Catalogue
All Artworks (299)
164
Kollwitz, Käthe
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Besuch im Krankenhaus. Holzschnitt auf Japanbütten. 1929. 27,5 x 35,9 (31 x 41) cm, unter Passepartout.
Signiert.
Knesebeck 247 VI - Klipstein 236 VI b - Söhn HDO 72722-4 - Blatt 4 aus "Die Schaffenden", Holzschnitt-Sondermappe. Berlin, Euphorion-Verlag, 1930, VII. Jg., 2. Mappe. - Vereinzelte winzige Stockflecken.
(Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg)
Besuch im Krankenhaus. Holzschnitt auf Japanbütten. 1929. 27,5 x 35,9 (31 x 41) cm, unter Passepartout.
Signiert.
Knesebeck 247 VI - Klipstein 236 VI b - Söhn HDO 72722-4 - Blatt 4 aus "Die Schaffenden", Holzschnitt-Sondermappe. Berlin, Euphorion-Verlag, 1930, VII. Jg., 2. Mappe. - Vereinzelte winzige Stockflecken.
165
Kraemer, Dieter
(Hamburg 1937 - lebt in Köln)
Auf der Reeperbahn. Öl auf Nessel. 1957. 91 x 75 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert (4. Dez. 1957) u. betitelt.
Leichtes Craquelé sowie eine kleine Retusche.
(Hamburg 1937 - lebt in Köln)
Auf der Reeperbahn. Öl auf Nessel. 1957. 91 x 75 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert (4. Dez. 1957) u. betitelt.
Leichtes Craquelé sowie eine kleine Retusche.
166
Kralik, Hanns
(Neufeld a. d. Leitha 1900 - 1971 Düsseldorf)
Aus meinem Fenster (Düsseldorf, Nordstraße / Ecke Venloer Straße). Öl auf Leinwand. Um 1930. 89,2 x 66,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Ausgestellt und abgebildet in: Hanns Kralik. Mensch - wie stolz das klingt. Kunst und Politik. Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss, 2023, Abb. 16, S. 118. - Typisch für Kralik ist die kühle Klarheit seiner Kompositionen, die exakte Perspektive und eine gewisse Leere oder Entrücktheit, die trotz der Präsenz von Menschen und Bewegung (wie etwa der Straßenbahn) nie ganz ins Erzählerische kippt. Statt emotionaler Überhöhung oder expressiver Farbigkeit dominieren bei Kralik Ruhe, Struktur und eine sachlich-analytische Beobachtung. Seine Stadtansichten, wie unser Gemälde "Aus meinem Fenster", sind Momentaufnahmen urbaner Topografie, die Architektur, Licht und menschliches Verhalten in ein sorgfältig austariertes Gleichgewicht setzen. Bewusst schneidet er den turmartigen Aufsatz des Gebäudes ab und stellt den Laden im Erdgeschoss leer dar, um diesen Eindruck zu verstärken. - Damit reiht sich Kralik in eine Gruppe von Künstlern der Rheinregion, die in den 1920er und 1930er Jahren neue Wege suchten: darunter Franz Radziwill, dessen Werk zwischen Technikbegeisterung und Unheilsvorahnung pendelte. In Düsseldorf selbst wirkten zur gleichen Zeit Maler wie Werner Heuser oder die Gruppe "Das Junge Rheinland", die in den 1920er Jahren eine dynamische Avantgarde bildeten, aus der später auch differenzierte Positionen der Neuen Sachlichkeit hervorgingen.
(Neufeld a. d. Leitha 1900 - 1971 Düsseldorf)
Aus meinem Fenster (Düsseldorf, Nordstraße / Ecke Venloer Straße). Öl auf Leinwand. Um 1930. 89,2 x 66,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Ausgestellt und abgebildet in: Hanns Kralik. Mensch - wie stolz das klingt. Kunst und Politik. Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss, 2023, Abb. 16, S. 118. - Typisch für Kralik ist die kühle Klarheit seiner Kompositionen, die exakte Perspektive und eine gewisse Leere oder Entrücktheit, die trotz der Präsenz von Menschen und Bewegung (wie etwa der Straßenbahn) nie ganz ins Erzählerische kippt. Statt emotionaler Überhöhung oder expressiver Farbigkeit dominieren bei Kralik Ruhe, Struktur und eine sachlich-analytische Beobachtung. Seine Stadtansichten, wie unser Gemälde "Aus meinem Fenster", sind Momentaufnahmen urbaner Topografie, die Architektur, Licht und menschliches Verhalten in ein sorgfältig austariertes Gleichgewicht setzen. Bewusst schneidet er den turmartigen Aufsatz des Gebäudes ab und stellt den Laden im Erdgeschoss leer dar, um diesen Eindruck zu verstärken. - Damit reiht sich Kralik in eine Gruppe von Künstlern der Rheinregion, die in den 1920er und 1930er Jahren neue Wege suchten: darunter Franz Radziwill, dessen Werk zwischen Technikbegeisterung und Unheilsvorahnung pendelte. In Düsseldorf selbst wirkten zur gleichen Zeit Maler wie Werner Heuser oder die Gruppe "Das Junge Rheinland", die in den 1920er Jahren eine dynamische Avantgarde bildeten, aus der später auch differenzierte Positionen der Neuen Sachlichkeit hervorgingen.
167*
Kretzschmar, Bernhard
(Döbeln 1889 - 1972 Dresden)
Tod des Sekretärs K. Radierung auf festem Kupferdruckpapier. 1922. 32,7 x 40 (43,1 x 52,8) cm, unter Passepartout.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Probedruck" bezeichnet.
Schmidt R 119 a - Probedruck vor der Auflage für den Euphorion-Verlag, Berlin. - Stärkere Lager- und Alterungsspuren.
(Döbeln 1889 - 1972 Dresden)
Tod des Sekretärs K. Radierung auf festem Kupferdruckpapier. 1922. 32,7 x 40 (43,1 x 52,8) cm, unter Passepartout.
Signiert, datiert, betitelt u. als "Probedruck" bezeichnet.
Schmidt R 119 a - Probedruck vor der Auflage für den Euphorion-Verlag, Berlin. - Stärkere Lager- und Alterungsspuren.
168
Kreutz, Heinz
(Frankfurt am Main 1923 - 2016 Penzberg)
o.T. Aquarell u. Pastell auf BFK Rives Bütten. 1960. 50 x 64,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (23/8/60) u. mit der Ortsangabe "Paris" versehen.
Die Arbeit wird in das neu bearbeitete Werkverzeichnis, das in Zusammenarbeit mit Dorothea Kreutz und der Stiftung Informelle Kunst herausgegeben wird, aufgenommen. Wir danken Frau Katharina Zimmermann für die freundlichen Hinweise. - In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert.
(Frankfurt am Main 1923 - 2016 Penzberg)
o.T. Aquarell u. Pastell auf BFK Rives Bütten. 1960. 50 x 64,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (23/8/60) u. mit der Ortsangabe "Paris" versehen.
Die Arbeit wird in das neu bearbeitete Werkverzeichnis, das in Zusammenarbeit mit Dorothea Kreutz und der Stiftung Informelle Kunst herausgegeben wird, aufgenommen. Wir danken Frau Katharina Zimmermann für die freundlichen Hinweise. - In den Ecken fest auf dem Unterlagekarton montiert.
169
Kriester, Rainer
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Kopfzeichen XVIII. Bronze mit goldener Patina. 1984. 22,5 x 6,3 x 11,2 cm.
Auf der Innenfläche handschriftlich signiert u. bezeichnet "e.a.". Mit dem Gießerstempel "Giesserei Zimmer".
Schmied/Daß 268.
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Kopfzeichen XVIII. Bronze mit goldener Patina. 1984. 22,5 x 6,3 x 11,2 cm.
Auf der Innenfläche handschriftlich signiert u. bezeichnet "e.a.". Mit dem Gießerstempel "Giesserei Zimmer".
Schmied/Daß 268.
170
Kröner, Karl
(Zschopau 1887 - 1972 Radebeul)
Grundhofgarten mit Pavillon. Öl auf Leinwand. 1957. 47 x 70,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, betitelt u. mit der Adresse des Künstlers sowie der Werknummer "Ö 545" versehen.
Provenienz: Atelier des Künstlers; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul (seit 1970). - Vorliegende Arbeit zeigt den heute unter Denkmalschutz stehenden Radebeuler Grundhof mit Pavillon in der Paradiesstraße, wo der Künstler Zeit seines Lebens wohnte und arbeitete. - Vereinzelte kleine Haarrisse.
(Zschopau 1887 - 1972 Radebeul)
Grundhofgarten mit Pavillon. Öl auf Leinwand. 1957. 47 x 70,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, betitelt u. mit der Adresse des Künstlers sowie der Werknummer "Ö 545" versehen.
Provenienz: Atelier des Künstlers; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul (seit 1970). - Vorliegende Arbeit zeigt den heute unter Denkmalschutz stehenden Radebeuler Grundhof mit Pavillon in der Paradiesstraße, wo der Künstler Zeit seines Lebens wohnte und arbeitete. - Vereinzelte kleine Haarrisse.
171
Kuhnert, Wilhelm
(Oppeln 1865 - 1926 Flims/Graubünden)
Straußenherde. Öl auf Leinwand auf fester Pappe. 31,8 x 21,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Privatsammlung Österreich; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
(Oppeln 1865 - 1926 Flims/Graubünden)
Straußenherde. Öl auf Leinwand auf fester Pappe. 31,8 x 21,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Provenienz: Privatsammlung Österreich; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
172
Kubicka, Margarete
(1891 Berlin 1984)
Tod von Rosa Luxemburg (Tode IX). Aquarell u. Gouache über Bleistift auf chamoisfarbenem Karton. 1927/28. 45,2 x 32,3 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert u. betitelt.
Ausgestellt und abgebildet in: Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit. 43. Ruhrfestspiele Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, 1989, Katalog-Nr. 93, ohne Seitenangabe sowie abgebildet in: Lidia Gluchowska, Avantgarde und Liebe. Margarete und Stanislaw Kubicki, Berlin 2007, S. 358. - Minimale Lager- und Alterungsspuren.
(1891 Berlin 1984)
Tod von Rosa Luxemburg (Tode IX). Aquarell u. Gouache über Bleistift auf chamoisfarbenem Karton. 1927/28. 45,2 x 32,3 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso signiert u. betitelt.
Ausgestellt und abgebildet in: Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit. 43. Ruhrfestspiele Recklinghausen, Städtische Kunsthalle, 1989, Katalog-Nr. 93, ohne Seitenangabe sowie abgebildet in: Lidia Gluchowska, Avantgarde und Liebe. Margarete und Stanislaw Kubicki, Berlin 2007, S. 358. - Minimale Lager- und Alterungsspuren.
173
Lahs, Curt
(Düsseldorf 1893 - 1958 Berlin)
Liegende. Bleistift auf Pergamin. 1922. 19,4 x 27,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt (unleserlich) u. bezeichnet "Buch II".
Provenienz: Nachlass des Künstlers. - Von Eva-Maria Lahs am 16. Mai 2022 autorisiert (Brief beigegeben). - Leicht unregelmäßig gebräunt. Der obere Blattrand minimal perforiert.
(Düsseldorf 1893 - 1958 Berlin)
Liegende. Bleistift auf Pergamin. 1922. 19,4 x 27,2 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso betitelt (unleserlich) u. bezeichnet "Buch II".
Provenienz: Nachlass des Künstlers. - Von Eva-Maria Lahs am 16. Mai 2022 autorisiert (Brief beigegeben). - Leicht unregelmäßig gebräunt. Der obere Blattrand minimal perforiert.
174
Lauenstein, Paula
(Dresden 1898 - 1980 Crostau)
Porträt Frau Mieth. Schwarze Kreide auf leichtem Karton. Um 1926. 62 x 49,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. monogrammiert. Verso signiert u. mit der Pasinger Adresse der Künstlerin versehen.
Provenienz: Privatsammlung Berlin; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Zum Titel und zur Datierung siehe: Paula Lauenstein, Elfriede Lohse-Wächtler, Alice Sommer. Drei Dresdener Künstlerinnen in den zwanziger Jahren. Albstadt, Städtische Galerie, 1997, Katalog-Nr. 37 und 39, S. 63. - Lauenstein studierte von 1920 bis 1923 an der Akademie in Dresden und war eng befreundet mit Elisabeth Ahnert, Hans Theo Richter und Fritz Tröger. Ab 1923 schuf sie vor allem Porträtserien, wobei sie auf Modelle aus ihrer unmittelbaren Umgebung zurückgriff. Ende der dreißiger Jahre unterhielt sie ein Atelier in München. - Insgesamt gebräunt. Der Rand mit leichten Knitter- und Montierungsspuren.
(Dresden 1898 - 1980 Crostau)
Porträt Frau Mieth. Schwarze Kreide auf leichtem Karton. Um 1926. 62 x 49,5 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. monogrammiert. Verso signiert u. mit der Pasinger Adresse der Künstlerin versehen.
Provenienz: Privatsammlung Berlin; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Zum Titel und zur Datierung siehe: Paula Lauenstein, Elfriede Lohse-Wächtler, Alice Sommer. Drei Dresdener Künstlerinnen in den zwanziger Jahren. Albstadt, Städtische Galerie, 1997, Katalog-Nr. 37 und 39, S. 63. - Lauenstein studierte von 1920 bis 1923 an der Akademie in Dresden und war eng befreundet mit Elisabeth Ahnert, Hans Theo Richter und Fritz Tröger. Ab 1923 schuf sie vor allem Porträtserien, wobei sie auf Modelle aus ihrer unmittelbaren Umgebung zurückgriff. Ende der dreißiger Jahre unterhielt sie ein Atelier in München. - Insgesamt gebräunt. Der Rand mit leichten Knitter- und Montierungsspuren.
175
Lachnit, Wilhelm
(Gittersee bei Dresden 1899 - 1962 Dresden)
Sitzender Knabe. Bleistift auf Papier. 1923. 48,5 x 38,4 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Die Blattränder mit vereinzelten, teils fachmännisch hinterlegten kleinen Läsuren.
(Gittersee bei Dresden 1899 - 1962 Dresden)
Sitzender Knabe. Bleistift auf Papier. 1923. 48,5 x 38,4 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Die Blattränder mit vereinzelten, teils fachmännisch hinterlegten kleinen Läsuren.
176
Lassnig, Maria
(Kappel am Krappfeld 1919 - 2014 Wien)
Erwachen. Farbsiebdruck auf Karton. 2007/08. 43 x 60,7 cm (Darstellung u. Blatt).
Signiert. Verso nummeriert "XVIII/XX".
(Kappel am Krappfeld 1919 - 2014 Wien)
Erwachen. Farbsiebdruck auf Karton. 2007/08. 43 x 60,7 cm (Darstellung u. Blatt).
Signiert. Verso nummeriert "XVIII/XX".
177
Lausen, Uwe
(Stuttgart 1941 - 1970 Beilstein)
o.T. Öltempera u. Pinsel in Tusche auf chamoisfarbenem Vélin. Um 1961. 61 x 43,2 cm, unter Passepartout.
Signiert u. bezeichnet "4".
Provenienz: Sammlung Ernst Kirchhoff, Kemauthen; Privatsammlung Neumarkt. - Abgebildet in: Uwe Lausen. Bilder, Zeichnungen, Texte 1960-1970. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1984, Abb. 85, S. 119.
(Stuttgart 1941 - 1970 Beilstein)
o.T. Öltempera u. Pinsel in Tusche auf chamoisfarbenem Vélin. Um 1961. 61 x 43,2 cm, unter Passepartout.
Signiert u. bezeichnet "4".
Provenienz: Sammlung Ernst Kirchhoff, Kemauthen; Privatsammlung Neumarkt. - Abgebildet in: Uwe Lausen. Bilder, Zeichnungen, Texte 1960-1970. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1984, Abb. 85, S. 119.
178
Lepke, Gerda
(Jena 1939 - lebt in Dresden)
Vera Friedrich. Öl auf Leinwand. 1984. 89 x 86 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert, datiert (6.4.84) u. betitelt. Verso signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Die Kanten leicht berieben.
(Jena 1939 - lebt in Dresden)
Vera Friedrich. Öl auf Leinwand. 1984. 89 x 86 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert, datiert (6.4.84) u. betitelt. Verso signiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Die Kanten leicht berieben.
179
Lepke, Gerda
(Jena 1939 - lebt in Dresden)
Krukow (Wiesenlandschaft). Öl auf Leinwand. 1983. 90,5 x 100 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert (28.8.83). Verso signiert (zweifach), datiert u. betitelt.
Provenienz: Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Die obere Kante leicht berieben.
(Jena 1939 - lebt in Dresden)
Krukow (Wiesenlandschaft). Öl auf Leinwand. 1983. 90,5 x 100 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert (28.8.83). Verso signiert (zweifach), datiert u. betitelt.
Provenienz: Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Die obere Kante leicht berieben.
181
Liessner-Blomberg, Elena
(Moskau 1897 - 1978 Berlin)
o.T. (Abstrakte Komposition). Applikation (verschiedene Stoffe, Garn). 1974. 38 x 28 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Atelier der Künstlerin; Sammlung Riemann, Berlin. - "Seit etwa 1960 zauberte Elena Liessner-Blomberg wieder mit Schere und Nadel aus alten Stoffresten und kuriosen Spitzen ihre kleinen Märchenteppiche, deren Reiz das Schmückende übersteigt, weil das Wissen einer Malerin darin Gestalt geworden ist." (Werner Schmidt, in: Gerhard Wolf u.a., Elena Liessner-Blomberg oder Die Geschichte vom Blauen Vogel, Berlin 1978, S. 112)
(Moskau 1897 - 1978 Berlin)
o.T. (Abstrakte Komposition). Applikation (verschiedene Stoffe, Garn). 1974. 38 x 28 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Atelier der Künstlerin; Sammlung Riemann, Berlin. - "Seit etwa 1960 zauberte Elena Liessner-Blomberg wieder mit Schere und Nadel aus alten Stoffresten und kuriosen Spitzen ihre kleinen Märchenteppiche, deren Reiz das Schmückende übersteigt, weil das Wissen einer Malerin darin Gestalt geworden ist." (Werner Schmidt, in: Gerhard Wolf u.a., Elena Liessner-Blomberg oder Die Geschichte vom Blauen Vogel, Berlin 1978, S. 112)
183
Liebermann, Max
(1847 Berlin 1935)
Grasende Ziege. Schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Vélin. 1890. 11 x 16,2 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Der Unterlagekarton verso mit einem Etikett von Paul Cassirer Berlin von 1925. Die Rahmenrückwand mit Etiketten der Roland, Browse and Delbanco Art Gallery, London und von Peter Nahum At The Leicester Galleries, London.
Provenienz: Sammlung Lola und David Leder, Berlin; Paul Cassirer, Berlin, "Versteigerung. Die Zeichnungssammlung des Herrn L., Berlin. 316 Handzeichnungen von Max Liebermann", 3. März 1925, Katalog-Nr. 78; Kunstsalon Gebrüder Buck, Mannheim; Roland, Browse and Delbanco Art Gallery, London; Peter Nahum At The Leicester Galleries, London; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Ausgestellt in: 20th Century Classics. London, Peter Nahum At The Leicester Galleries, 2007. - Bei vorliegender Zeichnung handelt es sich vermutlich um eine Tierstudie für das von Liebermann 1890 geschaffene Gemälde "Frau mit Geißen in den Dünen" (Pinakothek München). - Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt.
(1847 Berlin 1935)
Grasende Ziege. Schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Vélin. 1890. 11 x 16,2 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Der Unterlagekarton verso mit einem Etikett von Paul Cassirer Berlin von 1925. Die Rahmenrückwand mit Etiketten der Roland, Browse and Delbanco Art Gallery, London und von Peter Nahum At The Leicester Galleries, London.
Provenienz: Sammlung Lola und David Leder, Berlin; Paul Cassirer, Berlin, "Versteigerung. Die Zeichnungssammlung des Herrn L., Berlin. 316 Handzeichnungen von Max Liebermann", 3. März 1925, Katalog-Nr. 78; Kunstsalon Gebrüder Buck, Mannheim; Roland, Browse and Delbanco Art Gallery, London; Peter Nahum At The Leicester Galleries, London; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Ausgestellt in: 20th Century Classics. London, Peter Nahum At The Leicester Galleries, 2007. - Bei vorliegender Zeichnung handelt es sich vermutlich um eine Tierstudie für das von Liebermann 1890 geschaffene Gemälde "Frau mit Geißen in den Dünen" (Pinakothek München). - Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt.
184
Libuda, Walter
(Zechau-Leesen 1950 - 2021 Berlin)
Schmitter. Öl über Papiercollage auf Hartfaser. 1992. 102 x 82,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
(Zechau-Leesen 1950 - 2021 Berlin)
Schmitter. Öl über Papiercollage auf Hartfaser. 1992. 102 x 82,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert u. betitelt.
185
Lohse, Carl
(Hamburg 1895 - 1965 Bischofswerda)
Hängende Wolken. Öl auf Leinwand. Um 1920. 52,5 x 75,5 cm. Gerahmt.
Verso auf dem Rahmen signiert u. betitelt.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor aufgenommen. - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Ausgestellt in: Carl Lohse. Hamburg. Dresden, Kunstausstellung Emil Richter, 1921, Katalog-Nr. 48. - Stellenweise Craquelé und vereinzelte Farbverluste.
(Hamburg 1895 - 1965 Bischofswerda)
Hängende Wolken. Öl auf Leinwand. Um 1920. 52,5 x 75,5 cm. Gerahmt.
Verso auf dem Rahmen signiert u. betitelt.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor aufgenommen. - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Ausgestellt in: Carl Lohse. Hamburg. Dresden, Kunstausstellung Emil Richter, 1921, Katalog-Nr. 48. - Stellenweise Craquelé und vereinzelte Farbverluste.
186
Lohse, Carl
(Hamburg 1895 - 1965 Bischofswerda)
Rittersporn und Feuerlilie. Öl auf Leinwand. Um 1920. 101,5 x 72,5 cm. Gerahmt.
Verso auf dem Keilrahmen signiert, betitelt "Rittersporn" u. mit der Hamburger Adresse des Künstlers versehen. Der Rahmen verso mit dem Ausstellungsetikett der Kunstausstellung Emil Richter, Dresden.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor aufgenommen. - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Ausgestellt in: Carl Lohse. Hamburg. Dresden, Kunstausstellung Emil Richter, 1921, Katalog-Nr. 55. - Stellenweise leichtes Craquelé und vereinzelte Farbverluste.
(Hamburg 1895 - 1965 Bischofswerda)
Rittersporn und Feuerlilie. Öl auf Leinwand. Um 1920. 101,5 x 72,5 cm. Gerahmt.
Verso auf dem Keilrahmen signiert, betitelt "Rittersporn" u. mit der Hamburger Adresse des Künstlers versehen. Der Rahmen verso mit dem Ausstellungsetikett der Kunstausstellung Emil Richter, Dresden.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor aufgenommen. - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul. - Ausgestellt in: Carl Lohse. Hamburg. Dresden, Kunstausstellung Emil Richter, 1921, Katalog-Nr. 55. - Stellenweise leichtes Craquelé und vereinzelte Farbverluste.
187
Lohse, Carl
(Hamburg 1895 - 1965 Bischofswerda)
Sonne am Horizont. Pastell auf ockerfarbenem Karton. 1930. 50 x 70 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert u. betitelt.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor aufgenommen. - Ausgestellt und abgebildet in: Carl Lohse. Ölbilder und Arbeiten auf Papier. Berlin, Dr. Irene Lehr Kunsthandel, 2001, Katalog-Nr. 18, S. 24. - Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
(Hamburg 1895 - 1965 Bischofswerda)
Sonne am Horizont. Pastell auf ockerfarbenem Karton. 1930. 50 x 70 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert u. betitelt.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor aufgenommen. - Ausgestellt und abgebildet in: Carl Lohse. Ölbilder und Arbeiten auf Papier. Berlin, Dr. Irene Lehr Kunsthandel, 2001, Katalog-Nr. 18, S. 24. - Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
188
Lüpertz, Markus
(Liberec in Böhmen 1941 - lebt in Düsseldorf u. Berlin)
Selbstporträt im Profil, nach links. Aquarell, Deckweiß u. Kreide auf chamoisfarbenem Papier. Um 1975. 42 x 55,9 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Der rechte Blattrand minimal perforiert. Der linke Blattrand mit einem fachmännisch hinterlegten Einriss.
(Liberec in Böhmen 1941 - lebt in Düsseldorf u. Berlin)
Selbstporträt im Profil, nach links. Aquarell, Deckweiß u. Kreide auf chamoisfarbenem Papier. Um 1975. 42 x 55,9 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert.
Der rechte Blattrand minimal perforiert. Der linke Blattrand mit einem fachmännisch hinterlegten Einriss.
189
Mack, Heinz
(Lollar 1931 - lebt in Mönchengladbach)
Nacht-Sonne - Blauer Rotor. Zwei Blatt Farbsiebdrucke auf schwarzem bzw. weißem Karton. 1972. 46 x 45,8 (48 x 45,8) bzw. 59,8 x 60 cm (Darstellung u. Blatt). Jeweils im Passepartout freigestellt u. unter Glas gerahmt.
Jeweils signiert u. nummeriert "II 120/300" bzw. "61/100". Blatt 2 zusätzlich datiert (71).
Mack 103 bzw. 118.
(Lollar 1931 - lebt in Mönchengladbach)
Nacht-Sonne - Blauer Rotor. Zwei Blatt Farbsiebdrucke auf schwarzem bzw. weißem Karton. 1972. 46 x 45,8 (48 x 45,8) bzw. 59,8 x 60 cm (Darstellung u. Blatt). Jeweils im Passepartout freigestellt u. unter Glas gerahmt.
Jeweils signiert u. nummeriert "II 120/300" bzw. "61/100". Blatt 2 zusätzlich datiert (71).
Mack 103 bzw. 118.
190
Mangold, Josef
(1884 Köln 1937)
Blumenstilleben. Öl auf Holz. Um 1930. 41 x 31,5 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso Stempel "Dr. Fr. Schoenfeld & Co., Düsseldorf / Malfarben u. Maltuchfabrik".
Provenienz: Sammlung Hanns Koerfer, Köln (verso Sammlerstempel), danach in Familienbesitz; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Randretuschen sowie minimales Craquelé.
(1884 Köln 1937)
Blumenstilleben. Öl auf Holz. Um 1930. 41 x 31,5 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso Stempel "Dr. Fr. Schoenfeld & Co., Düsseldorf / Malfarben u. Maltuchfabrik".
Provenienz: Sammlung Hanns Koerfer, Köln (verso Sammlerstempel), danach in Familienbesitz; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. - Randretuschen sowie minimales Craquelé.
191
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Marionette. Öl auf Leinwand. 1979. 65 x 81 cm. Gerahmt.
Signiert.
Ausgestellt in: Marwan. Bagdad, Museum of Modern Art, 1980 (verso Etikett, Katalog ohne Abbildung). - Marwan Kassab-Bachi, bekannt unter dem Mononym Marwan, entwickelte in den 1960er bis 1980er Jahren eine unverwechselbare figurative Bildsprache, die sich zwischen expressiver Subjektivität und existenzieller Tiefe bewegt. Charakteristisch für Marwan ist das Gesicht als zentraler Ausdrucksort der Psyche. Neben seinem zentralen Thema der "Kopflandschaften" entwickelte der Künstler zwischen 1978 und 1983 seine Marionettenbilder. - Auch unser Gemälde von 1979 verdeutlicht eindrucksvoll Marwans Beschäftigung mit der Marionette als Projektionsfläche seelischer Zustände. Ihr Gesicht ist leicht fragmentiert und dennoch voller Spannung. Ihr Antlitz wirkt verzerrt und ist zugleich der Punkt, an dem sich das Auge des Betrachters festhält. Mit dieser aufgelösten Physiognomie gelingt es Marwan eine emotionale Intensität zu vermitteln, die parallel dazu in eine tiefe innere Versenkung führt. Für viele spiegeln diese fragilen, fremdbestimmt wirkenden Puppen existenzielle Erfahrungen des in Berlin lebenden syrischen Künstlers wider. Sie sehen darin Metaphern für Entwurzelung und Entfremdung im Exil. - Marwan war ein zentraler Akteur der sogenannten Berliner Schule der figurativen Malerei, hatte jedoch aufgrund seiner arabischen Wurzeln stets eine transkulturelle Perspektive. Seine Werke sind geprägt von einem tiefen Dialog zwischen westlicher Maltradition und arabischer Sensibilität. Besonders auffällig ist, dass seine Figuren und Gesichter sich aus der Farbe heraus entwickeln, nicht umgekehrt. Der Körper entsteht weniger durch zeichnerische Kontur als vielmehr durch das Zusammenspiel von Farbmassen, die sich übereinanderlegen, ineinanderfließen und an manchen Stellen regelrecht verflechten. Dabei herrscht eine intensive Farbdramaturgie: tiefe, dunkle Rot-, Orange- und Brauntöne wechseln sich ab mit aufbrechenden, teils grellen Farbflecken in Blau und Weiß. Diese Setzungen erzeugen Spannungen im Bildgefüge, alles bleibt in einem Zustand der Auflösung und Formwerdung zugleich. Fast könnte man von einer malerischen Psychologie sprechen: Die Farbe wird zur Trägerin innerer Zustände, zur Projektionsfläche von Schmerz, Verlorenheit und Fragilität. - Der Verzicht auf klassische Kompositionsprinzipien zugunsten eines prozesshaften, spontanen und nahezu eruptiv wirkenden Malgestus, der dennoch eine innere Geschlossenheit bewahrt, bewirkt, dass unsere Marionette nicht als dargestellte Figur, sondern wie aus der Farbe heraus geboren erscheint. In der dichten, körperhaften Malweise lösen sich die Grenzen zwischen Figur und Farbe auf, sodass der Bildgegenstand zu einem expressiven, fast abstrakten Bildzeichen wird, das wiederum Assoziationen an orientalische Landschaften weckt.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Marionette. Öl auf Leinwand. 1979. 65 x 81 cm. Gerahmt.
Signiert.
Ausgestellt in: Marwan. Bagdad, Museum of Modern Art, 1980 (verso Etikett, Katalog ohne Abbildung). - Marwan Kassab-Bachi, bekannt unter dem Mononym Marwan, entwickelte in den 1960er bis 1980er Jahren eine unverwechselbare figurative Bildsprache, die sich zwischen expressiver Subjektivität und existenzieller Tiefe bewegt. Charakteristisch für Marwan ist das Gesicht als zentraler Ausdrucksort der Psyche. Neben seinem zentralen Thema der "Kopflandschaften" entwickelte der Künstler zwischen 1978 und 1983 seine Marionettenbilder. - Auch unser Gemälde von 1979 verdeutlicht eindrucksvoll Marwans Beschäftigung mit der Marionette als Projektionsfläche seelischer Zustände. Ihr Gesicht ist leicht fragmentiert und dennoch voller Spannung. Ihr Antlitz wirkt verzerrt und ist zugleich der Punkt, an dem sich das Auge des Betrachters festhält. Mit dieser aufgelösten Physiognomie gelingt es Marwan eine emotionale Intensität zu vermitteln, die parallel dazu in eine tiefe innere Versenkung führt. Für viele spiegeln diese fragilen, fremdbestimmt wirkenden Puppen existenzielle Erfahrungen des in Berlin lebenden syrischen Künstlers wider. Sie sehen darin Metaphern für Entwurzelung und Entfremdung im Exil. - Marwan war ein zentraler Akteur der sogenannten Berliner Schule der figurativen Malerei, hatte jedoch aufgrund seiner arabischen Wurzeln stets eine transkulturelle Perspektive. Seine Werke sind geprägt von einem tiefen Dialog zwischen westlicher Maltradition und arabischer Sensibilität. Besonders auffällig ist, dass seine Figuren und Gesichter sich aus der Farbe heraus entwickeln, nicht umgekehrt. Der Körper entsteht weniger durch zeichnerische Kontur als vielmehr durch das Zusammenspiel von Farbmassen, die sich übereinanderlegen, ineinanderfließen und an manchen Stellen regelrecht verflechten. Dabei herrscht eine intensive Farbdramaturgie: tiefe, dunkle Rot-, Orange- und Brauntöne wechseln sich ab mit aufbrechenden, teils grellen Farbflecken in Blau und Weiß. Diese Setzungen erzeugen Spannungen im Bildgefüge, alles bleibt in einem Zustand der Auflösung und Formwerdung zugleich. Fast könnte man von einer malerischen Psychologie sprechen: Die Farbe wird zur Trägerin innerer Zustände, zur Projektionsfläche von Schmerz, Verlorenheit und Fragilität. - Der Verzicht auf klassische Kompositionsprinzipien zugunsten eines prozesshaften, spontanen und nahezu eruptiv wirkenden Malgestus, der dennoch eine innere Geschlossenheit bewahrt, bewirkt, dass unsere Marionette nicht als dargestellte Figur, sondern wie aus der Farbe heraus geboren erscheint. In der dichten, körperhaften Malweise lösen sich die Grenzen zwischen Figur und Farbe auf, sodass der Bildgegenstand zu einem expressiven, fast abstrakten Bildzeichen wird, das wiederum Assoziationen an orientalische Landschaften weckt.
192
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Tee, Apfel und Brot. Aquarell über Bleistift auf Büttenkarton. 1982. 24,8 x 29,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (2.12.82), betitelt u. mit Widmung versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Tee, Apfel und Brot. Aquarell über Bleistift auf Büttenkarton. 1982. 24,8 x 29,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert (2.12.82), betitelt u. mit Widmung versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen.
193
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
o.T. (Früchtestilleben). Öl auf Leinwand. 1977. 38 x 55 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
o.T. (Früchtestilleben). Öl auf Leinwand. 1977. 38 x 55 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
194
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Köpfe. Kleines Künstlerbuch. 22 Blatt mit 18 Aquarellen, einem Titelblatt u. einer Signaturseite auf Büttenkarton. 2004. In Halbleineneinband. 7,8 x 9,7 cm.
Eine Seite signiert u. datiert (Mai 04).
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen, überreicht am 25-11-04 (Zettel beiliegend).
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Köpfe. Kleines Künstlerbuch. 22 Blatt mit 18 Aquarellen, einem Titelblatt u. einer Signaturseite auf Büttenkarton. 2004. In Halbleineneinband. 7,8 x 9,7 cm.
Eine Seite signiert u. datiert (Mai 04).
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen, überreicht am 25-11-04 (Zettel beiliegend).
195
Marwan
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Porträt Merkert (2. Fassung). Öl auf Leinwand. 1996-98. 73 x 100 cm. Gerahmt.
Verso signiert, dreifach datiert (96-97, 27-11-98, 23-12-98) u. mit Widmung versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt und abgebildet in: Marwan. Beirut, New Waterfront Exhibition Center, 2005, S. 21.
(Damaskus 1934 - 2016 Berlin)
Porträt Merkert (2. Fassung). Öl auf Leinwand. 1996-98. 73 x 100 cm. Gerahmt.
Verso signiert, dreifach datiert (96-97, 27-11-98, 23-12-98) u. mit Widmung versehen.
Provenienz: Sammlung Jörn Merkert, Spatzenhausen. - Ausgestellt und abgebildet in: Marwan. Beirut, New Waterfront Exhibition Center, 2005, S. 21.
