158

Hoehme, Gerhard

(Greppin 1920 - 1989 Neuss)

Hoehme, Gerhard
(Greppin 1920 - 1989 Neuss)
Kleines Farbgedicht - Infinitum. Öl auf Leinwand. 1957/59. 70 x 55 cm. Gerahmt.
Verso zweifach signiert, datiert u. betitelt.

Hoehme/Ronte/Schreier 57-55 - Vorliegendes Gemälde ist ein meisterhaftes Beispiel der sogenannten Borkenbilder, die Hoehme ab 1957 schuf und in denen er die Möglichkeiten, das Material der Ölfarbe auch plastisch einzusetzen, auslotete. Mit der skulpturalen Oberfläche seiner Borkenbilder wandte Hoehme sich von der konventionellen zweidimensionalen Gestaltung der Fläche ab: "Den Gesetzen der Fläche bin ich immer nur widerwillig gefolgt. Weit mehr hat mich die Gesetzmäßigkeit der Farbe, ihr Strömen und Wachsen, ihre Materie und Struktur interessiert. Beim Umgang mit ihr, beim Eingehen auf ihre Möglichkeiten hemmten mich oft die Ränder des Rechtecks. Dies war ein Zwang zu weiser Beschränkung, bisweilen bedeutete es die Einengung meines Ausdrucksvermögens. Meine Sehnsucht war der weitere Raum, der dritte, vierte, fünfte - nach oben, zur Seite, nach vorn, ja sogar nach hinten, aber ohne illusionistische Tiefe." Im "Kleinen Farbgedicht - Infinitum" werden die Farbe selbst und die malerische Handlung zum bestimmenden Bildthema. (Gerhard Hoehme, zit. nach: Andreas Kühne, in: Künstler Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 40, Heft 26, 4. Quartal 1997, S. 14) - 1957 gründete Hoehme gemeinsam mit Jean-Pierre Wilhelm die "Galerie 22", 1959 nahm er an der Documenta II in Kassel teil. Ein Jahr später wurde der Künstler mit dem Villa-Massimo-Preis in Rom ausgezeichnet und zudem an die Kunstakademie Düsseldorf berufen. Auch in den folgenden Jahren stand Hoehmes Bestreben, die Grenzen der vorgegebenen Leinwand aufzubrechen und den Raum zu erobern, im Vordergrund seines künstlerischen Schaffens. Er begann Kunststoffschnüre, Holz und Gaze in seine Werke zu integrieren, die den Bildraum in die dritte Dimension erweitern. Es folgten raumgreifende Objekte und Installationen. Mit seinem vielschichtigen Oeuvre leistete Hoehme einen wesentlichen Beitrag zum deutschen Informel. - Vereinzeltes Craquelé.
Hammer: 46.000 €