All Artworks (388)

121
Göschel, Eberhard
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Hahnemühle Büttenkarton. 1990. 53,2 x 93,5 (79,2 x 107) cm.
Signiert, datiert u. als "Andruck der 5-er Auflage" bezeichnet.
Der rechte Blattrand leicht fingerspurig. Die obere linke Ecke minimal berieben.
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Hahnemühle Büttenkarton. 1990. 53,2 x 93,5 (79,2 x 107) cm.
Signiert, datiert u. als "Andruck der 5-er Auflage" bezeichnet.
Der rechte Blattrand leicht fingerspurig. Die obere linke Ecke minimal berieben.

122
Göschel, Eberhard
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
Besteigung des Ätna. 10 Radierungen. Dresden, eikon Grafik-Presse, 1987. Mappe mit 10 Blatt Kaltnadelradierungen u. einem Blatt Text auf Büttenkarton. In vom Künstler gestaltetem Metallschuber. 79 x 57 cm.
Jedes Blatt signiert, datiert (86) u. mit der Folgenummer versehen.
Eines von insgesamt 30 Exemplaren.
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
Besteigung des Ätna. 10 Radierungen. Dresden, eikon Grafik-Presse, 1987. Mappe mit 10 Blatt Kaltnadelradierungen u. einem Blatt Text auf Büttenkarton. In vom Künstler gestaltetem Metallschuber. 79 x 57 cm.
Jedes Blatt signiert, datiert (86) u. mit der Folgenummer versehen.
Eines von insgesamt 30 Exemplaren.

123
Göschel, Eberhard
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Hahnemühle Büttenkarton. 1990. 55,8 x 94 (78,3 x 106,5) cm.
Signiert, datiert u. als "Andruck der 5-er Auflage" bezeichnet.
Der volle Rand mit minimalen Atelierspuren.
(Bubenreuth 1943 - 2022 Dresden)
o.T. Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Hahnemühle Büttenkarton. 1990. 55,8 x 94 (78,3 x 106,5) cm.
Signiert, datiert u. als "Andruck der 5-er Auflage" bezeichnet.
Der volle Rand mit minimalen Atelierspuren.

124
Götz, Karl Otto
(Aachen 1914 - 2017 Niederbreitbach-Wolfenacker)
o.T. Gouache auf festem Karton. 1958. 50 x 65 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso signiert u. datiert.
Die Arbeit ist im Online-Werkverzeichnis der K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, unter der Nummer WVP-32/58 verzeichnet. - Provenienz: Sammlung Karl Ströher, Darmstadt; Galerie Sander, Darmstadt; seit 1998 Privatsammlung Rodgau (Rechnung in Kopie beiliegend). - Die seitlichen Ränder mit leichten Spuren der früheren Rahmung.
(Aachen 1914 - 2017 Niederbreitbach-Wolfenacker)
o.T. Gouache auf festem Karton. 1958. 50 x 65 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso signiert u. datiert.
Die Arbeit ist im Online-Werkverzeichnis der K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, unter der Nummer WVP-32/58 verzeichnet. - Provenienz: Sammlung Karl Ströher, Darmstadt; Galerie Sander, Darmstadt; seit 1998 Privatsammlung Rodgau (Rechnung in Kopie beiliegend). - Die seitlichen Ränder mit leichten Spuren der früheren Rahmung.

125
Goller, Bruno
(Gummersbach 1901 - 1998 Düsseldorf)
Säule. Öl auf festem Malkarton. Um 1985. 80 x 45 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt und abgebildet in: Bruno Goller. Gemälde und Zeichnungen. Dortmund, Galerie Utermann, 2009, Katalog-Nr. 26. - Der Rand mit kleinen Kratz- und Atelierspuren.
(Gummersbach 1901 - 1998 Düsseldorf)
Säule. Öl auf festem Malkarton. Um 1985. 80 x 45 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt und abgebildet in: Bruno Goller. Gemälde und Zeichnungen. Dortmund, Galerie Utermann, 2009, Katalog-Nr. 26. - Der Rand mit kleinen Kratz- und Atelierspuren.

126
Graf, Peter
(Crimmitschau 1937 - lebt in Radebeul)
o.T. (Elblandschaft). Öl auf Leinwand. Um 1960. 35 x 45 cm. Im Original-Künstlerrahmen (53,8 x 62,5 cm).
Signiert.
Peter Graf schöpft seine Bildthemen maßgeblich aus seinem unmittelbaren Umfeld und persönlichen Lebenserfahrungen. Dabei gehört die Landschaft rund um Dresden zu seinen zentralen Inspirationsquellen. Bevor sich Graf ganz der Malerei verschrieb, verbrachte er fast drei Jahrzehnte in verschiedenen Berufen - unter anderem als Traktorfahrer in einem Margarinewerk oder als Lagerarbeiter. Diese Tätigkeiten stellten für ihn nicht nur eine finanzielle Absicherung dar, sondern ermöglichten ihm auch, seine künstlerische Unabhängigkeit zu bewahren, ohne auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein. Erst 1985 entschied Graf sich schließlich, seinen Brotberuf aufzugeben und sich vollständig der Kunst zu widmen. - Vereinzelte Haarrisse.
(Crimmitschau 1937 - lebt in Radebeul)
o.T. (Elblandschaft). Öl auf Leinwand. Um 1960. 35 x 45 cm. Im Original-Künstlerrahmen (53,8 x 62,5 cm).
Signiert.
Peter Graf schöpft seine Bildthemen maßgeblich aus seinem unmittelbaren Umfeld und persönlichen Lebenserfahrungen. Dabei gehört die Landschaft rund um Dresden zu seinen zentralen Inspirationsquellen. Bevor sich Graf ganz der Malerei verschrieb, verbrachte er fast drei Jahrzehnte in verschiedenen Berufen - unter anderem als Traktorfahrer in einem Margarinewerk oder als Lagerarbeiter. Diese Tätigkeiten stellten für ihn nicht nur eine finanzielle Absicherung dar, sondern ermöglichten ihm auch, seine künstlerische Unabhängigkeit zu bewahren, ohne auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein. Erst 1985 entschied Graf sich schließlich, seinen Brotberuf aufzugeben und sich vollständig der Kunst zu widmen. - Vereinzelte Haarrisse.

127*
Gramatté, Walter
(Berlin 1897 - 1929 Hamburg)
Till Uilenspiegel (Selbstbildnis) - Stilleben mit Totenkopf. Zwei Blatt Radierungen auf Büttenkarton. 1924-25. 27,3 x 18,8 (53 x 39) u. 32 x 27 (54 x 38) cm.
Jeweils signiert u. datiert. Blatt 1 betitelt. Blatt 2 bezeichnet "Herzliche Grüße, vielleicht verzeihen Sie mir diese kleine (?) Entgleisung".
Eckhardt 195 und 199 - Blatt 2 datiert auf 1923. - Jeweils leicht lichtrandig. Blatt 1 mit einer kleinen Läsur am linken Rand.
(Berlin 1897 - 1929 Hamburg)
Till Uilenspiegel (Selbstbildnis) - Stilleben mit Totenkopf. Zwei Blatt Radierungen auf Büttenkarton. 1924-25. 27,3 x 18,8 (53 x 39) u. 32 x 27 (54 x 38) cm.
Jeweils signiert u. datiert. Blatt 1 betitelt. Blatt 2 bezeichnet "Herzliche Grüße, vielleicht verzeihen Sie mir diese kleine (?) Entgleisung".
Eckhardt 195 und 199 - Blatt 2 datiert auf 1923. - Jeweils leicht lichtrandig. Blatt 1 mit einer kleinen Läsur am linken Rand.

128*
Grosz, George
(1893 Berlin 1959)
Kopf eines Afrikaners. Kreide auf chamoisfarbenem Papier. 1913. 29 x 23 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Nachlaßstempel, dort handschriftlich nummeriert "4/142/5". Die Rahmenrückwand mit dem Ausstellungsetikett der Shickman Gallery, New York.
George Grosz studierte 1913 gemeinsam mit Karl Hubbuch bei Emil Orlik am Kunstgewerbemuseum in Berlin. Auch Hubbuch zeichnete dasselbe Modell. - Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Die Ränder mit leichten Lagerspuren.
(1893 Berlin 1959)
Kopf eines Afrikaners. Kreide auf chamoisfarbenem Papier. 1913. 29 x 23 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso Nachlaßstempel, dort handschriftlich nummeriert "4/142/5". Die Rahmenrückwand mit dem Ausstellungsetikett der Shickman Gallery, New York.
George Grosz studierte 1913 gemeinsam mit Karl Hubbuch bei Emil Orlik am Kunstgewerbemuseum in Berlin. Auch Hubbuch zeichnete dasselbe Modell. - Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Die Ränder mit leichten Lagerspuren.

129
Grossberg, Carl
(Elberfeld 1894 - 1940 Laon)
Montagehalle mit Schrotthaufen (Koenig & Bauer, Würzburg). Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. 1924. 38,5 x 48,3 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Nachlass Carl Grossberg; Galerie Michael Hasenclever, München; 2017 Privatsammlung Berlin. - Ausgestellt und abgebildet u.a. in: Carl Grossberg. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum u.a., 1976, Katalog-Nr. 55, S. 44; Kunst und Technik in den 20er Jahren. Neue Sachlichkeit und Gegenständlicher Konstruktivismus. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1980, Katalog-Nr. 59, S. 181; Carl Grossberg. Retrospektive zum 100. Geburtstag. Wuppertal, Von der Heydt-Museum u.a., 1994, Katalog-Nr. 125, Abb. 114, S. 129 sowie in: Carl Grossberg. Industrie und Architektur. München, Galerie Michael Hasenclever, 2017, Katalog-Nr. 14. - Carl Grossberg, der Maler des Maschinen- und Industriebildes, ist einer der herausragendsten und wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Vorliegende Zeichnung ist ein Paradebeispiel für seine einzigartige kompositorische und perspektivische Raffinesse, mit der er sachlich und direkt die Bildaussage vermittelt. Sie ist Teil einer im Jahre 1924 entstandenen Serie, in der Grossberg das bis heute existierende Fabrikgelände des Würzburger Druckpressen-Herstellers König & Bauer skizzierte, das weltweit älteste seiner Art. Solche Zyklen schuf der Künstler häufiger im Auftrag verschiedener Unternehmen. Bereits 1921 hatte er sich im bei Würzburg gelegenen Ort Sommerhausen niedergelassen, wo er zusammen mit seiner späteren Frau Tilda den Flurerturm der ehemaligen, im Mittelalter erschaffenen Ortsbefestigung bewohnte. - Das Blatt insgesamt minimal gewellt.
(Elberfeld 1894 - 1940 Laon)
Montagehalle mit Schrotthaufen (Koenig & Bauer, Würzburg). Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. 1924. 38,5 x 48,3 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Nachlass Carl Grossberg; Galerie Michael Hasenclever, München; 2017 Privatsammlung Berlin. - Ausgestellt und abgebildet u.a. in: Carl Grossberg. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum u.a., 1976, Katalog-Nr. 55, S. 44; Kunst und Technik in den 20er Jahren. Neue Sachlichkeit und Gegenständlicher Konstruktivismus. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1980, Katalog-Nr. 59, S. 181; Carl Grossberg. Retrospektive zum 100. Geburtstag. Wuppertal, Von der Heydt-Museum u.a., 1994, Katalog-Nr. 125, Abb. 114, S. 129 sowie in: Carl Grossberg. Industrie und Architektur. München, Galerie Michael Hasenclever, 2017, Katalog-Nr. 14. - Carl Grossberg, der Maler des Maschinen- und Industriebildes, ist einer der herausragendsten und wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Vorliegende Zeichnung ist ein Paradebeispiel für seine einzigartige kompositorische und perspektivische Raffinesse, mit der er sachlich und direkt die Bildaussage vermittelt. Sie ist Teil einer im Jahre 1924 entstandenen Serie, in der Grossberg das bis heute existierende Fabrikgelände des Würzburger Druckpressen-Herstellers König & Bauer skizzierte, das weltweit älteste seiner Art. Solche Zyklen schuf der Künstler häufiger im Auftrag verschiedener Unternehmen. Bereits 1921 hatte er sich im bei Würzburg gelegenen Ort Sommerhausen niedergelassen, wo er zusammen mit seiner späteren Frau Tilda den Flurerturm der ehemaligen, im Mittelalter erschaffenen Ortsbefestigung bewohnte. - Das Blatt insgesamt minimal gewellt.

130
Haase, Volkmar
(1930 Berlin 2012)
Großes offenes Dreieck. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1991. 40 x 34 x 19,5 cm. Frei drehbar auf grauem Marmorsockel montiert (Höhe: 7,5 cm).
Signiert (gestempelt), nummeriert "1/6" u. mit dem Gießerstempel "H Noack Berlin" versehen. Auf der Standfläche des Sockels signiert, datiert, betitelt u. nummeriert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Beiliegend: Derselbe. Aquarellierte Zeichnung eines Entwurfs zu der Skulptur. Auf Karton. 1983. 29 x 19 cm. Signiert und datiert.
(1930 Berlin 2012)
Großes offenes Dreieck. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1991. 40 x 34 x 19,5 cm. Frei drehbar auf grauem Marmorsockel montiert (Höhe: 7,5 cm).
Signiert (gestempelt), nummeriert "1/6" u. mit dem Gießerstempel "H Noack Berlin" versehen. Auf der Standfläche des Sockels signiert, datiert, betitelt u. nummeriert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt beim Künstler erworben. - Beiliegend: Derselbe. Aquarellierte Zeichnung eines Entwurfs zu der Skulptur. Auf Karton. 1983. 29 x 19 cm. Signiert und datiert.

131
Hartung, Hans
(Leipzig 1904 - 1989 Antibes)
Gravure 6. Radierung in Graubraun, Schwarz u. Braun auf chamoisfarbenem Arches Bütten. 1953. 41,4 x 32,5 (65 x 50) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "40/100".
Schmücking 6 - Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Der volle Rand minimal stockfleckig.
(Leipzig 1904 - 1989 Antibes)
Gravure 6. Radierung in Graubraun, Schwarz u. Braun auf chamoisfarbenem Arches Bütten. 1953. 41,4 x 32,5 (65 x 50) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "40/100".
Schmücking 6 - Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Der volle Rand minimal stockfleckig.

132
Händler, Rolf
(Halle 1938 - 2021 Berlin)
Glas auf Zeichnung. Öl auf Leinwand. 1989. 35 x 40 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Nicht mehr bei Bergmann.
(Halle 1938 - 2021 Berlin)
Glas auf Zeichnung. Öl auf Leinwand. 1989. 35 x 40 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
Nicht mehr bei Bergmann.

133
Händler, Rolf
(Halle 1938 - 2021 Berlin)
Stilleben mit Töpfen. Öl auf Leinwand. 1982/83. 60,5 x 50 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert (83). Verso signiert u. datiert (Dez.82/83).
Bergmann 993, abgebildet S. 117.
(Halle 1938 - 2021 Berlin)
Stilleben mit Töpfen. Öl auf Leinwand. 1982/83. 60,5 x 50 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert (83). Verso signiert u. datiert (Dez.82/83).
Bergmann 993, abgebildet S. 117.

134*
Hansen, Al
(New York 1927 - 1995 Köln)
Venus. Papiercollage in Rot u. Blau. 1994. 33,6 x 24 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Auf der Rahmenrückseite Etikett der Galerie Raphael Vostell, Berlin, dort typografisch betitelt u. als "Serie aus sieben Originalen" bezeichnet.
Materialbedingt leicht gewellt.
(New York 1927 - 1995 Köln)
Venus. Papiercollage in Rot u. Blau. 1994. 33,6 x 24 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Auf der Rahmenrückseite Etikett der Galerie Raphael Vostell, Berlin, dort typografisch betitelt u. als "Serie aus sieben Originalen" bezeichnet.
Materialbedingt leicht gewellt.

135*
Heckel, Erich
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Zauberer (22. Jahresblatt). Farbholzschnitt auf Japan. 1953. 18,2 x 12,5 (21,5 x 15,5) cm, unter Passepartout.
Signiert u. bezeichnet "Gute Wünsche".
Ebner/Gabelmann 951 H II b - Dube H 401 - Der untere Rand mit einer kleinen Atelierspur.
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Zauberer (22. Jahresblatt). Farbholzschnitt auf Japan. 1953. 18,2 x 12,5 (21,5 x 15,5) cm, unter Passepartout.
Signiert u. bezeichnet "Gute Wünsche".
Ebner/Gabelmann 951 H II b - Dube H 401 - Der untere Rand mit einer kleinen Atelierspur.

136
Heckel, Erich
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Hockende (Hockendes Mädchen / Akt). Holzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. 1913/14. 41,8 x 30,1 (70 x 56) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (14).
Ebner/Gabelmann 578 H A - Dube H 263 - Die Blattränder mit minimalen Lagerspuren.
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Hockende (Hockendes Mädchen / Akt). Holzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten. 1913/14. 41,8 x 30,1 (70 x 56) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (14).
Ebner/Gabelmann 578 H A - Dube H 263 - Die Blattränder mit minimalen Lagerspuren.

137
Heckel, Erich
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Selbstbildnis (Kopf). Aquarell auf Büttenkarton. 1951. 34,5 x 31,2 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. betitelt "Kopf". Verso betitelt "Selbstbildnis". Die Rahmenrückwand mit einem Etikett der Galerie Neher, Essen.
Wir danken Renate Ebner vom Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, für die freundlichen Auskünfte. - Ausgestellt und abgebildet in: Moderne Kunst. Skulpturen, Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart. Campione d'Italia, Galleria Henze, 1978, Katalog-Nr. 54.
(Döbeln 1883 - 1970 Radolfzell)
Selbstbildnis (Kopf). Aquarell auf Büttenkarton. 1951. 34,5 x 31,2 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. betitelt "Kopf". Verso betitelt "Selbstbildnis". Die Rahmenrückwand mit einem Etikett der Galerie Neher, Essen.
Wir danken Renate Ebner vom Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, für die freundlichen Auskünfte. - Ausgestellt und abgebildet in: Moderne Kunst. Skulpturen, Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart. Campione d'Italia, Galleria Henze, 1978, Katalog-Nr. 54.

138
Heckendorf, Franz
(Berlin 1888 - 1962 München)
Die Reisigsammlerin. Öl auf leichtem Karton. 1947. 48 x 63 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso von fremder Hand betitelt u. mit Angaben zur Technik versehen.
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Fest unter dem Glas montiert. Lagerspuren.
(Berlin 1888 - 1962 München)
Die Reisigsammlerin. Öl auf leichtem Karton. 1947. 48 x 63 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso von fremder Hand betitelt u. mit Angaben zur Technik versehen.
Provenienz: Nachlass Klaus Werner, Leipzig. - Fest unter dem Glas montiert. Lagerspuren.

139
Heldt, Werner
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Skizze zu "Blick aus dem Fenster IV". Kohle auf bräunlichem Papier. Um 1950. 31,4 x 41,7 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Verso betitelt sowie Nachlaßstempel, dort von Eberhard Seel autorisiert u. mit der Werknummer "168" versehen.
Seel 694 - Lager- und Alterungsspuren.
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Skizze zu "Blick aus dem Fenster IV". Kohle auf bräunlichem Papier. Um 1950. 31,4 x 41,7 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Verso betitelt sowie Nachlaßstempel, dort von Eberhard Seel autorisiert u. mit der Werknummer "168" versehen.
Seel 694 - Lager- und Alterungsspuren.

140
Heldt, Werner
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Totenkopf vor Stadt - Häuser (aus der Mappe "Berlin"). Zwei Blatt Lithographien auf chamoisfarbenem Papier. 1949. 23 x 33,5 (30 x 41,8) bzw. 34 x 26,5 (42 x 29,8) cm. Jeweils unter Glas gerahmt.
Jeweils monogrammiert, datiert u. nummeriert "9/110" bzw. "103/110".
Seel 633 und 630 - Blatt 1 mit einem winzigen Einriss am linken Blattrand. Blatt 2 mit einer kleinen Knickspur an der unteren rechten Ecke.
(Berlin 1904 - 1954 Sant'Angelo, Ischia)
Totenkopf vor Stadt - Häuser (aus der Mappe "Berlin"). Zwei Blatt Lithographien auf chamoisfarbenem Papier. 1949. 23 x 33,5 (30 x 41,8) bzw. 34 x 26,5 (42 x 29,8) cm. Jeweils unter Glas gerahmt.
Jeweils monogrammiert, datiert u. nummeriert "9/110" bzw. "103/110".
Seel 633 und 630 - Blatt 1 mit einem winzigen Einriss am linken Blattrand. Blatt 2 mit einer kleinen Knickspur an der unteren rechten Ecke.

141
Herbig, Otto
(Dorndorf an der Werra 1889 - 1971 Weilheim)
o.T. (Erntelandschaft mit Garben). Gouache u. Pastell auf feinem Bütten. 1937. 62,5 x 47,8 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der linke Blattrand mit minimalen Lagerspuren.
(Dorndorf an der Werra 1889 - 1971 Weilheim)
o.T. (Erntelandschaft mit Garben). Gouache u. Pastell auf feinem Bütten. 1937. 62,5 x 47,8 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Dr. Manfred Arendt. - Der linke Blattrand mit minimalen Lagerspuren.

142
Herrmann, Peter
(Großschönau 1937 - lebt in Berlin)
o.T. (Zwei Matrosen). Öl auf Leinwand. 1989. 45 x 61 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.
(Großschönau 1937 - lebt in Berlin)
o.T. (Zwei Matrosen). Öl auf Leinwand. 1989. 45 x 61 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.

143
Hoehme, Gerhard
(Greppin 1920 - 1989 Neuss)
Dalmatien. Pinsel u. Feder in Tusche über Kreidegrund auf chamoisfarbenem leichten Karton. 1955. 39 x 29 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (Juni 1955) u. betitelt. Verso Teil eines Farbsiebdrucks.
Randläsuren. Vormals gerollt.
(Greppin 1920 - 1989 Neuss)
Dalmatien. Pinsel u. Feder in Tusche über Kreidegrund auf chamoisfarbenem leichten Karton. 1955. 39 x 29 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (Juni 1955) u. betitelt. Verso Teil eines Farbsiebdrucks.
Randläsuren. Vormals gerollt.

144
Hölzel, Adolf
(Olmütz 1853 - 1934 Stuttgart)
Landschaft mit Häusern. Aquarell mit Deckweiß über Graphit auf leichtem grauen Karton. 1896. 23 x 52,4 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (schwer lesbar).
(Olmütz 1853 - 1934 Stuttgart)
Landschaft mit Häusern. Aquarell mit Deckweiß über Graphit auf leichtem grauen Karton. 1896. 23 x 52,4 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (schwer lesbar).

145
Hoenerloh, Stefan
(Karlsruhe 1960 - lebt in Berlin)
Cascata d'Acqua con Delfini. Öl auf Polyvinyl. 1997. 100 x 158 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert u. betitelt sowie mit einem Ausstellungsetikett des Frankfurter Kunstkabinetts Hanna Bekker vom Rath GmbH, Frankfurt am Main, versehen.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2010 im Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Stefan Hoenerlohs surreale und oft melancholische Darstellungen imaginärer Stadtlandschaften zeichnen sich durch einen hohen Detailgrad und eine fast archäologische Präzision aus. Obwohl seine Werke an historische Architektur erinnern, basieren sie nicht auf realen Orten, sondern entspringen seiner Vorstellungskraft. Mit einer reduzierten Farbpalette, die vornehmlich Beige-, Sand- und Grautöne umfasst, verleiht Hoenerloh seinen Gemälden eine zeitlose, beinahe verlassene Atmosphäre, die den Betrachter dazu einlädt, sich in die Stille und Einsamkeit seiner imaginären Welten zu vertiefen.
(Karlsruhe 1960 - lebt in Berlin)
Cascata d'Acqua con Delfini. Öl auf Polyvinyl. 1997. 100 x 158 cm. Gerahmt.
Verso signiert, datiert u. betitelt sowie mit einem Ausstellungsetikett des Frankfurter Kunstkabinetts Hanna Bekker vom Rath GmbH, Frankfurt am Main, versehen.
Provenienz: Vom Vorbesitzer 2010 im Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Stefan Hoenerlohs surreale und oft melancholische Darstellungen imaginärer Stadtlandschaften zeichnen sich durch einen hohen Detailgrad und eine fast archäologische Präzision aus. Obwohl seine Werke an historische Architektur erinnern, basieren sie nicht auf realen Orten, sondern entspringen seiner Vorstellungskraft. Mit einer reduzierten Farbpalette, die vornehmlich Beige-, Sand- und Grautöne umfasst, verleiht Hoenerloh seinen Gemälden eine zeitlose, beinahe verlassene Atmosphäre, die den Betrachter dazu einlädt, sich in die Stille und Einsamkeit seiner imaginären Welten zu vertiefen.

146
Hofer, Carl
(Karlsruhe 1878 - 1955 Berlin)
Mädchen mit Christblume. Öl auf Leinwand. 1945. 80,5 x 50,2 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt "Christrose" u. mit der Widmung "Meiner lieben Frau Lisbeth zu Weihnachten 1946" versehen.
Wohlert/Eisenbeis 1870 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1979 in der Galerie Rosenbach, Hannover, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt in: Carl Hofer. Ausstellung von neuen Werken. Berlin, Ausstellungsräume des Westens, 1946, Katalog-Nr. 71 sowie in: Karl Hofer. Köln, Baukunst-Galerie, 1978, Katalog-Nr. 56. - 1945, kurz nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, schuf Hofer die Darstellung eines jungen Mädchens in traditioneller Kleidung, das eine große rote Christblume trägt. Die Farbgebung ist geprägt von warmen Gelb- und Grüntönen, die einen starken Kontrast zu der leuchtend roten Blüte bilden. Hofer, der von den Nationalsozialisten als entarteter Künstler verfolgt wurde, blieb seiner stilistischen und inhaltlichen Handschrift auch nach dem Kriege treu. So ist auch unser Gemälde geprägt von Hofers expressiver Klarheit und einer tiefen psychologischen Dimension. - Die Arbeit kann als Symbol für Hoffnung und den Wunsch nach Neuanfang gelesen werden. Während der Weihnachtsstern, der in den Wintermonaten blüht, für Überleben und Widerstandskraft zu stehen scheint, verkörpert das Mädchen mit seiner Nachdenklichkeit die zerbrechliche Hoffnungsträgerin der Nachkriegsgeneration. "Sie wundern sich", schrieb Hofer 1947 an Hans-Carsten Hager, "daß in meinem Werk viel Vorahnung des Kommenden sich findet. Der Künstler ist eben ein Seismograph, der das Unheil vorausregistriert." (Zitiert nach: Ursula und Günter Feist (Hrsg.), Karl Hofer. Bilder im Schloßmuseum Ettlingen, Berlin 1983, S. 96) - "Mädchen mit Christblume" gehört zu den besonderen Werken Hofers, die er selbst so sehr schätzte, dass er das Motiv nicht nur auf Leinwand, sondern auch als Lithographie umsetzte. Diese zählt zu den begehrtesten Grafiken des Künstlers und ist unserem Gemälde beigegeben: Mädchen mit Christblume. Lithographie auf braunem Papier. Um 1946. 37,2 x 20,5 (42 x 29,5) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt. Signiert. Verso mit dem Stempel des Graphik-Verlags Dr. Heinrich Mock, Altenburg. Rathenau L 85 II. Provenienz: Vom Vorbesitzer 1979 in der Galerie Rosenbach, Hannover, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Vereinzeltes leichtes Craquelé.
(Karlsruhe 1878 - 1955 Berlin)
Mädchen mit Christblume. Öl auf Leinwand. 1945. 80,5 x 50,2 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt "Christrose" u. mit der Widmung "Meiner lieben Frau Lisbeth zu Weihnachten 1946" versehen.
Wohlert/Eisenbeis 1870 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1979 in der Galerie Rosenbach, Hannover, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Ausgestellt in: Carl Hofer. Ausstellung von neuen Werken. Berlin, Ausstellungsräume des Westens, 1946, Katalog-Nr. 71 sowie in: Karl Hofer. Köln, Baukunst-Galerie, 1978, Katalog-Nr. 56. - 1945, kurz nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, schuf Hofer die Darstellung eines jungen Mädchens in traditioneller Kleidung, das eine große rote Christblume trägt. Die Farbgebung ist geprägt von warmen Gelb- und Grüntönen, die einen starken Kontrast zu der leuchtend roten Blüte bilden. Hofer, der von den Nationalsozialisten als entarteter Künstler verfolgt wurde, blieb seiner stilistischen und inhaltlichen Handschrift auch nach dem Kriege treu. So ist auch unser Gemälde geprägt von Hofers expressiver Klarheit und einer tiefen psychologischen Dimension. - Die Arbeit kann als Symbol für Hoffnung und den Wunsch nach Neuanfang gelesen werden. Während der Weihnachtsstern, der in den Wintermonaten blüht, für Überleben und Widerstandskraft zu stehen scheint, verkörpert das Mädchen mit seiner Nachdenklichkeit die zerbrechliche Hoffnungsträgerin der Nachkriegsgeneration. "Sie wundern sich", schrieb Hofer 1947 an Hans-Carsten Hager, "daß in meinem Werk viel Vorahnung des Kommenden sich findet. Der Künstler ist eben ein Seismograph, der das Unheil vorausregistriert." (Zitiert nach: Ursula und Günter Feist (Hrsg.), Karl Hofer. Bilder im Schloßmuseum Ettlingen, Berlin 1983, S. 96) - "Mädchen mit Christblume" gehört zu den besonderen Werken Hofers, die er selbst so sehr schätzte, dass er das Motiv nicht nur auf Leinwand, sondern auch als Lithographie umsetzte. Diese zählt zu den begehrtesten Grafiken des Künstlers und ist unserem Gemälde beigegeben: Mädchen mit Christblume. Lithographie auf braunem Papier. Um 1946. 37,2 x 20,5 (42 x 29,5) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt. Signiert. Verso mit dem Stempel des Graphik-Verlags Dr. Heinrich Mock, Altenburg. Rathenau L 85 II. Provenienz: Vom Vorbesitzer 1979 in der Galerie Rosenbach, Hannover, erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Vereinzeltes leichtes Craquelé.

147
Hoke, Giselbert
(Warnsdorf 1927 - 2015 Klagenfurt)
o.T. (Sitzende). Gouache, Pinsel in Tusche u. schwarze Kreide auf leichtem chamoisfarbenen Büttenkarton. 1978. 64 x 48,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (22.5.1978). Verso datiert (gestempelt).
(Warnsdorf 1927 - 2015 Klagenfurt)
o.T. (Sitzende). Gouache, Pinsel in Tusche u. schwarze Kreide auf leichtem chamoisfarbenen Büttenkarton. 1978. 64 x 48,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert (22.5.1978). Verso datiert (gestempelt).

148
Howell, James
(Kansas City 1935 - 2014 New York)
Set 44.11 (S 10). Acryl u. Beistift auf Arches Bütten. 1998. 57,1 x 57,1 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, datiert (8/10/98) u. betitelt.
In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert.
(Kansas City 1935 - 2014 New York)
Set 44.11 (S 10). Acryl u. Beistift auf Arches Bütten. 1998. 57,1 x 57,1 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, datiert (8/10/98) u. betitelt.
In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert.

149
Howell, James
(Kansas City 1935 - 2014 New York)
Set 94.18 (S 10). Acryl u. Bleistift auf Arches Bütten. 1998. 57,1 x 57,1 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso monogrammiert, datiert (3/14/98) u. betitelt.
Howell erforschte die Wirkung von Grau als Farbe und deren Beziehung zu Licht und Raum. Diese Beschäftigung führte den Abstraktionskünstler schlussendlich zu seinem ab 1996 geschaffenen Werkkomplex "Serie 10", dem unsere beiden Arbeiten zuzuordnen sind. Die horizontalen Bänder und die feinen Unterschiede in der Helligkeit erzeugen eine ruhige, fast meditative Wirkung und vermitteln eine Balance zwischen Strenge und Weichheit. - In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert.
(Kansas City 1935 - 2014 New York)
Set 94.18 (S 10). Acryl u. Bleistift auf Arches Bütten. 1998. 57,1 x 57,1 cm. Unter Glas gerahmt.
Verso monogrammiert, datiert (3/14/98) u. betitelt.
Howell erforschte die Wirkung von Grau als Farbe und deren Beziehung zu Licht und Raum. Diese Beschäftigung führte den Abstraktionskünstler schlussendlich zu seinem ab 1996 geschaffenen Werkkomplex "Serie 10", dem unsere beiden Arbeiten zuzuordnen sind. Die horizontalen Bänder und die feinen Unterschiede in der Helligkeit erzeugen eine ruhige, fast meditative Wirkung und vermitteln eine Balance zwischen Strenge und Weichheit. - In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert.

150*
Hubbuch, Karl
(1891 Karlsruhe 1979)
Notausgänge der Ehe. Lithographie auf chamoisfarbenem festen Papier. 1923. 39,3 x 36 (50 x 47,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "14/25".
Riester 69 - Abgebildet in: Karl Hubbuch. Retrospektive. Karlsruhe, Städtische Galerie im Prinz-Max-Palais, 1993, Katalog-Nr. 76, S. 338. - Die Blattränder leicht gebräunt. Der linke Rand mit einem hinterlegten Einriss. Leichte Knitter- und Lagerspuren.
(1891 Karlsruhe 1979)
Notausgänge der Ehe. Lithographie auf chamoisfarbenem festen Papier. 1923. 39,3 x 36 (50 x 47,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert, betitelt u. nummeriert "14/25".
Riester 69 - Abgebildet in: Karl Hubbuch. Retrospektive. Karlsruhe, Städtische Galerie im Prinz-Max-Palais, 1993, Katalog-Nr. 76, S. 338. - Die Blattränder leicht gebräunt. Der linke Rand mit einem hinterlegten Einriss. Leichte Knitter- und Lagerspuren.