Catalogue
All Artworks (357)
162
Klein, César
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
Schwebender Klang. Gouache über Bleistift auf Pergament. Um 1933. 48 x 60 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Nicht bei Pfefferkorn - Vorstudie zum gleichnamigen Gemälde (Pfefferkorn 195). - Provenienz: Sammlung Gerd Benoit, Hamburg. - Abgebildet in: Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus, Neue Welten. César Klein (1876-1954), Norderstedt 2021, S. 180. - Stellenweise Lagerspuren und Randläsuren.
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
Schwebender Klang. Gouache über Bleistift auf Pergament. Um 1933. 48 x 60 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Nicht bei Pfefferkorn - Vorstudie zum gleichnamigen Gemälde (Pfefferkorn 195). - Provenienz: Sammlung Gerd Benoit, Hamburg. - Abgebildet in: Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus, Neue Welten. César Klein (1876-1954), Norderstedt 2021, S. 180. - Stellenweise Lagerspuren und Randläsuren.
163
Klein, César
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
Maternità. Öl auf Schichtholz. 1946. 65,8 x 53 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Nicht bei Pfefferkorn - Variation zu Pfefferkorn 210. - Provenienz: Sammlung Gerd Benoit, Hamburg. - Stellenweise leichtes Craquelé. Vereinzelte winzige Farbverluste.
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
Maternità. Öl auf Schichtholz. 1946. 65,8 x 53 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Nicht bei Pfefferkorn - Variation zu Pfefferkorn 210. - Provenienz: Sammlung Gerd Benoit, Hamburg. - Stellenweise leichtes Craquelé. Vereinzelte winzige Farbverluste.
164
Klein, César
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
Parze. Öl auf Schichtholz. Um 1947. 70 x 90 cm. Gerahmt.
Pfefferkorn 296 - Provenienz: Sammlung Gerd Benoit, Hamburg. - Abgebildet in: Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus, Neue Welten. César Klein (1876-1954), Norderstedt 2021, S. 229. - Vereinzelte Haarrisse.
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
Parze. Öl auf Schichtholz. Um 1947. 70 x 90 cm. Gerahmt.
Pfefferkorn 296 - Provenienz: Sammlung Gerd Benoit, Hamburg. - Abgebildet in: Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus, Neue Welten. César Klein (1876-1954), Norderstedt 2021, S. 229. - Vereinzelte Haarrisse.
165
Klein, César
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
Kinder der Ereschkigal. Öl auf Schichtholz. 1947. 99,5 x 68,8 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Pfefferkorn 297 - Provenienz: Sammlung Gerd Benoit, Hamburg. - Abgebildet in: Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus, Neue Welten. César Klein (1876-1954), Norderstedt 2021, S. 219. - Stellenweise Craquelé. Vereinzelte minimale Farbverluste.
(Hamburg 1876 - 1954 Pansdorf bei Lübeck)
Kinder der Ereschkigal. Öl auf Schichtholz. 1947. 99,5 x 68,8 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Pfefferkorn 297 - Provenienz: Sammlung Gerd Benoit, Hamburg. - Abgebildet in: Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus, Neue Welten. César Klein (1876-1954), Norderstedt 2021, S. 219. - Stellenweise Craquelé. Vereinzelte minimale Farbverluste.
166
Klimsch, Fritz
(Frankfurt am Main 1870 - 1960 Freiburg)
Siegfried von Bonin. Bronze mit brauner Patina. 1928. 39,5 x 17,5 x 22,5 cm. Auf Steinsockel (Höhe: 9,7 cm).
Signiert u. datiert. Mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin".
Braun 143 - Provenienz: Sammlung Hermann Braun, Hannover. - Klimsch lernte den ehemaligen preußischen Offizier Siegfried von Bonin (1852-1929) durch den Landesdirektor Joachim von Winterfeldt (1865-1945) kennen, dessen Porträtbüste er 1922 angefertigt hatte. - Minimale Kratzspuren am Hinterkopf. - Beigegeben: Derselbe. Bildnis Emil Fischer (kleine Version). Bronze mit brauner Patina. 1912. 22,5 x 17,5 x 12 cm. Auf Steinsockel (Höhe: 7 cm). Signiert. Mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin Friedenau". Braun S. 22 (ohne Abbildung).
(Frankfurt am Main 1870 - 1960 Freiburg)
Siegfried von Bonin. Bronze mit brauner Patina. 1928. 39,5 x 17,5 x 22,5 cm. Auf Steinsockel (Höhe: 9,7 cm).
Signiert u. datiert. Mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin".
Braun 143 - Provenienz: Sammlung Hermann Braun, Hannover. - Klimsch lernte den ehemaligen preußischen Offizier Siegfried von Bonin (1852-1929) durch den Landesdirektor Joachim von Winterfeldt (1865-1945) kennen, dessen Porträtbüste er 1922 angefertigt hatte. - Minimale Kratzspuren am Hinterkopf. - Beigegeben: Derselbe. Bildnis Emil Fischer (kleine Version). Bronze mit brauner Patina. 1912. 22,5 x 17,5 x 12 cm. Auf Steinsockel (Höhe: 7 cm). Signiert. Mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin Friedenau". Braun S. 22 (ohne Abbildung).
167
Köthe, Fritz
(1916 Berlin 2005)
Marlboro. Öl u. Tempera auf Leinwand. 1973. 100 x 75 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso zweifach signiert, datiert u. betitelt.
Ohff S. 217, Abb. 114.
(1916 Berlin 2005)
Marlboro. Öl u. Tempera auf Leinwand. 1973. 100 x 75 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso zweifach signiert, datiert u. betitelt.
Ohff S. 217, Abb. 114.
169
Kostabi, Mark
(Los Angeles 1960 - lebt in New York)
Nerve Center. Öl auf Leinwand. 1992. 50,8 x 50,8 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet "3-16-92-absent".
Der Rahmen verso mit einem Etikett der Martin Lawrence Galleries, New York u.a. - Vereinzeltes minimales Craquelé. Zwei leichte Kratzspuren.
(Los Angeles 1960 - lebt in New York)
Nerve Center. Öl auf Leinwand. 1992. 50,8 x 50,8 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet "3-16-92-absent".
Der Rahmen verso mit einem Etikett der Martin Lawrence Galleries, New York u.a. - Vereinzeltes minimales Craquelé. Zwei leichte Kratzspuren.
170
Krause, Karl-Heinz
(Angermünde 1924 - 2019 Mainz)
Manfred, liegend. Bronze mit schwarzer Patina. 1973. 11 x 20,5 x 12,7 cm.
Monogrammiert u. nummeriert "4/10".
Vereinzelt leichte Bereibungen.
(Angermünde 1924 - 2019 Mainz)
Manfred, liegend. Bronze mit schwarzer Patina. 1973. 11 x 20,5 x 12,7 cm.
Monogrammiert u. nummeriert "4/10".
Vereinzelt leichte Bereibungen.
171
Krauskopf, Bruno
(Marienburg in Westpreußen 1892 - 1960 Berlin)
Norwegische Küstenlandschaft. Tempera auf Karton. Um 1930. 35,6 x 53 cm.
Signiert.
Ein hinterlegter Einriss. Stellenweise leicht kratzspurig. Vereinzelte Knickspuren.
(Marienburg in Westpreußen 1892 - 1960 Berlin)
Norwegische Küstenlandschaft. Tempera auf Karton. Um 1930. 35,6 x 53 cm.
Signiert.
Ein hinterlegter Einriss. Stellenweise leicht kratzspurig. Vereinzelte Knickspuren.
172
Kriegel, Willy
(Dresden 1901 - 1966 Starnberg)
Convolvulus arvensis (Ackerwinde). Gouache auf Pappe. 26,9 x 20,4 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert. Verso betitelt.
Die Bildränder mit Löchlein von Reißzwecken.
(Dresden 1901 - 1966 Starnberg)
Convolvulus arvensis (Ackerwinde). Gouache auf Pappe. 26,9 x 20,4 cm. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert. Verso betitelt.
Die Bildränder mit Löchlein von Reißzwecken.
173
Kregar, Stane
(Zapuze 1905 - 1973 Ljubljana)
o.T. (Der Morgen). Öl auf Leinwand. 1955. 100,5 x 81 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Nicht bei Bassin - Leichte Lagerspuren, die Leinwand mit einer kleinen Delle.
(Zapuze 1905 - 1973 Ljubljana)
o.T. (Der Morgen). Öl auf Leinwand. 1955. 100,5 x 81 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Nicht bei Bassin - Leichte Lagerspuren, die Leinwand mit einer kleinen Delle.
174*
Kriester, Rainer
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Großes schwarzes Kopfzeichen II. Bronze mit grünschwarzer Patina. 1984. 136 x 132 x 60 cm.
Signiert. Mit Gießerstempel "H. Noack Berlin".
Schmied/Daß 272, dort zusätzlich abgebildet S. 108 - Eines von drei Exemplaren. - Provenienz: Privatbesitz Frankfurt. - Rainer Kriester zählt zu den wichtigsten deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts und erhielt mit seinen semiabstrakten Kopfformen, die lebenslang sein Thema blieben, internationale Anerkennung. Seine monumentalen Skulpturen sind im öffentlichen Raum etlicher deutscher Städte zu finden. So zieren das "Große weiße Kopfzeichen" das Foyer des Kanzleramtes und zwei seiner Plastiken, "Großer verschnürter Kopf" sowie die ihr gegenüberstehende Bronzeplastik "Berliner Kopfzeichen", die südöstliche Seite des Theodor-Heuss-Platzes in Berlin. Der Anfang jedoch fiel schwerer als vermutet: Nach einem Medizinstudium und der Inhaftierung wegen staatsfeindlicher Äußerungen floh Kriester 1958 aus der damaligen DDR nach Westberlin, wo er 1961 an der Berliner Kunsthochschule ein Studium der Malerei und Bildhauerei begann. Seine erste große Ausstellung erhielt er 1970 in der Berliner Galerie Ben Wargin, wo er seine Plastiken in Form von realistischen Gliedmaßen, Torsi oder Köpfen präsentierte. Wie Zeichen oder Mahnmale ragten sie aus dem Boden oder wurden in liegender Position inszeniert. - Aus diesen realistischen Formen entwickelte Kriester Mitte der 1970er Jahre seine abstrahierten Köpfe mit Verletzungen oder Versperrungen, die er als "Stelen" oder "Kopfzeichen" betitelte. Es entstanden bandagierte Häupter, Köpfe mit Stricken verschnürt oder von Nägeln durchbohrt, mit Gürteln geknebelt oder mit Helmen bedeckt, alles Symbole für Tortur, Gewalt oder Ohnmacht, gleichzeitig aber Zeugnisse von energischem Widerstand. "Die Form ihrer Verletzung ist zugleich die Form ihres Protestes" schrieb Wieland Schmied im Werkverzeichnis des Künstlers (S. 28). So wird das individuelle menschliche Leid durch ein universelles künstlerisches Zeichen sublimiert. - Mit der Zeit wurden Kriesters Bronzen größer und ihre Zeichen der Verwundung zurückhaltender. Neben Nägeln und Schnüren rückten zunehmend Tätowierungen in den Vordergrund. Es sind Linien, vielmehr Geraden, die die Kopfformen anstelle eines Gesichtes überziehen. Diese Chiffren erinnern an geheime Kreiszeichen, alte geometrische Formeln oder Inschriften vergangener Kulturen. Seine größten Bronzeskulpturen, wozu auch vorliegende Arbeit zählt, schuf Kriester Anfang der 1980er Jahre. Danach wandte er sich vermehrt dem Kalkstein zu. - "Arbeit ist die eigentliche menschliche Zutat zur Natur" schrieb der Künstler über seine "dreckige, schwere Bildhauerarbeit", die er im direkten Zusammenspiel mit der Natur sah (Schmied/Daß, S. 61). Die inhärente Arbeitsleistung seiner großformatigen Skulpturen kulminierte im italienischen Castellaro, direkt bei den großen Kalksteinbrüchen. Hier schuf Kriester schließlich riesige Köpfe, Tore und Stelen aus hellem Kalkstein, die er in die ligurische Landschaft stellte. - Leichte Witterungsspuren. Vereinzelte kleine Kratzspuren.
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Großes schwarzes Kopfzeichen II. Bronze mit grünschwarzer Patina. 1984. 136 x 132 x 60 cm.
Signiert. Mit Gießerstempel "H. Noack Berlin".
Schmied/Daß 272, dort zusätzlich abgebildet S. 108 - Eines von drei Exemplaren. - Provenienz: Privatbesitz Frankfurt. - Rainer Kriester zählt zu den wichtigsten deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts und erhielt mit seinen semiabstrakten Kopfformen, die lebenslang sein Thema blieben, internationale Anerkennung. Seine monumentalen Skulpturen sind im öffentlichen Raum etlicher deutscher Städte zu finden. So zieren das "Große weiße Kopfzeichen" das Foyer des Kanzleramtes und zwei seiner Plastiken, "Großer verschnürter Kopf" sowie die ihr gegenüberstehende Bronzeplastik "Berliner Kopfzeichen", die südöstliche Seite des Theodor-Heuss-Platzes in Berlin. Der Anfang jedoch fiel schwerer als vermutet: Nach einem Medizinstudium und der Inhaftierung wegen staatsfeindlicher Äußerungen floh Kriester 1958 aus der damaligen DDR nach Westberlin, wo er 1961 an der Berliner Kunsthochschule ein Studium der Malerei und Bildhauerei begann. Seine erste große Ausstellung erhielt er 1970 in der Berliner Galerie Ben Wargin, wo er seine Plastiken in Form von realistischen Gliedmaßen, Torsi oder Köpfen präsentierte. Wie Zeichen oder Mahnmale ragten sie aus dem Boden oder wurden in liegender Position inszeniert. - Aus diesen realistischen Formen entwickelte Kriester Mitte der 1970er Jahre seine abstrahierten Köpfe mit Verletzungen oder Versperrungen, die er als "Stelen" oder "Kopfzeichen" betitelte. Es entstanden bandagierte Häupter, Köpfe mit Stricken verschnürt oder von Nägeln durchbohrt, mit Gürteln geknebelt oder mit Helmen bedeckt, alles Symbole für Tortur, Gewalt oder Ohnmacht, gleichzeitig aber Zeugnisse von energischem Widerstand. "Die Form ihrer Verletzung ist zugleich die Form ihres Protestes" schrieb Wieland Schmied im Werkverzeichnis des Künstlers (S. 28). So wird das individuelle menschliche Leid durch ein universelles künstlerisches Zeichen sublimiert. - Mit der Zeit wurden Kriesters Bronzen größer und ihre Zeichen der Verwundung zurückhaltender. Neben Nägeln und Schnüren rückten zunehmend Tätowierungen in den Vordergrund. Es sind Linien, vielmehr Geraden, die die Kopfformen anstelle eines Gesichtes überziehen. Diese Chiffren erinnern an geheime Kreiszeichen, alte geometrische Formeln oder Inschriften vergangener Kulturen. Seine größten Bronzeskulpturen, wozu auch vorliegende Arbeit zählt, schuf Kriester Anfang der 1980er Jahre. Danach wandte er sich vermehrt dem Kalkstein zu. - "Arbeit ist die eigentliche menschliche Zutat zur Natur" schrieb der Künstler über seine "dreckige, schwere Bildhauerarbeit", die er im direkten Zusammenspiel mit der Natur sah (Schmied/Daß, S. 61). Die inhärente Arbeitsleistung seiner großformatigen Skulpturen kulminierte im italienischen Castellaro, direkt bei den großen Kalksteinbrüchen. Hier schuf Kriester schließlich riesige Köpfe, Tore und Stelen aus hellem Kalkstein, die er in die ligurische Landschaft stellte. - Leichte Witterungsspuren. Vereinzelte kleine Kratzspuren.
175
Kriester, Rainer
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Kopfzeichen XIV. Bronze mit goldener Patina. 1984. 24,5 x 21 x 9 cm.
Auf der Standfläche signiert (gestempelt). Mit Gießerstempel "Giesserei Zimmer". Auf der Innenfläche handschriftlich monogrammiert, betitelt "K.Z. XIV" u. mit der Werknummer "264" versehen.
Schmied/Daß 264 - Provenienz: Galerie Arthea, Mannheim; Privatsammlung Baden-Württemberg. - Unikat.
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Kopfzeichen XIV. Bronze mit goldener Patina. 1984. 24,5 x 21 x 9 cm.
Auf der Standfläche signiert (gestempelt). Mit Gießerstempel "Giesserei Zimmer". Auf der Innenfläche handschriftlich monogrammiert, betitelt "K.Z. XIV" u. mit der Werknummer "264" versehen.
Schmied/Daß 264 - Provenienz: Galerie Arthea, Mannheim; Privatsammlung Baden-Württemberg. - Unikat.
176*
Kriester, Rainer
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Tätowierung VI. Bronze mit schwarzer Patina. 1982. 38 x 35,5 x 15 cm.
Signiert (gestempelt). Auf der Innenfläche handschriftlich signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet "e.a.".
Schmied/Daß 237.
(Plauen 1935 - 2002 Castellaro)
Tätowierung VI. Bronze mit schwarzer Patina. 1982. 38 x 35,5 x 15 cm.
Signiert (gestempelt). Auf der Innenfläche handschriftlich signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet "e.a.".
Schmied/Daß 237.
178
Krüger, Brigitte
(1929 Berlin 1979)
Café Bleibtreu. Öl auf Hartfaser. 1974. 45 x 70 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf einem Etikett betitelt sowie mit der Adresse der Künstlerin versehen.
Das Café Bleibtreu war eine bekannte Szene- und Zuhälterkneipe in der gleichnamigen Straße in Berlin-Charlottenburg. Aufgrund einer berüchtigten Schießerei zwischen Banden in den wilden 70er Jahren im Berliner Volksmund auch "Bleistreustraße" genannt, waren das Café, das Programmkino Filmkunst 66 und der Trödel Zillemarkt besondere Anziehungspunkte. - Ein kleiner Farbverlust im unteren Bildbereich. Vereinzelte winzige Retuschen.
(1929 Berlin 1979)
Café Bleibtreu. Öl auf Hartfaser. 1974. 45 x 70 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf einem Etikett betitelt sowie mit der Adresse der Künstlerin versehen.
Das Café Bleibtreu war eine bekannte Szene- und Zuhälterkneipe in der gleichnamigen Straße in Berlin-Charlottenburg. Aufgrund einer berüchtigten Schießerei zwischen Banden in den wilden 70er Jahren im Berliner Volksmund auch "Bleistreustraße" genannt, waren das Café, das Programmkino Filmkunst 66 und der Trödel Zillemarkt besondere Anziehungspunkte. - Ein kleiner Farbverlust im unteren Bildbereich. Vereinzelte winzige Retuschen.
179
Krüger, Brigitte
(1929 Berlin 1979)
Berliner Leierkasten. Öl auf Hartfaser. 1974. 45 x 70 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf einem Etikett betitelt.
In den 1970er Jahren malte Krüger zahlreiche Fassaden und Straßenzüge, um die sich rasch wandelnde Stadt zu dokumentieren.
(1929 Berlin 1979)
Berliner Leierkasten. Öl auf Hartfaser. 1974. 45 x 70 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf einem Etikett betitelt.
In den 1970er Jahren malte Krüger zahlreiche Fassaden und Straßenzüge, um die sich rasch wandelnde Stadt zu dokumentieren.
180
Landenberger, Christian
(Ebingen 1862 - 1927 Stuttgart)
Akt in Landschaft. Öl auf Leinwand. Um 1920. 60,2 x 78,7 cm. Gerahmt.
Signiert.
Nicht bei Höfchen - Provenienz: Sammlung Bunte, Bielefeld. - Ausgestellt in: Hermann Stenner und sein Lehrer Christian Landenberger. Werke um 1910. Albstadt, Kunstmuseum, 2017; Sehnsucht nach Natur. Hermann Stenner, Christian Landenberger, Adolf Hölzel. Hausen ob Verena, Kunstmuseum Hohenkarpfen, 2021 sowie ausgestellt und abgebildet in: Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte. Bielefeld, Kunsthalle, 2014, S. 104. - Craquelé sowie vereinzelte kleine Retuschen.
(Ebingen 1862 - 1927 Stuttgart)
Akt in Landschaft. Öl auf Leinwand. Um 1920. 60,2 x 78,7 cm. Gerahmt.
Signiert.
Nicht bei Höfchen - Provenienz: Sammlung Bunte, Bielefeld. - Ausgestellt in: Hermann Stenner und sein Lehrer Christian Landenberger. Werke um 1910. Albstadt, Kunstmuseum, 2017; Sehnsucht nach Natur. Hermann Stenner, Christian Landenberger, Adolf Hölzel. Hausen ob Verena, Kunstmuseum Hohenkarpfen, 2021 sowie ausgestellt und abgebildet in: Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte. Bielefeld, Kunsthalle, 2014, S. 104. - Craquelé sowie vereinzelte kleine Retuschen.
181
Landenberger, Christian
(Ebingen 1862 - 1927 Stuttgart)
Landungssteg in Dießen I. Öl auf Leinwand. 1918. 55 x 70,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso mit der Werknummer "No. 74" versehen.
Höfchen 1918,11 - Provenienz: Ehemals Sammlung Rolf Deyhle, Stuttgart (der Keilrahmen verso mit Sammlungsetikett); Sammlung Bunte, Bielefeld. - Ausgestellt u.a. in: Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne. Apolda, Kunsthaus, 2010; Hermann Stenner und sein Lehrer Christian Landenberger. Werke um 1910. Albstadt, Kunstmuseum, 2017; Sehnsucht nach Natur. Hermann Stenner, Christian Landenberger, Adolf Hölzel. Hausen ob Verena, Kunstmuseum Hohenkarpfen, 2021. - Ausgestellt und abgebildet in: Adolf Hölzel. Grafenau, Galerie Schlichtenmaier, 1987, Katalog-Nr. 236, S. 124 (der Keilrahmen verso mit Ausstellungsetikett) sowie in: Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte. Bielefeld, Kunsthalle, 2014, S. 101.
(Ebingen 1862 - 1927 Stuttgart)
Landungssteg in Dießen I. Öl auf Leinwand. 1918. 55 x 70,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso mit der Werknummer "No. 74" versehen.
Höfchen 1918,11 - Provenienz: Ehemals Sammlung Rolf Deyhle, Stuttgart (der Keilrahmen verso mit Sammlungsetikett); Sammlung Bunte, Bielefeld. - Ausgestellt u.a. in: Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne. Apolda, Kunsthaus, 2010; Hermann Stenner und sein Lehrer Christian Landenberger. Werke um 1910. Albstadt, Kunstmuseum, 2017; Sehnsucht nach Natur. Hermann Stenner, Christian Landenberger, Adolf Hölzel. Hausen ob Verena, Kunstmuseum Hohenkarpfen, 2021. - Ausgestellt und abgebildet in: Adolf Hölzel. Grafenau, Galerie Schlichtenmaier, 1987, Katalog-Nr. 236, S. 124 (der Keilrahmen verso mit Ausstellungsetikett) sowie in: Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte. Bielefeld, Kunsthalle, 2014, S. 101.
182
Lazar, Claude
(Alexandria 1947 - lebt in Paris u. New York)
o.T. (Klassenzimmer). Öl auf Leinwand. 88,5 x 129,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
(Alexandria 1947 - lebt in Paris u. New York)
o.T. (Klassenzimmer). Öl auf Leinwand. 88,5 x 129,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
183
LeWitt, Sol
(Hartford in Connecticut 1928 - 2007 New York)
o.T. (Blatt der Mappe "Kinderstern"). Siebdruck auf leichtem Karton. 1989. 54 x 72 (58 x 76) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "92/100". Mit dem Trockenstempel der Edition Domberger, Filderstadt.
Krakow 1989.08.
(Hartford in Connecticut 1928 - 2007 New York)
o.T. (Blatt der Mappe "Kinderstern"). Siebdruck auf leichtem Karton. 1989. 54 x 72 (58 x 76) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "92/100". Mit dem Trockenstempel der Edition Domberger, Filderstadt.
Krakow 1989.08.
184
Leppien, Jean
(Lüneburg 1910 - 1991 Paris)
8/58 LXXXIX. Öl auf Leinwand. 1958. 34,8 x 27 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso monogrammiert u. betitelt.
Vereinzeltes Craquelé.
(Lüneburg 1910 - 1991 Paris)
8/58 LXXXIX. Öl auf Leinwand. 1958. 34,8 x 27 cm. In Künstlerleiste gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso monogrammiert u. betitelt.
Vereinzeltes Craquelé.
185
Libuda, Walter
(Zechau-Leesen 1950 - 2021 Berlin)
Die Wabe. Öl auf Hartfaser. 2004. 83,5 x 59 cm. In bemaltem Original-Künstlerrahmen.
Signiert u. datiert. Die Rahmenrückwand von fremder Hand datiert, betitelt sowie mit dem Namen des Künstlers u. den Maßen versehen.
(Zechau-Leesen 1950 - 2021 Berlin)
Die Wabe. Öl auf Hartfaser. 2004. 83,5 x 59 cm. In bemaltem Original-Künstlerrahmen.
Signiert u. datiert. Die Rahmenrückwand von fremder Hand datiert, betitelt sowie mit dem Namen des Künstlers u. den Maßen versehen.
186
Lichtenfeld, Gerhard
(1921 - 1978 )
o.T. (Stehende). Bronze mit goldbrauner Patina. 1952. 38 x 9 x 8 cm.
Mit Gießerstempel.
Provenienz: Galerie Hebecker, Erfurt; Privatsammlung Baden-Württemberg. - Lichtenfeld, der 1946-52 an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle studierte, war dort ab 1959 Leiter der Bildhauerklasse und seit 1966 Professor. 1974 erhielt er den Nationalpreis der DDR.
(1921 - 1978 )
o.T. (Stehende). Bronze mit goldbrauner Patina. 1952. 38 x 9 x 8 cm.
Mit Gießerstempel.
Provenienz: Galerie Hebecker, Erfurt; Privatsammlung Baden-Württemberg. - Lichtenfeld, der 1946-52 an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle studierte, war dort ab 1959 Leiter der Bildhauerklasse und seit 1966 Professor. 1974 erhielt er den Nationalpreis der DDR.
187
Lichtner-Aix, Werner
(Berlin 1939 - 1987 München)
Rue du marché. Öl auf Leinwand. 1984. 50 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "OE-84020" versehen. Mit dem Etikett der Kunsthandlung Goyert KG, Köln.
(Berlin 1939 - 1987 München)
Rue du marché. Öl auf Leinwand. 1984. 50 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "OE-84020" versehen. Mit dem Etikett der Kunsthandlung Goyert KG, Köln.
188
Lichtner-Aix, Werner
(Berlin 1939 - 1987 München)
St. Didier. Öl auf Leinwand. 1986. 50 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "OE-86017" versehen. Mit dem Etikett der Kunsthandlung Goyert KG, Köln.
(Berlin 1939 - 1987 München)
St. Didier. Öl auf Leinwand. 1986. 50 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "OE-86017" versehen. Mit dem Etikett der Kunsthandlung Goyert KG, Köln.
189
Lichtner-Aix, Werner
(Berlin 1939 - 1987 München)
Sous les platanes. Öl auf Leinwand. 1984. 90 x 111 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "OE-84019" versehen. Mit dem Etikett der Kunsthandlung Goyert KG, Köln.
Lichtner reiste 1965 erstmals in die Provence: "Ich spürte, dass ich hier finden würde, was ich in mir hatte, eine Affinität zu den Farben der Landschaft, dieser Kulturlandschaft in Ocker und Blau." 1967 entschied er sich ganz für seine künstlerische Arbeit, zog in die Provence und nahm zudem den Beinamen "Aix" an. (lichtner-aix.com)
(Berlin 1939 - 1987 München)
Sous les platanes. Öl auf Leinwand. 1984. 90 x 111 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso signiert, datiert, betitelt u. mit der Werknummer "OE-84019" versehen. Mit dem Etikett der Kunsthandlung Goyert KG, Köln.
Lichtner reiste 1965 erstmals in die Provence: "Ich spürte, dass ich hier finden würde, was ich in mir hatte, eine Affinität zu den Farben der Landschaft, dieser Kulturlandschaft in Ocker und Blau." 1967 entschied er sich ganz für seine künstlerische Arbeit, zog in die Provence und nahm zudem den Beinamen "Aix" an. (lichtner-aix.com)
190
Liebermann, Max
(1847 Berlin 1935)
Selbstbildnis im Anzug, Büste nach rechts. Öl auf Leinwand. 1923. 50,4 x 38,4 cm. Gerahmt.
Signiert.
Eberle 1923/8 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1979 im Auktionshaus Lempertz, Köln, erworben. - Max Liebermann, Präsident der Berliner Secession sowie der Akademie der Künste und einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus, schuf im Laufe seines Lebens fast 70 Selbstporträts. Das Besondere dieser Werkreihe liegt im Moment ihres Entstehens, denn bis auf zwei frühe Arbeiten widmete Liebermann sich dieser Thematik erst ab 1902, ein Zeitpunkt, zu dem der Künstler bereits 55 Jahre alt war. Zumeist malte er sich dabei im Anzug, in nüchterner Zurückhaltung, sorgfältig die Veränderungen seiner Physiognomie registrierend. Auch auf vorliegendem Gemälde zeigt sich der Künstler in dunklem Anzug mit kritisch prüfender Miene und hochgezogener Augenbraue. Entsprechend seinem sachlich-nüchternen Arbeitsethos porträtierte er sich vor einer kahlen Atelierwand. Das unprätentiöse Porträt zeugt nicht vom Drang nach Selbstdarstellung, sondern gleicht mehr einem Akt der Selbstvergewisserung. Dabei verleihen das mittlere Format und der gewählte Bildausschnitt dem Gemälde eine ganz persönliche Note. Mit ungebrochener Schärfe dokumentiert der Künstler sein Älterwerden, wobei im Vordergrund der Mensch und nicht der Würdenträger steht. Das von oben einfallende Licht der hohen Atelierfenster am Pariser Platz betont sein hageres Gesicht mit leicht melancholischen Zügen ehrlich und ungeschönt und belegt somit Liebermanns Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit.
(1847 Berlin 1935)
Selbstbildnis im Anzug, Büste nach rechts. Öl auf Leinwand. 1923. 50,4 x 38,4 cm. Gerahmt.
Signiert.
Eberle 1923/8 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1979 im Auktionshaus Lempertz, Köln, erworben. - Max Liebermann, Präsident der Berliner Secession sowie der Akademie der Künste und einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus, schuf im Laufe seines Lebens fast 70 Selbstporträts. Das Besondere dieser Werkreihe liegt im Moment ihres Entstehens, denn bis auf zwei frühe Arbeiten widmete Liebermann sich dieser Thematik erst ab 1902, ein Zeitpunkt, zu dem der Künstler bereits 55 Jahre alt war. Zumeist malte er sich dabei im Anzug, in nüchterner Zurückhaltung, sorgfältig die Veränderungen seiner Physiognomie registrierend. Auch auf vorliegendem Gemälde zeigt sich der Künstler in dunklem Anzug mit kritisch prüfender Miene und hochgezogener Augenbraue. Entsprechend seinem sachlich-nüchternen Arbeitsethos porträtierte er sich vor einer kahlen Atelierwand. Das unprätentiöse Porträt zeugt nicht vom Drang nach Selbstdarstellung, sondern gleicht mehr einem Akt der Selbstvergewisserung. Dabei verleihen das mittlere Format und der gewählte Bildausschnitt dem Gemälde eine ganz persönliche Note. Mit ungebrochener Schärfe dokumentiert der Künstler sein Älterwerden, wobei im Vordergrund der Mensch und nicht der Würdenträger steht. Das von oben einfallende Licht der hohen Atelierfenster am Pariser Platz betont sein hageres Gesicht mit leicht melancholischen Zügen ehrlich und ungeschönt und belegt somit Liebermanns Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit.
191
Liebermann, Max
(1847 Berlin 1935)
Spielendes Kind und Wärterin. Kaltnadelradierung auf Van Gelder Zonen Bütten. 1921. 20,2 x 28,4 (32,5 x 51,5) cm.
Signiert u. nummeriert "94/100".
Schiefler 332 IV c - Leichte Lagerspuren. - Beigegeben: Derselbe. Badende Knaben. Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. 1906. 17,2 x 23,4 (35,4 x 45,8) cm. Schiefler 56 b.
(1847 Berlin 1935)
Spielendes Kind und Wärterin. Kaltnadelradierung auf Van Gelder Zonen Bütten. 1921. 20,2 x 28,4 (32,5 x 51,5) cm.
Signiert u. nummeriert "94/100".
Schiefler 332 IV c - Leichte Lagerspuren. - Beigegeben: Derselbe. Badende Knaben. Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. 1906. 17,2 x 23,4 (35,4 x 45,8) cm. Schiefler 56 b.
192
Litteczky, Endre
(1880 Szatmár 1953)
o.T. (In der Stube). Öl auf Leinwand. 66,5 x 51,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Die Ränder mit vereinzelten kleinen retuschierten Läsuren.
(1880 Szatmár 1953)
o.T. (In der Stube). Öl auf Leinwand. 66,5 x 51,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Die Ränder mit vereinzelten kleinen retuschierten Läsuren.
193
Lohse, Carl
(Hamburg 1895 - 1965 Bischofswerda)
o.T. (Heuernte). Öl auf Leinwand. Um 1930. 60 x 79,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor aufgenommen. - Herausragende Arbeit, in der das gelbgrün schimmernde Feld den Großteil der Bildfläche bestimmt. Der pastose Farbauftag von teilweise reliefartiger Struktur sowie kräftige Farbakzente, wie die roten Häuser des Hintergrundes, verleihen der Malerei eine besondere Expressivität. - Craquelé. Retuschen. Vereinzelte winzige Farbverluste.
(Hamburg 1895 - 1965 Bischofswerda)
o.T. (Heuernte). Öl auf Leinwand. Um 1930. 60 x 79,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Ophelia Rehor aufgenommen. - Herausragende Arbeit, in der das gelbgrün schimmernde Feld den Großteil der Bildfläche bestimmt. Der pastose Farbauftag von teilweise reliefartiger Struktur sowie kräftige Farbakzente, wie die roten Häuser des Hintergrundes, verleihen der Malerei eine besondere Expressivität. - Craquelé. Retuschen. Vereinzelte winzige Farbverluste.