288*
Tan Ping
(Chengde 1960 - lebt in Beijing)
Tan Ping
(Chengde 1960 - lebt in Beijing)
o.T. Aquatintaradierung auf Büttenkarton. 1993. 49,5 x 96 (75,5 x 107,5) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "1/20".
Tan Ping gilt als führender Vertreter der abstrakten chinesischen Kunst. 1984 absolvierte er die Central Academy of Fine Arts in Peking und setzte seine Studien von 1989 bis 1994 in Berlin an der Hochschule für bildende Künste fort, zuletzt als Meisterschüler. Während dieser Zeit entwickelte Tan Ping eine Vorliebe für die Technik der Farbradierung, wobei er für seine großformatigen chromatischen Arbeiten innovative Techniken anwendete, wie das Überlagern von Kupferplatten, um tiefe und komplexe Farbschichten zu erzeugen. Sein abstrakter, gestischer Stil ist sowohl von der chinesischen Zen-Kultur als auch vom westlichen Minimalismus beeinflusst. - Der volle Rand mit vereinzelten winzigen Flecken.
(Chengde 1960 - lebt in Beijing)
o.T. Aquatintaradierung auf Büttenkarton. 1993. 49,5 x 96 (75,5 x 107,5) cm. Unter Glas gerahmt.
Signiert, datiert u. nummeriert "1/20".
Tan Ping gilt als führender Vertreter der abstrakten chinesischen Kunst. 1984 absolvierte er die Central Academy of Fine Arts in Peking und setzte seine Studien von 1989 bis 1994 in Berlin an der Hochschule für bildende Künste fort, zuletzt als Meisterschüler. Während dieser Zeit entwickelte Tan Ping eine Vorliebe für die Technik der Farbradierung, wobei er für seine großformatigen chromatischen Arbeiten innovative Techniken anwendete, wie das Überlagern von Kupferplatten, um tiefe und komplexe Farbschichten zu erzeugen. Sein abstrakter, gestischer Stil ist sowohl von der chinesischen Zen-Kultur als auch vom westlichen Minimalismus beeinflusst. - Der volle Rand mit vereinzelten winzigen Flecken.
Zuschlag: 700 €