Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
AUCTION 59: 28 October 2023
12 p.m.
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
en
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
  • Legal notice
  • Privacy policy

Los 227 aus unserer Herbstauktion am 28. Oktober 2023

Stanislaw Kubicki
(Ziegenhain 1889 – 1942 Warschau)

Der Heilige und die Tiere III. Öl auf Leinwand. Um 1932. 110 x 144,5 cm. Gerahmt.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Margarete Kubicka und Stanislaw Kubicki. – Der Künstler wurde 1932 von Raoul Hausmann vor dem Bild fotografiert (abgebildet u.a. in: Lidia Gluchowska, Avantgarde und Liebe. Margarete Kubicka und Stanislaw Kubicki 1910-1945, Berlin 2007, S. 261). – Das Gemälde abgebildet in: Lidia Gluchowska, Roger Loewig – Stanislaw Kubicki. Inseln der Menschlichkeit, Berlin 2003, S. 60; Lidia Gluchowska, Avantgarde und Liebe. Margarete Kubicka und Stanislaw Kubicki 1910-1945, Berlin 2007, S. 197.

“Der Heilige und die Tiere” verbildlicht die Möglichkeit eines arkadischen Zusammenlebens aller Wesen in einem idealen Universum und sucht in den elementaren Strukturen der Natur das Absolute und Ewige. Das Werk ist somit ein Gegenentwurf zu den politischen und kämpferischen Verwerfungen der frühen 30er Jahre, also genau zu der Zeit, als vorliegendes Gemälde entstand. Der spätere Widerständler Kubicki hoffte damals noch auf eine gnostisch pantheistische Lösung. Seine Frau schrieb zu dem Bild: “Soviel Schwermut liegt in seinen Bildern, soviel noch nicht gelöste Urkraft und eben das Verlangen nach Klarheit. Auf dem Bild ‘Der Heilige und die Tiere’ ist er ganz menschenfern, schmerzvoll setzt der Katholik in ihm das hellende Kreuz hinter den Kopf. Schwermut aber ist erdhaftend, so ruft er die Tiere, die ihn wärmen, schützen, den Atem der Urgeburt ausströmen – – – und nur ins dunkelnde Auge dringt die Unkenntnis der Ewigkeit. So bleibt der Heilende doch ungeschützt vor dem Sein. Ihm bleibt die Entscheidung – Weg oder Wirrnis.” (Margarete Kubicka, zitiert nach: Lidia Gluchowska, 2007, S. 197)
Lidia Gluchowska, die die Analogien zwischen dem Werk Franz Marcs und Stanislaw Kubickis detailliert hinterfragte, kam zu dem Schluss: “Daß es in seiner Bildwelt mehr Tiere und Pflanzen als Menschen gibt, scheint ein Gegenentwurf zum Anthropozentrismus traditioneller Malerei zu sein, aber er strebt, im Gegensatz zu Marc, keinesfalls eine ‘Animalisierung’ der Kunst an. In den auf die kosmische Ordnung bezogenen Werken beider Kubickis kommt das pantheistische Element zum Tragen. In den Tier- und Pflanzenbildern Stanislaw Kubickis, die zusammen mit seinen theoretischen Äußerungen und seinen Gedichten eine Art kosmologisches System bilden, ist obendrein das Franziskanische deutlich ausgeprägt.” (Lidia Gluchowska, 2007, S. 240 ff.)
In diesem großformatigen Hauptwerk greift Kubicki auf Bildmotive aus seinen früheren Arbeiten zurück: Den Menschen mit dem aufgestützten Kopf im Zentrum kombinierte er mit einem Gnu, einem Gayal und einer Hirschkuh – alles Lebewesen, die ihn bereits in den späten 20er Jahren beschäftigten. Mit stakkatohaften Pinselstrichen und rayonistischen Elementen verwob er Mensch und Tier kompositorisch ineinander und ordnete die Elemente in eine pyramidale Struktur, die bei aller energetischen Dynamik der Diagonalen und Vertikalen dem Bild Stabilität und Ruhe verleiht. Dunklere Farbtöne in der unteren Bildhälfte erden das Werk, hellere Blau- und Grüntöne stehen für Himmel und Pflanzen und bilden so eine Synthese der kosmologischen und metaphysischen Grundidee, die Kubicki in seinen Bildern, naturphilosophischen Texten und Gedichten zum Ausdruck brachte.

Schätzpreis: 120.000 €

More Highlights

Hans Uhlmann
Schätzpreis: 20.000 €
Alexander Calder
Schätzpreis: 40.000 €
Franz Radziwill
Schätzpreis: 90.000 €
Lovis Corinth
Schätzpreis: 30.000 €
Lesser Ury
Schätzpreis: 30.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Schätzpreis: 12.000 €
Erich Heckel
Schätzpreis: 30.000 €
Christian Rohlfs
Schätzpreis: 18.000 €
Otto Dix
Schätzpreis: 180.000 €
Karl Tratt
Schätzpreis: 10.000 €
Adolf Erbslöh
Schätzpreis: 25.000 €
Gerhard Marcks
Schätzpreis: 15.000 €
Max Radler
Schätzpreis: 5.000 €
Peter Graf
Schätzpreis: 8.000 €
Max Peiffer Watenphul
Schätzpreis: 15.000 €
Alberto Giacometti
Schätzpreis: 20.000 €
Gerhard Altenbourg
Schätzpreis: 12.000 €
Lyonel Feininger
Schätzpreis: 9.000 €
László Lakner
Schätzpreis: 15.000 €
Lynn Russell Chadwick
Schätzpreis: 15.000 €
Rainer Fetting
Schätzpreis: 28.000 €
Yayoi Kusama
Schätzpreis: 5.000 €
Rolf Glasmeier
Schätzpreis: 5.000 €
Sigmar Polke
Schätzpreis: 15.000 €
Volker Stelzmann
Schätzpreis: 10.000 €
  • Legal notice
  • Privacy policy

This website uses cookies in order to give you the best experience. By continuing to use this website you are consenting to the use of such cookies. For further information please see our privacy policy.

Please register or log in to use this function.

Log in Register