226
Otto, Wilfried
(Ludwigshafen 1901 - 1989 Karlsruhe)
Otto, Wilfried
(Ludwigshafen 1901 - 1989 Karlsruhe)
Norddeutsche Landschaft mit Brunnenbaum. Öl auf Leinwand. 1923. 101 x 82,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso weiteres vollwertiges Ölgemälde (Pygmalion). Der Keilrahmen mit einem Etikett, auf diesem signiert, datiert (Juli 23) u. betitelt.
Otto studierte ab 1919 an der Karlsruher Akademie bei Albert Haueisen und war Meisterschüler des Expressionisten August Babberger. 1925 stellte er auf der stilprägenden Ausstellung "Neue Sachlichkeit" in der Mannheimer Kunsthalle aus. Gustav Hartlaub, der Initiator der Ausstellung, kannte und förderte Otto. Weitere Studien führten ihn 1927 an die Berliner Kunstakademie zu Hans Meid und 1928 an die Privatschule von André Lhote nach Paris. In der Schau "Kulturbolschewistische Bilder", Kunsthalle Mannheim 1933, diffamierten die Nationalsozialisten sein Werk und beschlagnahmten sieben seiner Arbeiten aus Museen. In dieser Zeit gründete Otto mit seiner Frau die Modezeichenakademie "Otto-Stößinger" und war als Bühnenbildner in Gera und Würzburg tätig, später am Staatstheater Karlsruhe. - Vereinzelte kleine Farbverluste.
(Ludwigshafen 1901 - 1989 Karlsruhe)
Norddeutsche Landschaft mit Brunnenbaum. Öl auf Leinwand. 1923. 101 x 82,5 cm. Gerahmt.
Monogrammiert u. datiert. Verso weiteres vollwertiges Ölgemälde (Pygmalion). Der Keilrahmen mit einem Etikett, auf diesem signiert, datiert (Juli 23) u. betitelt.
Otto studierte ab 1919 an der Karlsruher Akademie bei Albert Haueisen und war Meisterschüler des Expressionisten August Babberger. 1925 stellte er auf der stilprägenden Ausstellung "Neue Sachlichkeit" in der Mannheimer Kunsthalle aus. Gustav Hartlaub, der Initiator der Ausstellung, kannte und förderte Otto. Weitere Studien führten ihn 1927 an die Berliner Kunstakademie zu Hans Meid und 1928 an die Privatschule von André Lhote nach Paris. In der Schau "Kulturbolschewistische Bilder", Kunsthalle Mannheim 1933, diffamierten die Nationalsozialisten sein Werk und beschlagnahmten sieben seiner Arbeiten aus Museen. In dieser Zeit gründete Otto mit seiner Frau die Modezeichenakademie "Otto-Stößinger" und war als Bühnenbildner in Gera und Würzburg tätig, später am Staatstheater Karlsruhe. - Vereinzelte kleine Farbverluste.
Hammer: 2.000 €
