Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
AUCTION 59: 28 October 2023
12 p.m.
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
en
  • Home
  • Dates
  • Catalogue
  • Buying
  • Selling
  • About us
  • Contact us
  • Login
  • Legal notice
  • Privacy policy

Los 281 aus unserer vergangenen Frühjahrsauktion am 29. April 2023

Theodor Rosenhauer
(Dresden 1901 – 1996 Berlin)

Blumenstilleben (Zinnien, Malven, Nelke und Rittersporn in grauem Tongefäß). Öl auf Leinwand. 70 x 50 cm. Gerahmt.
Monogrammiert.

Die Arbeit wird in den in Vorbereitung befindlichen Anhang des Werkverzeichnisses von Frau Dr. Gabriele Werner unter der Nummer 533 aufgenommen. – Provenienz: 1994 Edition Manfred Schmidt, Berlin; Privatsammlung Berlin, dort 2001 vom Vorbesitzer erworben (Kaufvertrag in Kopie beigegeben). – Mit einer Echtheitsbestätigung von Stefan Bongers-Rosenhauer, dem Sohn des Künstlers, vom 13.07.2000 (in Kopie beigegeben).

Für das Werk von Theodor Rosenhauer ist das vorliegende Gemälde in vielerlei Hinsicht beispielhaft. So zieht sich das Motiv von Blumen von den frühen Anfängen an durch sein gesamtes Werk. Schon seine “Kindheit und Jugend begleiteten die Blumen aus dem elterlichen Garten. Später spendete ihm der Garten seiner Lebensgefährtin Katharina Bongers in Radebeul üppige Sträuße für seine Stilleben: Flieder, Anemonen, Phlox, Zinnien, Iris und Malven” (Theodor Rosenhauer. In der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. 1997, S. 22).
Auch hat die Gattung des Stillebens per se für sein Schaffen erhebliche Bedeutung und zwar nicht nur aufgrund ihrer beträchtlichen Anzahl, sondern vor allem dank ihrer künstlerischen Qualität. Rosenhauers Stilleben “gehört zu dem Besten in seiner Art, was die Kunst in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg hervorgebracht hat” (ebd., S. 6).
Das hierbei verwendete Kompositionsschema kennzeichnet seine Malerei über all die Jahre: “Die Gegenstände seiner Wahl und Anordnung sind meist in das Zentrum des Bildes gerückt; die hölzerne Tischplatte seines Atelier- oder Küchentisches ist von beiden Seiten angeschnitten, so dass sich von der Kante über die Platte bis zum Hintergrunde ein streifenförmiger Aufbau ergibt.” (ebd., S. 22) Die Darstellung jener Bildgegenstände löst er schließlich auf die ihm ganz eigene Weise, indem sie sich aus dem besonderen Verhältnis von Farbgebung und Farbauftrag ergibt: “Rosenhauer vermag aus Erdfarben und Grau in einer breiten Skala von Mischungen ein unvergleichliches Kolorit zu schöpfen, sehr tonig, dunkel und verhalten. Gebrochene Grünwerte, schiefrige Grau- und Blautöne oder bräunliche Schneefarben und darin eingebettete komplementäre Akzente bilden einen farblichen Zusammenhang, der die Kontraste ausgleicht und doch Spannung trägt. […] Dabei kalkuliert er bewusst die Wirkung des auf das Gemälde fallenden Lichts, welches sich in den schrundigen Farbgebirgen seiner pastosen Malerei bricht und durch feinste Schattenwürfe die aufgetragene Farbe beeinflusst.” (Susanne und Klaus Hebecker, in: Stefan Bongers-Rosenhauer (Hrsg.), Theodor Rosenhauer, Erfurt 2010, S. 20)

Ergebnis: 25.600 € (inkl. Aufgeld)

More Highlights

Georg Scholz
Ergebnis: 832.000 €
Gerhard Marcks
Ergebnis: 16.640 €
Albert Ebert
Ergebnis: 69.120 €
Georg Schrimpf
Ergebnis: 58.880 €
Franz Radziwill
Ergebnis: 56.320 €
Gabriele Münter
Ergebnis: 96.000 €
Carl Lohse
Ergebnis: 30.720 €
Fritz Winter
Ergebnis: 25.600 €
William Wauer
Ergebnis: 38.400 €
Julian Stanczak
Ergebnis: 35.840 €
Sigmar Polke, Gerhard Richter und andere
Ergebnis: 83.200 €
László Lakner
Ergebnis: 28.160 €
Heinz Trökes
Ergebnis: 10.890 €
Wilhelm Lehmbruck
Ergebnis: 46.080 €
  • Legal notice
  • Privacy policy

This website uses cookies in order to give you the best experience. By continuing to use this website you are consenting to the use of such cookies. For further information please see our privacy policy.

Please register or log in to use this function.

Log in Register