393
Uhlmann, Hans
(1900 Berlin 1975)
Uhlmann, Hans
(1900 Berlin 1975)
Verwandlung. Bronze mit goldbrauner Patina. 1948/49. 52 x 16,5 x 9 cm. Auf Steinsockel montiert (10 x 15,3 x 15 cm).
Monogrammiert. Mit dem Gießerstempel "Noack Berlin".
Lehmann-Brockhaus 70 - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Galerie Brusberg, Berlin, dort vom Vorbesitzer 2003 erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Die vorliegende, rhythmische Skulptur ist der Höhepunkt in einer Serie von Werken, die Uhlmann in den ersten Nachkriegsjahren schuf. Werner Haftmann beschrieb sie in seinem Werkverzeichnis: "In diesem prachtvollen Werk [...] wird das Relief nahezu aufgelöst. Kubische Motive türmen sich übereinander und verschieben sich in ihren Achsen. Aufgeraute Oberflächen, die gegen die Glätte der Haut stehen, geben dem statuarischen Gebilde eine reiche Textur. Mit dieser, den straffen konstruktiven Aufbau in äußerste Spannung bringenden Figur hört die noch einmal um das Vollplastische bemühte Untersuchung endgültig auf. Nicht ohne Bedauern nimmt man von dieser Serie der Relieffiguren Abschied. Sie stellen einen nunmehr abgeschlossenen, aber gewichtigen Punkt im Werk Uhlmanns dar." (Werner Haftmann, Hans Uhlmann, Berlin 1975, S. 39)
(1900 Berlin 1975)
Verwandlung. Bronze mit goldbrauner Patina. 1948/49. 52 x 16,5 x 9 cm. Auf Steinsockel montiert (10 x 15,3 x 15 cm).
Monogrammiert. Mit dem Gießerstempel "Noack Berlin".
Lehmann-Brockhaus 70 - Provenienz: Nachlass des Künstlers; Galerie Brusberg, Berlin, dort vom Vorbesitzer 2003 erworben (Rechnung in Kopie beigegeben). - Die vorliegende, rhythmische Skulptur ist der Höhepunkt in einer Serie von Werken, die Uhlmann in den ersten Nachkriegsjahren schuf. Werner Haftmann beschrieb sie in seinem Werkverzeichnis: "In diesem prachtvollen Werk [...] wird das Relief nahezu aufgelöst. Kubische Motive türmen sich übereinander und verschieben sich in ihren Achsen. Aufgeraute Oberflächen, die gegen die Glätte der Haut stehen, geben dem statuarischen Gebilde eine reiche Textur. Mit dieser, den straffen konstruktiven Aufbau in äußerste Spannung bringenden Figur hört die noch einmal um das Vollplastische bemühte Untersuchung endgültig auf. Nicht ohne Bedauern nimmt man von dieser Serie der Relieffiguren Abschied. Sie stellen einen nunmehr abgeschlossenen, aber gewichtigen Punkt im Werk Uhlmanns dar." (Werner Haftmann, Hans Uhlmann, Berlin 1975, S. 39)
Zuschlag: 15.000 €