104
Glasmeier, Rolf
(Pewsum 1945 - 2003 Gelsenkirchen)
Glasmeier, Rolf
(Pewsum 1945 - 2003 Gelsenkirchen)
Brottrommeln. Kaufhaus-Objekt. 10 Metallbrotkästen, Pressholz, Farbe u. Schrauben. 1974/75. 113 x 102 x 23 cm. Als Wandobjekt gerahmt.
Verso signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet.
Rolf Glasmeiers Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Design und Alltagskultur. Den Impuls, industriell in Serie gefertigte Alltagsgegenstände künstlerisch zu nutzen, bekam er zunächst durch Lichtschalter und Fenstergriffe. Diese Kaufhaus-Objekte präsentierte Glasmeier erstmals 1968?/?69 bei der Ausstellung der internationalen Künstlervereinigung der Neuen Tendenzen "Tendencije 4" in Zagreb. Damit gelang ihm der Durchbruch als freier Künstler. 1969 gewann er den ersten Preis in der Sektion Skulptur bei der 6. Biennale in Paris. Im Jahr darauf folgte der Preis der Villa Massimo in Rom. Glasmeier bediente sich an Gegenständen aus dem gesamten Kaufhaussortiment, beispielsweise schuf er seine Werke aus Papierrollenhalterungen, Lichtschaltern, Mausefallen , Antennen oder Brotkästen. Glasmeier nutzte diese als Ready-mades, die durch ihre künstlerische Konstellation neue Bedeutungen erlangen.
(Pewsum 1945 - 2003 Gelsenkirchen)
Brottrommeln. Kaufhaus-Objekt. 10 Metallbrotkästen, Pressholz, Farbe u. Schrauben. 1974/75. 113 x 102 x 23 cm. Als Wandobjekt gerahmt.
Verso signiert, datiert, betitelt u. bezeichnet.
Rolf Glasmeiers Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Design und Alltagskultur. Den Impuls, industriell in Serie gefertigte Alltagsgegenstände künstlerisch zu nutzen, bekam er zunächst durch Lichtschalter und Fenstergriffe. Diese Kaufhaus-Objekte präsentierte Glasmeier erstmals 1968?/?69 bei der Ausstellung der internationalen Künstlervereinigung der Neuen Tendenzen "Tendencije 4" in Zagreb. Damit gelang ihm der Durchbruch als freier Künstler. 1969 gewann er den ersten Preis in der Sektion Skulptur bei der 6. Biennale in Paris. Im Jahr darauf folgte der Preis der Villa Massimo in Rom. Glasmeier bediente sich an Gegenständen aus dem gesamten Kaufhaussortiment, beispielsweise schuf er seine Werke aus Papierrollenhalterungen, Lichtschaltern, Mausefallen , Antennen oder Brotkästen. Glasmeier nutzte diese als Ready-mades, die durch ihre künstlerische Konstellation neue Bedeutungen erlangen.
Estimated price: 3.000 €