238
Meidner, Ludwig
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
Meidner, Ludwig
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
o.T. (Zwei Propheten). Aquarell u. Gouache über Bleistift auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1920. 63,5 x 54,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Peter und Maria Küsters, Recklinghausen (durch Erbfolge). - Ludwig Meidner gehört zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. In vielen seiner Werke thematisierte er apokalyptische Szenarien und gesellschaftliche Umbrüche. Seine berühmten Landschaften und Prophetenbilder reflektieren die krisenhafte Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Auch unsere Arbeit aus dem Jahr 1920 zeigt zwei Seher in einer düsteren, sturmgepeitschten Landschaft, die mit besorgter Miene suchend in die Ferne blicken. Sie wirken wie Mahner, die eine ungewisse Zukunft vorhersagen. - Meidner, der 1903 seine künstlerische Ausbildung in Breslau begonnen hatte, wechselte bald darauf nach Berlin, wo er Zeichenunterricht nahm. Von 1906 bis 1907 studierte er in Paris und kam dort mit der Avantgarde, insbesondere mit den Fauvisten, in Berührung. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland ließ sich Meidner in Berlin nieder, wo er zunächst als Illustrator arbeitete und 1912 mit seiner bekanntesten Werkreihe, den sogenannten "Apokalyptischen Landschaften" begann. Meidner war Teil des expressionistischen Künstlerkreises um die Zeitschrift "Der Sturm" und hatte enge Kontakte zu Künstlern wie Jakob Steinhardt und Conrad Felixmüller. - Während des Ersten Weltkriegs wurde Meidner zum Militärdienst eingezogen, danach widmete er sich zunehmend der Porträtmalerei und erstellte ausdrucksstarke Darstellungen von Zeitgenossen, darunter Künstler, Intellektuelle und Randfiguren der Gesellschaft. 1933 wurde seine Kunst als "entartet" diffamiert, und Meidner verlor seine beruflichen Möglichkeiten. 1939 emigrierte er mit seiner Frau nach England, wo er zunächst interniert wurde und schließlich zunehmend in Vergessenheit geriet. - Insgesamt leicht gebräunt sowie vereinzelte winzige Farbverluste.
(Bernstadt 1884 - 1966 Darmstadt)
o.T. (Zwei Propheten). Aquarell u. Gouache über Bleistift auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 1920. 63,5 x 54,5 cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt.
Monogrammiert u. datiert.
Provenienz: Sammlung Peter und Maria Küsters, Recklinghausen (durch Erbfolge). - Ludwig Meidner gehört zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. In vielen seiner Werke thematisierte er apokalyptische Szenarien und gesellschaftliche Umbrüche. Seine berühmten Landschaften und Prophetenbilder reflektieren die krisenhafte Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Auch unsere Arbeit aus dem Jahr 1920 zeigt zwei Seher in einer düsteren, sturmgepeitschten Landschaft, die mit besorgter Miene suchend in die Ferne blicken. Sie wirken wie Mahner, die eine ungewisse Zukunft vorhersagen. - Meidner, der 1903 seine künstlerische Ausbildung in Breslau begonnen hatte, wechselte bald darauf nach Berlin, wo er Zeichenunterricht nahm. Von 1906 bis 1907 studierte er in Paris und kam dort mit der Avantgarde, insbesondere mit den Fauvisten, in Berührung. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland ließ sich Meidner in Berlin nieder, wo er zunächst als Illustrator arbeitete und 1912 mit seiner bekanntesten Werkreihe, den sogenannten "Apokalyptischen Landschaften" begann. Meidner war Teil des expressionistischen Künstlerkreises um die Zeitschrift "Der Sturm" und hatte enge Kontakte zu Künstlern wie Jakob Steinhardt und Conrad Felixmüller. - Während des Ersten Weltkriegs wurde Meidner zum Militärdienst eingezogen, danach widmete er sich zunehmend der Porträtmalerei und erstellte ausdrucksstarke Darstellungen von Zeitgenossen, darunter Künstler, Intellektuelle und Randfiguren der Gesellschaft. 1933 wurde seine Kunst als "entartet" diffamiert, und Meidner verlor seine beruflichen Möglichkeiten. 1939 emigrierte er mit seiner Frau nach England, wo er zunächst interniert wurde und schließlich zunehmend in Vergessenheit geriet. - Insgesamt leicht gebräunt sowie vereinzelte winzige Farbverluste.
Estimated price: 5.000 €