Katalog
Alle Werke (357)
260
Nolde, Emil
(Nolde 1867 - 1956 Seebüll)
Christus und die Sünderin. Radierung auf Van Gelder Zonen Bütten. 1911. 29,9 x 25 (60 x 46,3) cm.
Signiert u. nummeriert "V.5.".
Schiefler/Mosel/Urban R 155 V - Provenienz: Ehemals Sammlung Dr. Heinrich Becker, Bielefeld, danach in Familienbesitz; Sammlung Bunte, Bielefeld. - Im Passepartoutausschnitt minimal lichtrandig. Die untere linke Ecke mit einer leichten Knickspur.
(Nolde 1867 - 1956 Seebüll)
Christus und die Sünderin. Radierung auf Van Gelder Zonen Bütten. 1911. 29,9 x 25 (60 x 46,3) cm.
Signiert u. nummeriert "V.5.".
Schiefler/Mosel/Urban R 155 V - Provenienz: Ehemals Sammlung Dr. Heinrich Becker, Bielefeld, danach in Familienbesitz; Sammlung Bunte, Bielefeld. - Im Passepartoutausschnitt minimal lichtrandig. Die untere linke Ecke mit einer leichten Knickspur.
261
Nolde, Emil
(Nolde 1867 - 1956 Seebüll)
Junges Mädchen I. Holzschnitt auf grauem Bütten. 1912. 22,2 x 31,8 (30,7 x 40,4) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "II.2".
Schiefler/Mosel/Urban H 106 II - Provenienz: Ehemals Sammlung Dr. Heinrich Becker, Bielefeld, danach in Familienbesitz; Sammlung Bunte, Bielefeld. - Der linke Blattrand mit kleinen Einrissen. Insgesamt minimal stockfleckig.
(Nolde 1867 - 1956 Seebüll)
Junges Mädchen I. Holzschnitt auf grauem Bütten. 1912. 22,2 x 31,8 (30,7 x 40,4) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "II.2".
Schiefler/Mosel/Urban H 106 II - Provenienz: Ehemals Sammlung Dr. Heinrich Becker, Bielefeld, danach in Familienbesitz; Sammlung Bunte, Bielefeld. - Der linke Blattrand mit kleinen Einrissen. Insgesamt minimal stockfleckig.
262
Ostermayer, Richard
(Biberach an der Riß 1863 - 1936 Stuttgart)
Dämmerung. Öl auf Holz. 1935. 50,5 x 60,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Ostermayer, der von 1883 bis 1885 Naturwissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen studiert hatte, war neben seiner Lehrtätigkeit auch künstlerisch aktiv. Sein Sohn war der Bildhauer Walter Ostermayer (1897-1941) und seine Tochter Gertrud (1894-1978) heiratete den Maler Max Ackermann (1887-1975). - Vereinzelte kleine Retuschen. Stellenweise winzige Kratzspuren.
(Biberach an der Riß 1863 - 1936 Stuttgart)
Dämmerung. Öl auf Holz. 1935. 50,5 x 60,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert.
Ostermayer, der von 1883 bis 1885 Naturwissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen studiert hatte, war neben seiner Lehrtätigkeit auch künstlerisch aktiv. Sein Sohn war der Bildhauer Walter Ostermayer (1897-1941) und seine Tochter Gertrud (1894-1978) heiratete den Maler Max Ackermann (1887-1975). - Vereinzelte kleine Retuschen. Stellenweise winzige Kratzspuren.
263
Otto, Waldemar
(Petrikau 1929 - 2020 Worpswede)
Stehende weibliche Figur. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1950er Jahre. 36 x 13,5 x 8 cm.
Auf der Plinthe monogrammiert u. nummeriert "5".
Nicht bei Hartog - Frühe Arbeit des Künstlers, vermutlich entstanden während seines Studiums an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, wo zur gleichen Zeit Gustav Seitz, Richard Scheibe und Waldemar Grzimek lehrten.
(Petrikau 1929 - 2020 Worpswede)
Stehende weibliche Figur. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 1950er Jahre. 36 x 13,5 x 8 cm.
Auf der Plinthe monogrammiert u. nummeriert "5".
Nicht bei Hartog - Frühe Arbeit des Künstlers, vermutlich entstanden während seines Studiums an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, wo zur gleichen Zeit Gustav Seitz, Richard Scheibe und Waldemar Grzimek lehrten.
264
Oehl, Erwin
(Thalmässing 1907 - 1988 München)
o.T. (Frau im Pelz). Öl auf Leinwand. 1929. 101 x 70,5 cm. Gerahmt.
Signiert, datiert u. mit der Ortsangabe "Thal[mässing]" versehen.
Erwin Oehl studierte an den Akademien in München, Wien und Berlin, bis er sich schließlich 1930 als Maler in der bayrischen Metropole niederließ. Dort trat er der KPD bei und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Münchener Ortsgruppe der "Assoziation revolutionärer bildender Künstler" (ASSO). Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Oehl unter politischen Repressionen zu leiden, floh zwischenzeitlich nach Paris und wurde mehrfach inhaftiert. - Der obere Bildbereich mit Retuschen. Stellenweise leichtes Craquelé und kleinere Farbverluste.
(Thalmässing 1907 - 1988 München)
o.T. (Frau im Pelz). Öl auf Leinwand. 1929. 101 x 70,5 cm. Gerahmt.
Signiert, datiert u. mit der Ortsangabe "Thal[mässing]" versehen.
Erwin Oehl studierte an den Akademien in München, Wien und Berlin, bis er sich schließlich 1930 als Maler in der bayrischen Metropole niederließ. Dort trat er der KPD bei und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Münchener Ortsgruppe der "Assoziation revolutionärer bildender Künstler" (ASSO). Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Oehl unter politischen Repressionen zu leiden, floh zwischenzeitlich nach Paris und wurde mehrfach inhaftiert. - Der obere Bildbereich mit Retuschen. Stellenweise leichtes Craquelé und kleinere Farbverluste.
265
Overbeck, Fritz
(Bremen 1869 - 1909 Bröcken)
Abendsonne im Hochgebirge. Öl auf Karton. 1908. 34 x 46,3 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso Etiketten der Galerien Gerstenberger, Chemnitz, Commeter, Hamburg u. Keller & Reiner, Berlin (West).
Overbeck G2 - Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
(Bremen 1869 - 1909 Bröcken)
Abendsonne im Hochgebirge. Öl auf Karton. 1908. 34 x 46,3 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso Etiketten der Galerien Gerstenberger, Chemnitz, Commeter, Hamburg u. Keller & Reiner, Berlin (West).
Overbeck G2 - Die Ecken mit Löchlein von Reißzwecken.
266
Paeffgen, Claus Otto
(1933 Köln 2019)
o.T. (Halbakt). Acryl auf Fotoleinwand. 1978. 110 x 114,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Ursprünglich in Berlin zum Juristen ausgebildet, gab Paeffgen seinen Beruf auf, um sich ab 1970 ganz der Kunst zu widmen. Dabei bereicherte der Kölner mit seinen innovativen Einfällen die deutsche Kunstlandschaft um ein Vielfaches. Ganz nach dem Motto "alles ist darstellungswürdig, alles kann Kunst sein" erachtete der Autodidakt alltägliche Motive als "kunstwürdiges Material" für seine Arbeiten (Evelin Seelig, in: C. O. Paeffgen. Aus der Sammlung Großhaus. Schleswig, Schloss Gottorf u.a., 2010, S. 17). - In seiner Anfangsphase Ende der 1960er Jahre entstanden die sogenannten "Umwicklungen", mit Draht zusammengebundene und umschnürte Fundobjekte, aus denen Paeffgen neue Gebilde formte. Dieses Gestaltungsprinzip der "Umwicklung" übertrug er 1970, nach seiner Rückkehr nach Köln, dann auf die Malerei. So entstand eine zweite, ganz zentrale Werkgruppe, die "Umrandungen", zu der auch das vorliegende Gemälde "Halbakt" zählt. - Paeffgen bediente sich vornehmlich der Bilderflut der Massenmedien, indem er Fotografien von scheinbar willkürlich ausgewählten Gegenständen, Politikern, Stars, aber auch unbekannten Menschen vergrößerte und deren Konturen in dicken, schwarzen Linien nachzog. Die daraus resultierende vollkommen flächige Bildanlage vereinfacht die ursprüngliche Darstellung comicartig und weckt so Assoziationen an die amerikanische Pop-Art. Dazu brachte Paeffgen die Vorlage zunächst mittels eines Druckverfahrens auf die Leinwand und bemalte diese anschließend mit breiten Pinselstrichen. Dabei unterschied er nur zwischen der Kontur und den durch diese geformten Binnenflächen, die er mit einzelnen Farbtönen füllte. Damit einher ging eine inhaltliche Verfremdung der Darstellung: "Bei seinen legendären 'Umrandungen' greift er zum Filzstift und markiert die Konturen auf Zeitungsfotografien und Massenprintmedien. Die Ereignisse, von denen die Artikel berichten, unterbricht er und zerstört ihren eigentlichen Bildzusammenhang. Den dergestalt aus ihrem ursprünglichen Kontext subtrahierten Protagonisten verleiht er neue, spöttisch entlarvende Zusammenhänge." (Oliver Kornhoff, in: Sehr Schön. C.O. Paeffgen im Arp Museum, Remagen, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 2013, S. 7) - "Paeffgens Forschungshaltung gegenüber der Wirklichkeit ist weder minimal noch konzeptuell, sie ist einfach offen, ohne Ordnungsgefüge einer Kunstströmung. Es gilt nur, innerhalb bestimmter Varianten, das freie Spiel der Fantasie" (Stephan von Wiese, in: ebd., S. 130).
(1933 Köln 2019)
o.T. (Halbakt). Acryl auf Fotoleinwand. 1978. 110 x 114,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Ursprünglich in Berlin zum Juristen ausgebildet, gab Paeffgen seinen Beruf auf, um sich ab 1970 ganz der Kunst zu widmen. Dabei bereicherte der Kölner mit seinen innovativen Einfällen die deutsche Kunstlandschaft um ein Vielfaches. Ganz nach dem Motto "alles ist darstellungswürdig, alles kann Kunst sein" erachtete der Autodidakt alltägliche Motive als "kunstwürdiges Material" für seine Arbeiten (Evelin Seelig, in: C. O. Paeffgen. Aus der Sammlung Großhaus. Schleswig, Schloss Gottorf u.a., 2010, S. 17). - In seiner Anfangsphase Ende der 1960er Jahre entstanden die sogenannten "Umwicklungen", mit Draht zusammengebundene und umschnürte Fundobjekte, aus denen Paeffgen neue Gebilde formte. Dieses Gestaltungsprinzip der "Umwicklung" übertrug er 1970, nach seiner Rückkehr nach Köln, dann auf die Malerei. So entstand eine zweite, ganz zentrale Werkgruppe, die "Umrandungen", zu der auch das vorliegende Gemälde "Halbakt" zählt. - Paeffgen bediente sich vornehmlich der Bilderflut der Massenmedien, indem er Fotografien von scheinbar willkürlich ausgewählten Gegenständen, Politikern, Stars, aber auch unbekannten Menschen vergrößerte und deren Konturen in dicken, schwarzen Linien nachzog. Die daraus resultierende vollkommen flächige Bildanlage vereinfacht die ursprüngliche Darstellung comicartig und weckt so Assoziationen an die amerikanische Pop-Art. Dazu brachte Paeffgen die Vorlage zunächst mittels eines Druckverfahrens auf die Leinwand und bemalte diese anschließend mit breiten Pinselstrichen. Dabei unterschied er nur zwischen der Kontur und den durch diese geformten Binnenflächen, die er mit einzelnen Farbtönen füllte. Damit einher ging eine inhaltliche Verfremdung der Darstellung: "Bei seinen legendären 'Umrandungen' greift er zum Filzstift und markiert die Konturen auf Zeitungsfotografien und Massenprintmedien. Die Ereignisse, von denen die Artikel berichten, unterbricht er und zerstört ihren eigentlichen Bildzusammenhang. Den dergestalt aus ihrem ursprünglichen Kontext subtrahierten Protagonisten verleiht er neue, spöttisch entlarvende Zusammenhänge." (Oliver Kornhoff, in: Sehr Schön. C.O. Paeffgen im Arp Museum, Remagen, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 2013, S. 7) - "Paeffgens Forschungshaltung gegenüber der Wirklichkeit ist weder minimal noch konzeptuell, sie ist einfach offen, ohne Ordnungsgefüge einer Kunstströmung. Es gilt nur, innerhalb bestimmter Varianten, das freie Spiel der Fantasie" (Stephan von Wiese, in: ebd., S. 130).
267
Paladino, Mimmo
(Paduli 1948 - lebt in Mailand)
Stromboli. Aquarell u. Bleistift auf Karton. 1991. 31 x 41 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, monogrammiert, datiert (luglio 1991) u. betitelt.
Die Blattkanten mit drei Löchlein von Reißzwecken.
(Paduli 1948 - lebt in Mailand)
Stromboli. Aquarell u. Bleistift auf Karton. 1991. 31 x 41 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Verso signiert, monogrammiert, datiert (luglio 1991) u. betitelt.
Die Blattkanten mit drei Löchlein von Reißzwecken.
268
Palermo, Blinky
(Leipzig 1943 - 1977 Kurumba)
o.T. (Rot neben Grün). Farblithographie auf Büttenkarton. 1974. 47,8 x 34 (66,3 x 49,8) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "16/90". Mit dem Trockenstempel des Druckateliers Mathieu, Zürich.
Jahn 35 - Erschienen in der Mappe "Amerikas Hommage à Picasso", Berlin, Propyläen Verlag, 1975. - Der untere Blattrand mit einem Wasserfleck.
(Leipzig 1943 - 1977 Kurumba)
o.T. (Rot neben Grün). Farblithographie auf Büttenkarton. 1974. 47,8 x 34 (66,3 x 49,8) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "16/90". Mit dem Trockenstempel des Druckateliers Mathieu, Zürich.
Jahn 35 - Erschienen in der Mappe "Amerikas Hommage à Picasso", Berlin, Propyläen Verlag, 1975. - Der untere Blattrand mit einem Wasserfleck.
269
Pap, Gyula
(Orosháza 1899 - 1983 Budapest)
Stehender männlicher Akt. Öl auf Leinwand. 1927. 61 x 49 cm. Gerahmt.
Verso signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt im Atelier des Künstlers erworben. - Als Schüler der privaten Kunstschule von Johannes Itten in Wien folgte Pap diesem 1920 ans Bauhaus in Weimar, wo Itten die Metallwerkstatt leitete. Aufgrund der Auseinandersetzungen um die zukünftige Ausrichtung des Bauhauses verließ Pap 1923 Weimar. Nach einem Aufenthalt in Siebenbürgen wurde er 1927 von Itten an dessen private Kunstschule nach Berlin geholt, in der er bis 1933 eine Malklasse und das Aktzeichnen leitete. Vorliegender Akt stammt aus dieser Berliner Zeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kehrte Pap nach Ungarn zurück, wo er Kontakt zu Sándor Bortnyik, Erno Kállai und Lajos Kassák hatte. Von 1949 bis 1962 war Pap Professor an der Hochschule für Bildende Kunst in Budapest. - Leichtes Craquelé. Der Rand mit vereinzelten Farbverlusten.
(Orosháza 1899 - 1983 Budapest)
Stehender männlicher Akt. Öl auf Leinwand. 1927. 61 x 49 cm. Gerahmt.
Verso signiert u. datiert.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt im Atelier des Künstlers erworben. - Als Schüler der privaten Kunstschule von Johannes Itten in Wien folgte Pap diesem 1920 ans Bauhaus in Weimar, wo Itten die Metallwerkstatt leitete. Aufgrund der Auseinandersetzungen um die zukünftige Ausrichtung des Bauhauses verließ Pap 1923 Weimar. Nach einem Aufenthalt in Siebenbürgen wurde er 1927 von Itten an dessen private Kunstschule nach Berlin geholt, in der er bis 1933 eine Malklasse und das Aktzeichnen leitete. Vorliegender Akt stammt aus dieser Berliner Zeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kehrte Pap nach Ungarn zurück, wo er Kontakt zu Sándor Bortnyik, Erno Kállai und Lajos Kassák hatte. Von 1949 bis 1962 war Pap Professor an der Hochschule für Bildende Kunst in Budapest. - Leichtes Craquelé. Der Rand mit vereinzelten Farbverlusten.
270
Pap, Gyula
(Orosháza 1899 - 1983 Budapest)
Sitzender weiblicher Akt. Kohle auf Papier. Um 1928. 59 x 44,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso Zollstempel der Ungarischen Nationalgalerie, Budapest.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt im Atelier des Künstlers erworben. - Vorliegende Aktdarstellung stammt aus Paps Lehrtätigkeit an Ittens Kunstschule in Berlin zwischen 1927 und 1933. - Die oberen Ecken leicht knitterspurig. Vereinzelte Randläsuren.
(Orosháza 1899 - 1983 Budapest)
Sitzender weiblicher Akt. Kohle auf Papier. Um 1928. 59 x 44,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert. Verso Zollstempel der Ungarischen Nationalgalerie, Budapest.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt im Atelier des Künstlers erworben. - Vorliegende Aktdarstellung stammt aus Paps Lehrtätigkeit an Ittens Kunstschule in Berlin zwischen 1927 und 1933. - Die oberen Ecken leicht knitterspurig. Vereinzelte Randläsuren.
271
Pap, Gyula
(Orosháza 1899 - 1983 Budapest)
Fruchtschale. Öl auf Schichtholz. 1930er Jahre. 50,5 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt (gyümölcstál) sowie Zollstempel der Ungarischen Nationalgalerie, Budapest.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt im Atelier des Künstlers erworben. - Leichtes, materialbedingtes Craquelé.
(Orosháza 1899 - 1983 Budapest)
Fruchtschale. Öl auf Schichtholz. 1930er Jahre. 50,5 x 60 cm. Gerahmt.
Signiert. Verso betitelt (gyümölcstál) sowie Zollstempel der Ungarischen Nationalgalerie, Budapest.
Provenienz: Vom Vorbesitzer direkt im Atelier des Künstlers erworben. - Leichtes, materialbedingtes Craquelé.
272
Pechstein, Max
(Zwickau 1881 - 1955 Berlin)
o. T. (Dünen auf Nidden). Gouache u. Graphit auf festem bräunlichen Karton. 1920. 52,7 x 76,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Privatbesitz Baden-Baden; Privatbesitz Hamburg (durch Erbfolge). - Insgesamt leicht gebräunt. Kleinere Randläsuren.
(Zwickau 1881 - 1955 Berlin)
o. T. (Dünen auf Nidden). Gouache u. Graphit auf festem bräunlichen Karton. 1920. 52,7 x 76,5 cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Provenienz: Privatbesitz Baden-Baden; Privatbesitz Hamburg (durch Erbfolge). - Insgesamt leicht gebräunt. Kleinere Randläsuren.
273
Peiffer Watenphul, Max
(Weferlingen 1896 - 1976 Rom)
Venedig, Schiffe vor San Giorgio mit Segel. Öl auf Leinwand. 1950. 61 x 78 cm. Gerahmt.
Monogrammiert. Verso monogrammiert u. betitelt.
Watenphul-Pasqualucci G 422 - Randdoubliert.
(Weferlingen 1896 - 1976 Rom)
Venedig, Schiffe vor San Giorgio mit Segel. Öl auf Leinwand. 1950. 61 x 78 cm. Gerahmt.
Monogrammiert. Verso monogrammiert u. betitelt.
Watenphul-Pasqualucci G 422 - Randdoubliert.
275
Peiffer Watenphul, Max
(Weferlingen 1896 - 1976 Rom)
Calle de Zarco II (Mexico City). Tempera über Bleistift auf zwei vom Künstler zusammengefügten Bögen Karton. 1924. 32,9 x 51,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert, datiert (Aug. 24), betitelt u. mit der Ortsangabe "Mex[iko]." versehen.
Watenphul-Pasqualucci A 126 - In den Ecken fest auf der Unterlage montiert. Minimale Lagerspuren.
(Weferlingen 1896 - 1976 Rom)
Calle de Zarco II (Mexico City). Tempera über Bleistift auf zwei vom Künstler zusammengefügten Bögen Karton. 1924. 32,9 x 51,8 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert, datiert (Aug. 24), betitelt u. mit der Ortsangabe "Mex[iko]." versehen.
Watenphul-Pasqualucci A 126 - In den Ecken fest auf der Unterlage montiert. Minimale Lagerspuren.
276
Pellegrini, Alfred Heinrich
(1881 Basel 1958)
Liegender weiblicher Akt. Öl auf Leinwand. 1916. 46,3 x 60,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Kunsthaus Schaller, Stuttgart (der Keilrahmen verso mit Etikett); Sammlung Hugo Borst, Stuttgart (der Keilrahmen verso mit Besitzvermerk); Privatsammlung Baden-Württemberg; Sammlung Bunte, Bielefeld. - Ausgestellt in: Hermann Stenner und seine Zeit. Bielefeld, Kunstforum Hermann Stenner, 2019 sowie in: Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung Bunte. Papenburg, Gut Altenkamp, 2020. - Stellenweise minimales Craquelé.
(1881 Basel 1958)
Liegender weiblicher Akt. Öl auf Leinwand. 1916. 46,3 x 60,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Kunsthaus Schaller, Stuttgart (der Keilrahmen verso mit Etikett); Sammlung Hugo Borst, Stuttgart (der Keilrahmen verso mit Besitzvermerk); Privatsammlung Baden-Württemberg; Sammlung Bunte, Bielefeld. - Ausgestellt in: Hermann Stenner und seine Zeit. Bielefeld, Kunstforum Hermann Stenner, 2019 sowie in: Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung Bunte. Papenburg, Gut Altenkamp, 2020. - Stellenweise minimales Craquelé.
277
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
o.T. (Liegender weiblicher Akt). Farbsiebdruck auf Büttenkarton. 59,5 x 90,5 (70 x 100) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "1/4".
Leichte Knitterspuren.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
o.T. (Liegender weiblicher Akt). Farbsiebdruck auf Büttenkarton. 59,5 x 90,5 (70 x 100) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "1/4".
Leichte Knitterspuren.
278
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Dresden. Farbsiebdruck auf Büttenkarton. 1992. 49,5 x 40 (64,5 x 47,8) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "23/50".
Blatt 3 aus der gleichnamigen Serie, herausgegeben von der Galerie Michael Schultz, Berlin.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Dresden. Farbsiebdruck auf Büttenkarton. 1992. 49,5 x 40 (64,5 x 47,8) cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "23/50".
Blatt 3 aus der gleichnamigen Serie, herausgegeben von der Galerie Michael Schultz, Berlin.
279
Penck, A.R.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Gemeinschaftsarbeit Lücke-TPT. Signale - falsch gestellt. Acryl auf rotem Stoff. 1972. 142,5 x 142,5 cm.
Von Penck u. Terk monogrammiert (r[alf]/[T]erk).
Ausgestellt in: Lücke-TPT. Gemeinschaftsbilder von H. Gallasch, W. Opitz, A.R. Penck, Terk. Dresden 1971-1976. Basel, Museum für Gegenwartskunst u. a., 1992, Katalog-Nr. 14, S. 58 sowie in: A. R. Penck. Dresden, Albertinum, 2019, dort im Flyer großformatig abgebildet (beigegeben). - Die 1971 von A.R. Penck, Wolfgang Opitz, Harald Gallasch und Steffen Terk in Dresden gegründete Künstlergruppe "Lücke" wollte mit ihrer Namensgebung auf die Leerstellen im konformistischen Kunstbetrieb der DDR hinweisen. Bis 1976 experimentierten die Künstler mit dem Konzept einer gemeinschaftlichen Kunstproduktion als "Team-Psychologie-Technologie", indem sie in unterschiedlichen Konstellationen gemeinsam eine Bildfläche gestalteten. - Leichtes Craquelé sowie minimale Farbverluste.
(Dresden 1939 - 2017 Zürich)
Gemeinschaftsarbeit Lücke-TPT. Signale - falsch gestellt. Acryl auf rotem Stoff. 1972. 142,5 x 142,5 cm.
Von Penck u. Terk monogrammiert (r[alf]/[T]erk).
Ausgestellt in: Lücke-TPT. Gemeinschaftsbilder von H. Gallasch, W. Opitz, A.R. Penck, Terk. Dresden 1971-1976. Basel, Museum für Gegenwartskunst u. a., 1992, Katalog-Nr. 14, S. 58 sowie in: A. R. Penck. Dresden, Albertinum, 2019, dort im Flyer großformatig abgebildet (beigegeben). - Die 1971 von A.R. Penck, Wolfgang Opitz, Harald Gallasch und Steffen Terk in Dresden gegründete Künstlergruppe "Lücke" wollte mit ihrer Namensgebung auf die Leerstellen im konformistischen Kunstbetrieb der DDR hinweisen. Bis 1976 experimentierten die Künstler mit dem Konzept einer gemeinschaftlichen Kunstproduktion als "Team-Psychologie-Technologie", indem sie in unterschiedlichen Konstellationen gemeinsam eine Bildfläche gestalteten. - Leichtes Craquelé sowie minimale Farbverluste.
280
Peters, Udo
(Hannover 1883 - 1964 Worpswede)
o.T. (Heuernte bei Worpswede). Öl auf fester Malpappe. 55 x 75,3 cm. Gerahmt.
Signiert.
Stellenweise leichte Randläsuren sowie vereinzelte winzige Farbverluste.
(Hannover 1883 - 1964 Worpswede)
o.T. (Heuernte bei Worpswede). Öl auf fester Malpappe. 55 x 75,3 cm. Gerahmt.
Signiert.
Stellenweise leichte Randläsuren sowie vereinzelte winzige Farbverluste.
281
Pfab, Jörn
(1925 Hamburg 1986)
Kleine Stehende. Bronze mit schwarzer Patina. 1957. 59 x 14,5 x 10,5 cm.
Monogrammiert. Mit dem Gießerstempel "Guss Wittkamp Elmenhorst".
Nicht bei Gädeke/Pfab - Mit einer Expertise von 2003 von Frau Dr. Fotini Pfab. - Eines von sechs später ausgeführten Exemplaren (zwölf Güsse vorgesehen) nach der Original-Gussform. - Provenienz: Von der Vorbesitzerin aus dem Nachlass des Künstlers erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Abgebildet in: Fotoni Pfab und Peter Schlicht, Jörn Pfab. Das Zeichnerische Werk, Hamburg 1996, S. 8. - Von 1946 bis 1952 studierte Pfab Bildhauerei bei Edwin Scharff an der Landeskunstschule Hamburg. Dort betrieb er mit seinem Studienfreund Fritz Fleer eine Bronzegießwerkstatt. Um 1962 ging sein Werk von figürlichen Motiven in die Abstraktion über. Er begann mit Stahl zu arbeiten und seine zunächst floralen Motive wurden zunehmend stereometrischer.
(1925 Hamburg 1986)
Kleine Stehende. Bronze mit schwarzer Patina. 1957. 59 x 14,5 x 10,5 cm.
Monogrammiert. Mit dem Gießerstempel "Guss Wittkamp Elmenhorst".
Nicht bei Gädeke/Pfab - Mit einer Expertise von 2003 von Frau Dr. Fotini Pfab. - Eines von sechs später ausgeführten Exemplaren (zwölf Güsse vorgesehen) nach der Original-Gussform. - Provenienz: Von der Vorbesitzerin aus dem Nachlass des Künstlers erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Abgebildet in: Fotoni Pfab und Peter Schlicht, Jörn Pfab. Das Zeichnerische Werk, Hamburg 1996, S. 8. - Von 1946 bis 1952 studierte Pfab Bildhauerei bei Edwin Scharff an der Landeskunstschule Hamburg. Dort betrieb er mit seinem Studienfreund Fritz Fleer eine Bronzegießwerkstatt. Um 1962 ging sein Werk von figürlichen Motiven in die Abstraktion über. Er begann mit Stahl zu arbeiten und seine zunächst floralen Motive wurden zunehmend stereometrischer.
282
Picasso, Pablo
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
Homme rembranesque à la pipe. Radierung auf chamoisfarbenem Vélin. 1968. 20,8 x 15,3 (34,5 x 28,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "6/50".
Baer 1754 Bb1 - Bloch 1737 - Der volle Rand unter dem Passepartout unregelmäßig gebräunt.
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
Homme rembranesque à la pipe. Radierung auf chamoisfarbenem Vélin. 1968. 20,8 x 15,3 (34,5 x 28,2) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "6/50".
Baer 1754 Bb1 - Bloch 1737 - Der volle Rand unter dem Passepartout unregelmäßig gebräunt.
283
Picasso, Pablo
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
La comédie humaine. Offsetlithographie auf Vélin. 1954. 34,6 x 26,4 (37,7 x 28) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "2/75". Mit dem Trockenstempel der Editions Verve, Paris.
Das Blatt gehört zu einer Serie von 180 Zeichnungen, die in den Jahren 1953 bis 1954 in Vallauris entstanden und in der Zeitschrift "Revue Verve", Vol. VIII, Nr. 29/30 veröffentlicht wurden. - Im Passepartoutausschnitt gebräunt. Die obere linke Blattecke leicht unregelmäßig.
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
La comédie humaine. Offsetlithographie auf Vélin. 1954. 34,6 x 26,4 (37,7 x 28) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. nummeriert "2/75". Mit dem Trockenstempel der Editions Verve, Paris.
Das Blatt gehört zu einer Serie von 180 Zeichnungen, die in den Jahren 1953 bis 1954 in Vallauris entstanden und in der Zeitschrift "Revue Verve", Vol. VIII, Nr. 29/30 veröffentlicht wurden. - Im Passepartoutausschnitt gebräunt. Die obere linke Blattecke leicht unregelmäßig.
284
Picasso, Pablo
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
A Los Toros. Vier Blatt Lithographien, davon eine mehrfarbig, auf leicht strukturiertem Vélin. Monte-Carlo, André Sauret, 1961. Eingebunden in: "A los toros avec Picasso" von Jaime Sabartés. 155 Seiten mit 103, teils farbigen, Abbildungen. 24,5 x 31,5 cm.
Grauer Leineneinband mit Deckelillustration in gestaltetem roten Original-Pappschuber.
Goeppert/Cramer 113 - Bloch 1014-17 - Mourlot 346, 348-350 - Deutsche Ausgabe.
(Málaga 1881 - 1973 Mougins)
A Los Toros. Vier Blatt Lithographien, davon eine mehrfarbig, auf leicht strukturiertem Vélin. Monte-Carlo, André Sauret, 1961. Eingebunden in: "A los toros avec Picasso" von Jaime Sabartés. 155 Seiten mit 103, teils farbigen, Abbildungen. 24,5 x 31,5 cm.
Grauer Leineneinband mit Deckelillustration in gestaltetem roten Original-Pappschuber.
Goeppert/Cramer 113 - Bloch 1014-17 - Mourlot 346, 348-350 - Deutsche Ausgabe.
286
Polke, Sigmar
(Oels in Schlesien 1941 - 2010 Köln)
o.T. (Griffelkunst 1988). Farbsiebdruck auf Karton. 1988. 98,5 x 69 cm (Darstellung u. Blatt).
Signiert. Verso signiert u. mit der Editionsnummer "250 B5" der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, versehen.
Becker/von der Osten 80 - Griffelkunst 250 B5.
(Oels in Schlesien 1941 - 2010 Köln)
o.T. (Griffelkunst 1988). Farbsiebdruck auf Karton. 1988. 98,5 x 69 cm (Darstellung u. Blatt).
Signiert. Verso signiert u. mit der Editionsnummer "250 B5" der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, versehen.
Becker/von der Osten 80 - Griffelkunst 250 B5.
287
Polke, Sigmar
(Oels in Schlesien 1941 - 2010 Köln)
o.T. (Griffelkunst 1989). Siebdruck in Weiß auf schwarzem Velourspapier. 1989. 98,5 x 66,9 cm (Darstellung u. Blatt).
Verso signiert, datiert u. mit der Editionsnummer "E 168" versehen. Mit dem Trockenstempel der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg.
Becker/von der Osten 81 - Griffelkunst E 168.
(Oels in Schlesien 1941 - 2010 Köln)
o.T. (Griffelkunst 1989). Siebdruck in Weiß auf schwarzem Velourspapier. 1989. 98,5 x 66,9 cm (Darstellung u. Blatt).
Verso signiert, datiert u. mit der Editionsnummer "E 168" versehen. Mit dem Trockenstempel der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg.
Becker/von der Osten 81 - Griffelkunst E 168.
288
Polke, Sigmar
(Oels in Schlesien 1941 - 2010 Köln)
S. schmeckt Pfirsich von H. Farbige Granolithographie mit Prägung auf Büttenkarton. 1996. 49 x 65 (59 x 77) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "41/60".
Becker/von der Osten 121 - Edition für "Capital. Das Wirtschaftsmagazin", Verlag Gruner + Jahr AG, Hamburg, in Zusammenarbeit mit der Edition Schellmann, München. - Minimale Atelierspuren.
(Oels in Schlesien 1941 - 2010 Köln)
S. schmeckt Pfirsich von H. Farbige Granolithographie mit Prägung auf Büttenkarton. 1996. 49 x 65 (59 x 77) cm.
Signiert, datiert u. nummeriert "41/60".
Becker/von der Osten 121 - Edition für "Capital. Das Wirtschaftsmagazin", Verlag Gruner + Jahr AG, Hamburg, in Zusammenarbeit mit der Edition Schellmann, München. - Minimale Atelierspuren.
289
Prem, Heimrad
(Roding 1934 - 1978 München)
Gefangennahme (Zuchthäusler). Öl auf ungrundierter Leinwand. 1965. 90 x 130,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand betitelt "Zuchthäusler".
Dornacher 303 - Provenienz: Privatsammlung Rom; Privatsammlung München. - Vereinzeltes Craquelé.
(Roding 1934 - 1978 München)
Gefangennahme (Zuchthäusler). Öl auf ungrundierter Leinwand. 1965. 90 x 130,5 cm. Gerahmt.
Signiert u. datiert. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand betitelt "Zuchthäusler".
Dornacher 303 - Provenienz: Privatsammlung Rom; Privatsammlung München. - Vereinzeltes Craquelé.
291
Quinte, Lothar
(Neisse 1923 - 2000 Wintzenbach)
o.T. (Farbraum rot). Aquarell auf Japan. 1990. 73 x 111 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Fest auf Hartfaser montiert. Die Blattränder mit leichten Lagerspuren.
(Neisse 1923 - 2000 Wintzenbach)
o.T. (Farbraum rot). Aquarell auf Japan. 1990. 73 x 111 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Signiert u. datiert.
Fest auf Hartfaser montiert. Die Blattränder mit leichten Lagerspuren.
292
Querner, Curt
(Börnchen bei Freital 1904 - 1976 Kreischa)
Rübenzieherin. Aquarell auf Büttenkarton. 1958. 34,7 x 27,6 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert (13.10.58). Verso bezeichnet "XoX" u. mit dem Sammlerstempel "G. Brühl" versehen.
Nicht bei Dittrich - Provenienz: Sammlung Georg Brühl, Chemnitz; Fischer Kunsthandel & Edition, Berlin; Privatsammlung Baden-Württemberg. - Ausgestellt und abgebildet in: Curt Querner. Ausgesuchte Werke zum 105. Geburtstag. Berlin, Fischer Kunsthandel & Edition, 2009, S. 24. - Die obere linke und untere rechte Ecke mit Löchlein von Reißzwecken.
(Börnchen bei Freital 1904 - 1976 Kreischa)
Rübenzieherin. Aquarell auf Büttenkarton. 1958. 34,7 x 27,6 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert (13.10.58). Verso bezeichnet "XoX" u. mit dem Sammlerstempel "G. Brühl" versehen.
Nicht bei Dittrich - Provenienz: Sammlung Georg Brühl, Chemnitz; Fischer Kunsthandel & Edition, Berlin; Privatsammlung Baden-Württemberg. - Ausgestellt und abgebildet in: Curt Querner. Ausgesuchte Werke zum 105. Geburtstag. Berlin, Fischer Kunsthandel & Edition, 2009, S. 24. - Die obere linke und untere rechte Ecke mit Löchlein von Reißzwecken.