279
Staudt, Klaus
(Otterndorf 1932 - lebt in Frankfurt am Main)
Staudt, Klaus
(Otterndorf 1932 - lebt in Frankfurt am Main)
Variation gleicher Häufigkeiten. Unikates Wandobjekt. Weiße Polystyrol-Elemente auf drei farblosen Plexiglas-Ebenen in transparentem Plexiglaskasten mit weißer Pressholzrückseite. 1976. 101,3 x 21,2 x 10,4 cm (Objektkasten).
Verso auf einem Etikett signiert sowie mit typografischen Angaben zum Werk versehen.
Enzweiler/Rompza 1/430 - Provenienz: Sammlung M. Thunwald, Stockholm; Privatsammlung Neumarkt. - In "Variation gleicher Häufigkeiten" zeigt sich Staudts präzises Interesse an modularer Ordnung, visueller Logik und der sinnlichen Wirkung mathematischer Systeme. Durch minimale Verschiebungen innerhalb eines strikt rationalen Rasters entfaltet sich ein Spiel von Ordnung und Variation - ein zentrales Prinzip in Staudts Werk seit den 1960er Jahren. - Leichte Alterungsspuren.
(Otterndorf 1932 - lebt in Frankfurt am Main)
Variation gleicher Häufigkeiten. Unikates Wandobjekt. Weiße Polystyrol-Elemente auf drei farblosen Plexiglas-Ebenen in transparentem Plexiglaskasten mit weißer Pressholzrückseite. 1976. 101,3 x 21,2 x 10,4 cm (Objektkasten).
Verso auf einem Etikett signiert sowie mit typografischen Angaben zum Werk versehen.
Enzweiler/Rompza 1/430 - Provenienz: Sammlung M. Thunwald, Stockholm; Privatsammlung Neumarkt. - In "Variation gleicher Häufigkeiten" zeigt sich Staudts präzises Interesse an modularer Ordnung, visueller Logik und der sinnlichen Wirkung mathematischer Systeme. Durch minimale Verschiebungen innerhalb eines strikt rationalen Rasters entfaltet sich ein Spiel von Ordnung und Variation - ein zentrales Prinzip in Staudts Werk seit den 1960er Jahren. - Leichte Alterungsspuren.
Schätzpreis: 7.000 €