Aus unserer kommenden Frühjahrsauktion am 3. Mai 2025
o.T. (Fensterstilleben mit Kaktus und Zeitung). Öl auf Leinwand. Um 1930. 95 x 75 cm. Gerahmt.
Signiert.
Unser vorliegendes um 1930 entstandenes Gemälde ist ein herausragendes Beispiel für die Kunstrichtung der Neuen Sachlichkeit, die eine objektive, oft kühle Betrachtung der Wirklichkeit auszeichnet und deren Malerei durch eine realistische Darstellung, scharfe Konturen und eine nüchterne Farbgebung der Gegenstände geprägt ist.
Im Vordergrund stehen ein kleiner Kaktus in einem Tontopf, eine gefaltete Zeitung und eine bauchige Vase auf einem dunklen Holztisch. Das Licht, das von links ins Bild fällt, erzeugt präzise Schatten, die die Plastizität der Objekte betonen. Das Fenster eröffnet einen Ausblick auf ein von Bahngleisen begrenztes Wiesenstück mit kahlen Bäumen. Dabei gelingt es Knaus die melancholische Stimmung der von Technik isolierten Natur durch die strenge Geometrie des Fensterkreuzes verstärkt zum Ausdruck zu bringen.
Die Wahl eines Kaktus, einer Pflanze, die mit Trockenheit und Widerstandskraft assoziiert wird, mag ebenso wie die Mannheimer Zeitung mit dem gut lesbaren Schriftzug symbolischen Charakter haben und auf die herausfordernden Lebensumstände während der wirtschaftlichen und politischen Krisen der Weimarer Republik verweisen.
Eugen Knaus war Autodidakt und erlangte Bekanntheit durch seine Werke in der von Gustav Hartlaub (1884-1963) kuratierten Ausstellung “Beschauliche Sachlichkeit”, die 1932/33 in der Kunsthalle Mannheim präsentiert wurde. Heute befinden sich mehrere Gemälde und Grafiken des Künstlers in der Sammlung des Hauses, die einen beispielhaften Einblick in die Weiterentwicklung der Neuen Sachlichkeit innerhalb Deutschlands vermitteln.
Schätzpreis: 8.000 €
Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um diese Funktion zu nutzen.