Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
AUCTION 58: 29 April 2023
12 p.m.
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
en
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
  • Legal notice
  • Privacy policy

Los 117 unserer Auktion 52 am 25. April 2020

Hermann Glöckner
(Dresden 1889 – 1987 Berlin)

Drei gefaltete weiße Papiere auf Blau. Tafel. Lack über Collage aus Japanpapier auf blauem Papier auf fester Pappe. 1934. 35 x 25 x 0,3 cm. Im Objektkasten gerahmt.
Verso Lack über blauem Papier auf fester Pappe sowie mit geprägtem Monogramm (G), Datierung (210861) u. der Negativ-Nummer “154/1a” in Deckweiß versehen.

Dittrich 102
Provenienz: Nachlass Gerhard Altenbourg, Altenburg; Galerie Döbele, Dresden; Privatsammlung Dresden. – Nach Angaben von Glöckner ist die Tafel bereits 1934 entstanden, allein die Lackierung erfolgte erst 1961.

Um 1930 fasste Hermann Glöckner den Entschluss, etwas Neues zu beginnen. Er wollte “die konstruktiven, geometrischen Grundlagen” seiner Malerei untersuchen und “ihre elementaren und komplexen Zusammenhänge neu finden”, wie er in seinem 1983 veröffentlichten Lebensbericht schreibt. Sich von seinen früheren Landschaftsdarstellungen und Porträts abwendend, entstand so eine umfangreiche und gänzlich neue Werkgruppe. “Glöckner arbeitete fortan konstruktiv-abstrakt, und dies nicht mit den geläufigen Methoden der Malerei und Zeichnung, sondern auf eine im Maleratelier sonst kaum gebräuchliche Weise. Er fertigte nicht Bilder, sondern >Tafeln<.”
Diese “Tafeln” entstehen aus verschiedensten, collagierten Pappen und Papieren, die mit Messer, Schere und Falzbein bearbeitet und mit Leimen und Lacken gehärtet, verbunden und versiegelt werden. Die “Tafeln” kommen bisweilen ohne jeden Farbauftrag aus und schöpfen ihre ganze farbliche Harmonie aus Glöckners bedachter und feinsinniger Wahl der Materialien. So baut Glöckner die vorliegende Arbeit “Drei gefaltete weiße Papiere auf Blau” in drei Schichten aus einem stabilisierenden, festen Karton, einem blauen Papier und schließlich drei feinen, weißen Japanpapieren auf, die zuletzt mit einem Lack verschlossen werden. Mit dieser Reduktion der verwendeten Materialien betont Glöckner die stoffliche Qualität des wolkigen, halbtransparenten Japanpapiers, das sich in hellem Schimmer vom dunklen Hintergrund kontrastreich abhebt. Durch die Verdichtung der Farbe an den überlagerten Faltstellen entsteht zudem der Eindruck von Räumlichkeit im Zweidimensionalen. Die unterschiedlich starke Transparenz der gefalteten Papiere öffnet einen Raum, den wir mit den Augen abschreiten, in dem wir verweilen und uns verlaufen können.
Es geht Glöckner aber nicht nur um eine Illusion von Dreidimensionalität, sondern tatsächlich um die Erschaffung eines Farbobjektes, das in der Hand gehalten, gewendet und studiert werden kann. “Die Tafeln sind konzipiert als im Grundsatz gleichartige, gleich große und gleich starke Gevierte, die stabil sind, einladend zum Wenden und Drehen, mit Vorderseite und gestalteter Rückseite. Meistens siegelt der Künstler sein Produkt rückseitig mit dem aus dem Kreis geformten Anfangsbuchstaben seines Namens, dem konstruierten G.” Damit greift Glöckner in dieser frühen Werkgruppe bereits einer Tendenz der Kunst vorweg, die in den 1960er Jahren virulent werden sollte: dem Ausstieg aus dem Bild. Mit ihm begaben sich die Künstler auf die Suche nach neuen Ausdrucksformen, die das klassische, zweidimensionale Bildformat hinter sich lassen. (Zitate: R. Mayer, in: Hermann Glöckner. Die Tafeln, Dresden 1992, S. 7, 11)

Ergebnis: 166.400 € (inkl. Aufgeld)

More Highlights

A.R. Penck
Ergebnis: 262.400 €
Markus Lüpertz
Ergebnis: 128.000 €
Hans Uhlmann
Ergebnis: 108.800 €
Norbert Bisky
Ergebnis: 70.400 €
Andy Warhol
Ergebnis: 84.400 €
Leo Putz
Ergebnis: 121.600 €
Alexander Kanoldt
Ergebnis: 192.000 €
Franz Radziwill
Ergebnis: 409.600 €
Walter Gramatté
Ergebnis: 66.500 €
Georg Baselitz
Ergebnis: 89.600 €
Jiří Kolář
Ergebnis: 26.880 €
Stanislaw Kubicki
Ergebnis: 166.400 €
Theo von Brockhusen
Ergebnis: 51.200 €
Franz Heckendorf
Ergebnis: 38.400 €
Mac Zimmermann
Ergebnis: 58.900 €
Albert Ebert
Ergebnis: 30.700 €
Winfried Dierske
Ergebnis: 12.100 €
Ernst Thoms
Ergebnis: 20.480 €
Theodor Rosenhauer
Ergebnis: 46.000 €
Christian Ludwig Attersee
Ergebnis: 32.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Ergebnis: 166.400 €
Horst Antes
Ergebnis: 204.800 €
Günther Förg
Ergebnis: 947.200 €
Katharina Grosse
Ergebnis: 24.320 €
François Morellet
Ergebnis: 71.680 €
Werner Büttner
Ergebnis: 32.000 €
Georg Kolbe
Ergebnis: 160.000 €
Georg Scholz
Ergebnis: 488.000 €
Max Beckmann
Ergebnis: 512.000 €
Werner Tübke
Ergebnis: 134.400 €
Otto Dix
Ergebnis: 140.800
Jeanne Mammen
Ergebnis: 84.480 €
Gerhard Altenbourg
Ergebnis: 33.280 €
Margarete Kubicka
Ergebnis: 17.920 €
Heinrich Campendonk
Ergebnis: 64.000 €
Karl Tratt
Ergebnis: 76.800 €
Renée Sintenis
Ergebnis: 35.840 €
Marie-Louise Mammen
Ergebnis: 40.960 €
C.O. Paeffgen
Ergebnis: 29.440 €
Max Pechstein
Ergebnis: 281.600 €
Oskar Schlemmer
Egebnis: 102.400 €
Paul Kleinschmidt
Ergebnis: 108.800 €
  • Legal notice
  • Privacy policy

This website uses cookies in order to give you the best experience. By continuing to use this website you are consenting to the use of such cookies. For further information please see our privacy policy.

Please register or log in to use this function.

Log in Register