340

Szylis, Zvi Hirsch

(Belchatow 1909 - 1987 Safed)

Szylis, Zvi Hirsch
(Belchatow 1909 - 1987 Safed)
Den Brotwagen schieben ("Produktentransport" im Ghetto Lodz). Öl auf Leinwand. 1942/49. 55,5 x 80,5 cm. Gerahmt.
Recto u. verso signiert. Verso zudem Teile eines Ausstellungsetiketts, dort handschriftlich betitelt "Produkt..." sowie auf dem Keilrahmen mit der Pariser Adresse des Künstlers u. hebräischen Schriftzeichen versehen.

Ausgestellt in: Ausstellung des jüdischen Künstlers H. Szylis. München 1950, Katalog-Nr. 23. - Provenienz: Privatsammlung München; Privatsammlung Bad Homburg. - Szylis war ein Schüler des polnischen Malers Maurycy Trebacz und studierte in Lódz und Warschau. Im Dezember 1939 wurde er mit seiner Frau, seiner Tochter, den Eltern und seiner Schwester in das Ghetto Lódz gezwungen. Dort malte Szylis im Geheimen Alltagsszenen aus dem Ghetto und versteckte diese Bilder, bis er 1944 in verschiedene Konzentrationslager deportiert wurde. Im KZ Dachau kam es schließlich zu seiner Befreiung. Als er von der Entdeckung einiger seiner Arbeiten im ehemaligen Ghetto Lódz erfuhr, wandte er sich an das Zentralkomitee der befreiten Juden und benannte weitere Verstecke, sodass er einzelne seiner Werke zurückerhalten konnte. Nach einer ersten Ausstellung Jüdischer Künstler 1948 im Lenbachhaus in München folgte für Szylis 1950 eine Solo-Ausstellung in der Möhlstraße 12a, wo auf engstem Raum, direkt neben dem Zentralkomitee der befreiten Juden, auch der jüdische Schriftstellerverband und die Zentrale Historische Kommission ihre Büros hatten. Die Ausstellung mit 32 Bildern war dort vom 9. bis 23. April 1950 zu sehen, darunter auch vorliegendes Gemälde. Eine Vorzeichnung dazu entstand 1942 im Ghetto Lodz. Szylis emigrierte 1950 zunächst nach Paris und ging 1953 nach Israel. Dort lebte er in der Künstlerkolonie Safed im Norden des Landes. - Eine Retusche. Vereinzelte winzige Farbverluste.
Estimated price: 2.000 €