige Flecken.

56
Croissant, Michael
(Landau 1928 - 2002 München)
Kopf. Bronze mit goldener u. brauner Patina. 1989. 18,5 x 13,3 x 3,5 cm.
Monogrammiert u. nummeriert "1/15".
Gabler/Ohnesorge 743 a - Herausgegeben vom Frankfurter Kunstverein. - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen direkt beim Herausgeber erworben.
(Landau 1928 - 2002 München)
Kopf. Bronze mit goldener u. brauner Patina. 1989. 18,5 x 13,3 x 3,5 cm.
Monogrammiert u. nummeriert "1/15".
Gabler/Ohnesorge 743 a - Herausgegeben vom Frankfurter Kunstverein. - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen direkt beim Herausgeber erworben.

57
Croissant, Michael
(Landau 1928 - 2002 München)
Torso. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1961. 49,5 x 27,5 x 14,5 cm. Auf Holzsockel (Höhe: 5 cm).
Gabler/Ohnesorge 50 - Unikat. - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen 1962 direkt beim Künstler erworben.
(Landau 1928 - 2002 München)
Torso. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1961. 49,5 x 27,5 x 14,5 cm. Auf Holzsockel (Höhe: 5 cm).
Gabler/Ohnesorge 50 - Unikat. - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen 1962 direkt beim Künstler erworben.

58
Croissant, Michael
(Landau 1928 - 2002 München)
Helm. Blei. 1970. 9 x 23,5 x 12 cm.
Monogrammiert (gestempelt).
Gabler/Ohnesorge 196 - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen direkt beim Künstler erworben.
(Landau 1928 - 2002 München)
Helm. Blei. 1970. 9 x 23,5 x 12 cm.
Monogrammiert (gestempelt).
Gabler/Ohnesorge 196 - Provenienz: Sammlung Hacker, Frankfurt am Main, von diesen direkt beim Künstler erworben.

59
Dammbeck, Lutz
(Leipzig 1948 - lebt in Hamburg)
Clara Mosch. Offset u. Siebdruck auf leichtem Karton. 1977. 80 x 56,5 cm (Darstellung u. Blatt).
Signiert u. als "Beleg Ex." bezeichnet.
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Plakat zur Eröffnung der Galerie "Clara Mosch" in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt). Eines von wenigen Belegexemplaren mit rosa Hintergrund vor der Auflage von 200 Exemplaren.
(Leipzig 1948 - lebt in Hamburg)
Clara Mosch. Offset u. Siebdruck auf leichtem Karton. 1977. 80 x 56,5 cm (Darstellung u. Blatt).
Signiert u. als "Beleg Ex." bezeichnet.
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Plakat zur Eröffnung der Galerie "Clara Mosch" in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt). Eines von wenigen Belegexemplaren mit rosa Hintergrund vor der Auflage von 200 Exemplaren.

60
Dahmen, Karl Fred
(Stolberg 1917 - 1981 Preinersdorf)
o.T. Mischtechnik (Öl, Sand, schwarze Kreide) auf Leinwand. 1978. 33,5 x 41,4 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso auf dem Keilrahmen signiert u. datiert.
Nicht bei Weber - Die Arbeit ist bei Thomas Weber, Archiv Karl Fred Dahmen, Köln registriert. - Provenienz: Geschenk Karl Fred Dahmens an den belgischen Künstler Luc Hoenraet; Privatsammlung Brüssel.
(Stolberg 1917 - 1981 Preinersdorf)
o.T. Mischtechnik (Öl, Sand, schwarze Kreide) auf Leinwand. 1978. 33,5 x 41,4 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Verso auf dem Keilrahmen signiert u. datiert.
Nicht bei Weber - Die Arbeit ist bei Thomas Weber, Archiv Karl Fred Dahmen, Köln registriert. - Provenienz: Geschenk Karl Fred Dahmens an den belgischen Künstler Luc Hoenraet; Privatsammlung Brüssel.