All Artworks (388)

91
Fuhr, Franz Xaver
(Mannheim 1898 - 1973 Regensburg)
Selbstbildnis. Öl auf Leinwand. Um 1922. 50 x 40,7 cm. Gerahmt.
Signiert.
Zienicke 4 - Provenienz: Privatsammlung Neuß; Privatsammlung Baden-Baden. - Verso mit einem Ausstellungsetikett der Galerie von Abercron, Köln/München, versehen. - Die Leinwand doubliert. Eine Retusche. Feines Craquelé.
(Mannheim 1898 - 1973 Regensburg)
Selbstbildnis. Öl auf Leinwand. Um 1922. 50 x 40,7 cm. Gerahmt.
Signiert.
Zienicke 4 - Provenienz: Privatsammlung Neuß; Privatsammlung Baden-Baden. - Verso mit einem Ausstellungsetikett der Galerie von Abercron, Köln/München, versehen. - Die Leinwand doubliert. Eine Retusche. Feines Craquelé.

92
Fußmann, Klaus
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
o.T. (Interieur mit Hella K.). Öl u. Gouache über Farbstift auf Karton. 1972. 62 x 69 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (XII 1972) sowie mit der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
o.T. (Interieur mit Hella K.). Öl u. Gouache über Farbstift auf Karton. 1972. 62 x 69 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (XII 1972) sowie mit der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.

93
Fußmann, Klaus
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
Gartenblumen und Mohn. Aquarell u. Gouache auf chamoisfarbenem Bütten. 1987. 41,7 x 55,5 cm, im Passepartout freigestellt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Von der Vorbesitzerin 1988 in der Kunsthalle Emden erworben. - Insgesamt minimal gebräunt.
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
Gartenblumen und Mohn. Aquarell u. Gouache auf chamoisfarbenem Bütten. 1987. 41,7 x 55,5 cm, im Passepartout freigestellt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Von der Vorbesitzerin 1988 in der Kunsthalle Emden erworben. - Insgesamt minimal gebräunt.

94
Fußmann, Klaus
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
Rittersporn mit Gartenblumen. Aquarell u. Gouache auf chamoisfarbenem Bütten. 1987. 41,5 x 55,5 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert u. datiert (19 7 87).
Provenienz: Von der Vorbesitzerin 1988 in der Kunsthalle Emden erworben. - Vereinzeltes Craquelé. Insgesamt minimal gebräunt.
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
Rittersporn mit Gartenblumen. Aquarell u. Gouache auf chamoisfarbenem Bütten. 1987. 41,5 x 55,5 cm, unter Passepartout.
Monogrammiert u. datiert (19 7 87).
Provenienz: Von der Vorbesitzerin 1988 in der Kunsthalle Emden erworben. - Vereinzeltes Craquelé. Insgesamt minimal gebräunt.

95
Fußmann, Klaus
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
Rosen. Gouache u. Farbkreide auf gelblichem Bütten. 1985. 22,5 x 30,7 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Der obere Blattrand mit zwei kleinen Läsuren. Zwei winzige Farbverluste.
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
Rosen. Gouache u. Farbkreide auf gelblichem Bütten. 1985. 22,5 x 30,7 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Der obere Blattrand mit zwei kleinen Läsuren. Zwei winzige Farbverluste.

96
Fußmann, Klaus
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
Margeriten. Gouache auf gelblichem Bütten. 1982. 14,7 x 22,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert (12.X.82).
(Velbert 1938 - lebt in Berlin)
Margeriten. Gouache auf gelblichem Bütten. 1982. 14,7 x 22,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert (12.X.82).

97
Gaul, August
(Großauheim bei Hanau 1869 - 1921 Berlin)
Pinguin. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Um 1914. 24,5 x 15,5 x 16 cm. Auf schwarzem Marmorsockel (Höhe: 3 cm).
Signiert. Mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin".
Gabler 202-2 - Provenienz: Galerie Rosenbach, Hannover (Brief der Galerie vom 13.12.1999 in Kopie beigegeben); seit 1999 Privatsammlung Maulbronn. - Gauls Plastiken zeichnen sich durch eine klare Formensprache und eine Konzentration auf das Wesentliche aus, wodurch er als Wegbereiter der modernen Tierplastik gilt. Gerade in seiner späten Schaffensphase um 1914 wurden Gauls Formen noch reduzierter. Dabei zeigen sie oft eine große Sensibilität für die Eigenheiten der Tiere, ohne diese übermäßig zu idealisieren oder zu vermenschlichen. Gauls Faszination für Pinguine führte zur Schaffung mehrerer Skulpturen dieser Vögel. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Pinguin-Brunnen im Hamburger Stadtpark, dessen Arbeiten 1914 begonnen, jedoch kriegsbedingt unterbrochen und erst 1921 abgeschlossen wurden.
(Großauheim bei Hanau 1869 - 1921 Berlin)
Pinguin. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Um 1914. 24,5 x 15,5 x 16 cm. Auf schwarzem Marmorsockel (Höhe: 3 cm).
Signiert. Mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin".
Gabler 202-2 - Provenienz: Galerie Rosenbach, Hannover (Brief der Galerie vom 13.12.1999 in Kopie beigegeben); seit 1999 Privatsammlung Maulbronn. - Gauls Plastiken zeichnen sich durch eine klare Formensprache und eine Konzentration auf das Wesentliche aus, wodurch er als Wegbereiter der modernen Tierplastik gilt. Gerade in seiner späten Schaffensphase um 1914 wurden Gauls Formen noch reduzierter. Dabei zeigen sie oft eine große Sensibilität für die Eigenheiten der Tiere, ohne diese übermäßig zu idealisieren oder zu vermenschlichen. Gauls Faszination für Pinguine führte zur Schaffung mehrerer Skulpturen dieser Vögel. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Pinguin-Brunnen im Hamburger Stadtpark, dessen Arbeiten 1914 begonnen, jedoch kriegsbedingt unterbrochen und erst 1921 abgeschlossen wurden.

98
Gawell, Oskar
(Chawlodno 1888 - 1955 Wien)
Sorrent. Aquarell auf chamoisfarbenem Bütten. 1926. 63,2 x 47 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. betitelt. Verso von fremder Hand betitelt sowie bezeichnet "Nr. 9".
Lager- und Alterungsspuren.
(Chawlodno 1888 - 1955 Wien)
Sorrent. Aquarell auf chamoisfarbenem Bütten. 1926. 63,2 x 47 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. betitelt. Verso von fremder Hand betitelt sowie bezeichnet "Nr. 9".
Lager- und Alterungsspuren.

99
Gawell, Oskar
(Chawlodno 1888 - 1955 Wien)
o.T. (Zwei Schwestern). Gouache u. Pinsel in Tusche auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 40er Jahre. 58,5 x 48,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso weitere vollständig ausgeführte Gouache (Häuser am See).
(Chawlodno 1888 - 1955 Wien)
o.T. (Zwei Schwestern). Gouache u. Pinsel in Tusche auf chamoisfarbenem Büttenkarton. 40er Jahre. 58,5 x 48,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso weitere vollständig ausgeführte Gouache (Häuser am See).

100
Gawell, Oskar
(Chawlodno 1888 - 1955 Wien)
o.T. (Masurische Dorfbewohner). Gouache, Farbkreide u. Bleistift auf chamoisfarbenem leichten Büttenkarton. 41 x 59,6 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
(Chawlodno 1888 - 1955 Wien)
o.T. (Masurische Dorfbewohner). Gouache, Farbkreide u. Bleistift auf chamoisfarbenem leichten Büttenkarton. 41 x 59,6 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert.

101
Gilles, Werner
(Rheydt 1894 - 1961 Essen)
o.T. (Boote auf Ischia). Aquarell u. Pinsel in Tusche auf leichtem Karton. 50 x 63 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert. Leicht stockfleckig.
(Rheydt 1894 - 1961 Essen)
o.T. (Boote auf Ischia). Aquarell u. Pinsel in Tusche auf leichtem Karton. 50 x 63 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert. Leicht stockfleckig.

102
Giebe, Hubertus
(Dohna 1953 - lebt in Dresden)
o.T. (Spirale). Öl auf Leinwand. 1993. 140 x 140,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso zweifach in Versalien signiert sowie mit der Ortsangabe "Dresden" versehen.
Stellenweise vereinzelte Haarrisse.
(Dohna 1953 - lebt in Dresden)
o.T. (Spirale). Öl auf Leinwand. 1993. 140 x 140,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso zweifach in Versalien signiert sowie mit der Ortsangabe "Dresden" versehen.
Stellenweise vereinzelte Haarrisse.

103
Girke, Raimund
(Heinzendorf in Niederschlesien 1930 - 2002 Köln)
o.T. Aquarell auf leichtem Karton. 1982. 17 x 11,8 cm, im Passepartout freigestellt.
Verso signiert, datiert (Juni 82) u. mit der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Entstanden im Zusammenhang mit der Publikation: Raimund Girke. Arbeiten auf Papier. Berlin, Rainer Verlag, 1981. Diese beiliegend.
(Heinzendorf in Niederschlesien 1930 - 2002 Köln)
o.T. Aquarell auf leichtem Karton. 1982. 17 x 11,8 cm, im Passepartout freigestellt.
Verso signiert, datiert (Juni 82) u. mit der Ortsangabe "Berlin" versehen.
Entstanden im Zusammenhang mit der Publikation: Raimund Girke. Arbeiten auf Papier. Berlin, Rainer Verlag, 1981. Diese beiliegend.

104
Glasmeier, Rolf
(Pewsum 1945 - 2003 Gelsenkirchen)
Brottrommeln. Kaufhaus-Objekt. 10 Metallbrotkästen, Pressholz, Farbe u. Schrauben. 1974/75. 113 x 102 x 23 cm. Als Wandobjekt gerahmt.
Verso signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet.
Rolf Glasmeiers Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Design und Alltagskultur. Den Impuls, industriell in Serie gefertigte Alltagsgegenstände künstlerisch zu nutzen, bekam er zunächst durch Lichtschalter und Fenstergriffe. Diese Kaufhaus-Objekte präsentierte Glasmeier erstmals 1968?/?69 bei der Ausstellung der internationalen Künstlervereinigung der Neuen Tendenzen "Tendencije 4" in Zagreb. Damit gelang ihm der Durchbruch als freier Künstler. 1969 gewann er den ersten Preis in der Sektion Skulptur bei der 6. Biennale in Paris. Im Jahr darauf folgte der Preis der Villa Massimo in Rom. Glasmeier bediente sich an Gegenständen aus dem gesamten Kaufhaussortiment, beispielsweise schuf er seine Werke aus Papierrollenhalterungen, Lichtschaltern, Mausefallen , Antennen oder Brotkästen. Glasmeier nutzte diese als Ready-mades, die durch ihre künstlerische Konstellation neue Bedeutungen erlangen.
(Pewsum 1945 - 2003 Gelsenkirchen)
Brottrommeln. Kaufhaus-Objekt. 10 Metallbrotkästen, Pressholz, Farbe u. Schrauben. 1974/75. 113 x 102 x 23 cm. Als Wandobjekt gerahmt.
Verso signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet.
Rolf Glasmeiers Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Design und Alltagskultur. Den Impuls, industriell in Serie gefertigte Alltagsgegenstände künstlerisch zu nutzen, bekam er zunächst durch Lichtschalter und Fenstergriffe. Diese Kaufhaus-Objekte präsentierte Glasmeier erstmals 1968?/?69 bei der Ausstellung der internationalen Künstlervereinigung der Neuen Tendenzen "Tendencije 4" in Zagreb. Damit gelang ihm der Durchbruch als freier Künstler. 1969 gewann er den ersten Preis in der Sektion Skulptur bei der 6. Biennale in Paris. Im Jahr darauf folgte der Preis der Villa Massimo in Rom. Glasmeier bediente sich an Gegenständen aus dem gesamten Kaufhaussortiment, beispielsweise schuf er seine Werke aus Papierrollenhalterungen, Lichtschaltern, Mausefallen , Antennen oder Brotkästen. Glasmeier nutzte diese als Ready-mades, die durch ihre künstlerische Konstellation neue Bedeutungen erlangen.

105
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Kopf einer herausblickenden Frau. Lack über Öl auf Holz. 1930. 33,9 x 26,2 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert (1930 im Juli), bezeichnet "V 32 Ful III" u. mit der Ortsangabe "Dresden" versehen.
Dittrich G 90 - Leichte Alterungsspuren. Der obere Bildrand mit einem kleinen Farbverlust.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Kopf einer herausblickenden Frau. Lack über Öl auf Holz. 1930. 33,9 x 26,2 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert (1930 im Juli), bezeichnet "V 32 Ful III" u. mit der Ortsangabe "Dresden" versehen.
Dittrich G 90 - Leichte Alterungsspuren. Der obere Bildrand mit einem kleinen Farbverlust.

106
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Landschaft im Erzgebirge). Aquarell u. Bleistift auf leichtem Karton. 1929. 25 x 32,3 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, datiert, mit Adressangaben des Künstlers u. der Verzeichnisnummer "366" versehen. Die Rahmenrückwand monogrammiert.
Nicht bei Dittrich - Insgesamt leicht gebräunt sowie vereinzelte Lagerspuren. - Beigegeben: Polaroidfotografie von Renate Glück mit dem Aquarell in Glöckners Atelier in Dresden.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Landschaft im Erzgebirge). Aquarell u. Bleistift auf leichtem Karton. 1929. 25 x 32,3 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, datiert, mit Adressangaben des Künstlers u. der Verzeichnisnummer "366" versehen. Die Rahmenrückwand monogrammiert.
Nicht bei Dittrich - Insgesamt leicht gebräunt sowie vereinzelte Lagerspuren. - Beigegeben: Polaroidfotografie von Renate Glück mit dem Aquarell in Glöckners Atelier in Dresden.

107
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Dunkler und heller Keil (Kohleblatt). Tafel. Lack über collagierter Kohlezeichnung auf fester Pappe. Um 1930-32. 49,8 x 35 x 0,3 cm.
Bezeichnet "151/8b". Verso auf collagiertem Papier monogrammiert, bezeichnet "W" u. mit Liniennetz versehen.
Dittrich Tafel 24 - Ausgestellt und abgebildet in: Hermann Glöckner. Faltungen. Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Staatliches Museum Schwerin u.a., 1996, Katalog-Nr. 4, S. 26. - Leichte Lagerspuren.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Dunkler und heller Keil (Kohleblatt). Tafel. Lack über collagierter Kohlezeichnung auf fester Pappe. Um 1930-32. 49,8 x 35 x 0,3 cm.
Bezeichnet "151/8b". Verso auf collagiertem Papier monogrammiert, bezeichnet "W" u. mit Liniennetz versehen.
Dittrich Tafel 24 - Ausgestellt und abgebildet in: Hermann Glöckner. Faltungen. Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Staatliches Museum Schwerin u.a., 1996, Katalog-Nr. 4, S. 26. - Leichte Lagerspuren.

108
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Kreisformen). Tempera, Kreidegrund, Graphit u. Ritzungen auf festem Karton. 1964. 18,4 x 24,6 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert (16.12.1964) u. bezeichnet "15/" (geritzt) sowie die Fläche in Weiß u. Grün gestaltet.
Nicht bei Dittrich - Leichte Lagerspuren.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Kreisformen). Tempera, Kreidegrund, Graphit u. Ritzungen auf festem Karton. 1964. 18,4 x 24,6 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert (16.12.1964) u. bezeichnet "15/" (geritzt) sowie die Fläche in Weiß u. Grün gestaltet.
Nicht bei Dittrich - Leichte Lagerspuren.

109
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Blaue, grüne und rote Formen auf schwarzbraunem Grund). Putzrelief aus Zementmörtel auf Hartfaser. 1955. 39,5 x 39,5 x 3 cm (inklusive Künstlerrahmen).
Verso auf einem Etikett handschriftlich datiert (geputzt 19.12.55 / geschnitten 20.12.55), bezeichnet "2. Fassung 1 Zustand" u. mit Angaben zur Farb- u. Mörtelzusammensetzung versehen.
Vermutlich handelt es sich um die Überarbeitung bzw. Neufassung einer früheren Komposition von 1948 (verso weiteres handschriftliches Etikett mit Technikangaben, dort mit "1948. 15. Aug." datiert). - Anfang der 1930er Jahre übernahm Glöckner immer wieder Aufträge für kunsthandwerkliche Arbeiten am Bau. Angeregt von der Sgraffito-Technik, in der zuvor aufgetragene verschiedenfarbige Putzschichten durch Ritzen, Kratzen und Schaben so freigelegt werden, dass ein Schriftzug oder ganze Bilder entstehen, übertrug Glöckner den Sgraffittoputzschnitt ins kleine Format. Trotz der technischen Gemeinsamkeiten steht in vorliegendem Relief die Kombination rein abstrakter Farbflächen in starkem Kontrast zu den realistischen Darstellungen von Glöckners offiziellen Auftragsarbeiten. - Vereinzelte leichte Haarrisse. Der Rahmen mit kleineren Lagerspuren.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Blaue, grüne und rote Formen auf schwarzbraunem Grund). Putzrelief aus Zementmörtel auf Hartfaser. 1955. 39,5 x 39,5 x 3 cm (inklusive Künstlerrahmen).
Verso auf einem Etikett handschriftlich datiert (geputzt 19.12.55 / geschnitten 20.12.55), bezeichnet "2. Fassung 1 Zustand" u. mit Angaben zur Farb- u. Mörtelzusammensetzung versehen.
Vermutlich handelt es sich um die Überarbeitung bzw. Neufassung einer früheren Komposition von 1948 (verso weiteres handschriftliches Etikett mit Technikangaben, dort mit "1948. 15. Aug." datiert). - Anfang der 1930er Jahre übernahm Glöckner immer wieder Aufträge für kunsthandwerkliche Arbeiten am Bau. Angeregt von der Sgraffito-Technik, in der zuvor aufgetragene verschiedenfarbige Putzschichten durch Ritzen, Kratzen und Schaben so freigelegt werden, dass ein Schriftzug oder ganze Bilder entstehen, übertrug Glöckner den Sgraffittoputzschnitt ins kleine Format. Trotz der technischen Gemeinsamkeiten steht in vorliegendem Relief die Kombination rein abstrakter Farbflächen in starkem Kontrast zu den realistischen Darstellungen von Glöckners offiziellen Auftragsarbeiten. - Vereinzelte leichte Haarrisse. Der Rahmen mit kleineren Lagerspuren.

110
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Faltgrafik in Rot und Blau (Variante A). Tempera über Faltung auf Bütten. 1977. 56 x 43 cm.
Verso signiert, datiert, nummeriert "5/30a" u. bezeichnet "Faltgrafik".
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Minimal knitterspurig.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Faltgrafik in Rot und Blau (Variante A). Tempera über Faltung auf Bütten. 1977. 56 x 43 cm.
Verso signiert, datiert, nummeriert "5/30a" u. bezeichnet "Faltgrafik".
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Minimal knitterspurig.

111
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Faltgrafik in Rot und Blau (Variante B). Tempera über Faltung auf Bütten. 1977. 56 x 43 cm.
Verso signiert, datiert, nummeriert "27/30b" u. bezeichnet "Faltgrafik".
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Leicht knitterspurig sowie der rechte Rand mit zwei kleinen Einrissen.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Faltgrafik in Rot und Blau (Variante B). Tempera über Faltung auf Bütten. 1977. 56 x 43 cm.
Verso signiert, datiert, nummeriert "27/30b" u. bezeichnet "Faltgrafik".
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Leicht knitterspurig sowie der rechte Rand mit zwei kleinen Einrissen.

112
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Faltgrafik in Rot und Blau (Variante C). Tempera über Faltung auf Bütten. 1977. 56 x 43 cm.
Verso signiert, datiert, nummeriert "1/30c" u. bezeichnet "Faltgrafik".
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Minimal knitterspurig.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Faltgrafik in Rot und Blau (Variante C). Tempera über Faltung auf Bütten. 1977. 56 x 43 cm.
Verso signiert, datiert, nummeriert "1/30c" u. bezeichnet "Faltgrafik".
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Minimal knitterspurig.

113
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Kaffeefilter). Collage. 23,3 x 18,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Die Rahmenrückwand monogrammiert.
Ein Einriss am rechten Rand.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Kaffeefilter). Collage. 23,3 x 18,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Die Rahmenrückwand monogrammiert.
Ein Einriss am rechten Rand.

114
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Blatt 9 der Folge "10 Handdrucke". Monotypie in Braun auf leichtem Papier. 1976. 36 x 50 cm.
Verso signiert, datiert u. bezeichnet "Bl 9/10". Auf dem Unterlagekarton bezeichnet.
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Vgl. Hermann Glöckner. Handdrucke. Dresden, galerie am blauen wunder (u.a.), 1994, S. 11.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Blatt 9 der Folge "10 Handdrucke". Monotypie in Braun auf leichtem Papier. 1976. 36 x 50 cm.
Verso signiert, datiert u. bezeichnet "Bl 9/10". Auf dem Unterlagekarton bezeichnet.
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Vgl. Hermann Glöckner. Handdrucke. Dresden, galerie am blauen wunder (u.a.), 1994, S. 11.

115
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Variante zu Blatt 6 der Folge "10 Handdrucke"). Kasein-Tempera in Grün u. Rot (Abdruck durch Abreibung) auf feinem schwarzen Bütten. 1963-74. 29 x 42,5 (34,6 x 49,8) cm. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, datiert, bezeichnet "zu Blatt 6/10 Handdrucke" sowie mit Angaben zur Technik u. Widmung an die Vorbesitzerin versehen.
Stellenweise knitterspurig.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
o.T. (Variante zu Blatt 6 der Folge "10 Handdrucke"). Kasein-Tempera in Grün u. Rot (Abdruck durch Abreibung) auf feinem schwarzen Bütten. 1963-74. 29 x 42,5 (34,6 x 49,8) cm. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, datiert, bezeichnet "zu Blatt 6/10 Handdrucke" sowie mit Angaben zur Technik u. Widmung an die Vorbesitzerin versehen.
Stellenweise knitterspurig.

116
Glöckner, Hermann
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Blattform (Schwünge). Farblithographie auf chamoisfarbenem Vélin. 1984. 65,5 x 48,7 (69,5 x 50) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "57/95".
Minimale Knitterspuren.
(Dresden 1889 - 1987 Berlin)
Blattform (Schwünge). Farblithographie auf chamoisfarbenem Vélin. 1984. 65,5 x 48,7 (69,5 x 50) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "57/95".
Minimale Knitterspuren.

117
Göschel, Eberhard
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. (Besen blau-gelb). Gouache auf bläulichem Bütten. 1994. 49 x 63,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert.
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. (Besen blau-gelb). Gouache auf bläulichem Bütten. 1994. 49 x 63,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert.

118
Göschel, Eberhard
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. (Parade). Gouache auf bläulichem Bütten. 1995. 48,5 x 63,4 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert.
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. (Parade). Gouache auf bläulichem Bütten. 1995. 48,5 x 63,4 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert.

119
Göschel, Eberhard
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. (Zerronnenes). Gouache auf grünlichem Bütten. 1995. 48,5 x 64,3 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert.
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. (Zerronnenes). Gouache auf grünlichem Bütten. 1995. 48,5 x 64,3 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert.

120
Göschel, Eberhard
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. (Doppel Bürste grün-blau). Gouache auf bläulichem Bütten. 1994. 48,5 x 63,6 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert.
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. (Doppel Bürste grün-blau). Gouache auf bläulichem Bütten. 1994. 48,5 x 63,6 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Die Blattkanten fest unter Passepartout montiert.