Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
AUCTION 63: 25 October 2025
12 p.m.
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
en
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
  • Legal notice
  • Privacy policy

Los 39 aus unserer Herbstauktion am 25. Oktober 2025

Pol Cassel
(München 1892 – 1945 Kischinew)

o.T. (Herbstlandschaft). Öl auf Leinwand. 1928. 108 x 88,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso Studie in Öl (Bahngelände).

Provenienz: Constantin Cassel; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul (seit 1978). – Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann für die freundliche Bestätigung der Authentizität. – Provenienz: Constantin Cassel; Sammlung Glaubrecht Friedrich, Radebeul (seit 1978). – Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann für die freundliche Bestätigung der Authentizität.

In unserer Herbstlandschaft von 1928 zeigt Cassel seine meisterhafte Fähigkeit, Natur in eine vibrierende Bildsprache zu übersetzen. Mit leuchtenden Rot-, Gelb- und Grüntönen steigert er das jahreszeitliche Motiv zu einer beinahe expressiven Farbsymphonie. Der dichte Pinselduktus vermittelt Dynamik und Überfülle, die Natur scheint in Bewegung und zugleich in einem Moment der kontemplativen Ruhe gefasst.
Pol Cassel gehörte zum Kreis der Dresdner Avantgarde, stand in enger Verbindung zu Künstlern wie Conrad Felixmüller und Otto Dix und nahm Anteil an den expressionistischen und neusachlichen Strömungen der Zwischenkriegszeit. Seine Werke bewegen sich oft im Spannungsfeld zwischen realistischer Formgebung und expressiver Steigerung der Farbe.
Nach 1933 wurde Cassel von den Nationalsozialisten als “entartet” diffamiert. Er zog sich ins ländliche Umfeld zurück und geriet dadurch zunehmend aus dem Blick der Öffentlichkeit. 1944 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und starb 1945 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde sein Werk wiederentdeckt und als wichtiger Beitrag zur deutschen Moderne gewürdigt.

Schätzpreis: 9.000 €

More Highlights

Max Liebermann
Schätzpreis: 180.000 €
Jean Metzinger
Schätzpreis: 40.000 €
Willi Baumeister
Schätzpreis: 50.000 €
Karl Hubbuch
Schätzpreis: 80.000 €
Alexander Kanoldt
Schätzpreis: 80.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Schätzpreis: 10.000 €
Jules Cavaillès
Schätzpreis: 8.000 €
Georg Tappert
Schätzpreis: 25.000 €
Lyonel Feininger
Schätzpreis: 40.000 €
Carl Lohse
Schätzpreis: 15.000 €
Rudolf Schlichter
Schätzpreis: 12.000 €
Annot Jacobi
Schätzpreis: 6.000 €
Karl Völker
Schätzpreis: 40.000 €
Horst Antes
Schätzpreis: 12.000 €
Fritz Köthe
Schätzpreis: 6.000 €
Karl Otto Götz
Schätzpreis: 24.000 €
Otto Piene
Schätzpreis: 20.000 €
Carlfriedrich Claus
Schätzpreis: 20.000 €
Michael Croissant
Schätzpreis: 12.000 €
Werner Tübke
Schätzpreis: 35.000 €
Marwan
Schätzpreis: 30.000 €
Horst Janssen
Schätzpreis: 8.000 €
Georg Muche
Schätzpreis: 50.000 €
Kate Diehn-Bitt
Schätzpreis: 35.000 €
Lesser Ury
Schätzpreis: 20.000 €
Peter August Böckstiegel
Schätzpreis: 18.000 €
Renée Sintenis
Schätzpreis: 25.000 €
  • Legal notice
  • Privacy policy

This website uses cookies in order to give you the best experience. By continuing to use this website you are consenting to the use of such cookies. For further information please see our privacy policy.

Please register or log in to use this function.

Log in Register