239
Levy, Rudolf
(Stettin 1875 - 1944 in Italien)
Levy, Rudolf
(Stettin 1875 - 1944 in Italien)
Sanary. Öl auf Leinwand. 1926. 60,5 x 81,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Thesing 284 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1999 im Auktionshaus Sotheby's, München, erworben. Verso Etikett der Galerie Schlichtenmaier, Grafenau, sowie zwei Lageretiketten der Frank Smith's Depositories Ltd., London. - Levy, der ab 1897 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München studierte, ging 1903 nach Paris. Dort gehörte er zusammen mit Hans Purrmann und Walter Bondy zu den Begründern des Kreises deutschsprachiger Künstler im "Café du Dôme". Er stellte auf den Pariser Herbstsalons aus, bildete sich 1907 im Schüler-Atelier von Henri Matisse weiter und fand zu einem französisch geprägten Expressionismus. An der Kölner Sonderbundausstellung beteiligte sich Levy ebenso wie 1919 an der ersten Ausstellung der Gruppe "Das Junge Rheinland" in Düsseldorf. Alfred Flechtheim organisierte ihm 1922 seine erste Einzelausstellung in Berlin. Während seiner Sommeraufenthalte in Sanary-sur-Mer malte Levy zahlreiche Landschaften, die bei Flechtheim in Berlin und Düsseldorf gezeigt wurden. Verfolgungsbedingt floh Levy in den 30er Jahren ins Exil nach Italien und nachweislich beschlagnahmten die Nationalsozialisten vierzehn seiner Werke in der Aktion "Entartete Kunst" 1937. 1944 kam Levy bei seiner Deportation von Florenz nach Auschwitz ums Leben. - Der rechte Rand doubliert. Retuschen sowie stellenweise Craquelé.
(Stettin 1875 - 1944 in Italien)
Sanary. Öl auf Leinwand. 1926. 60,5 x 81,5 cm. Gerahmt.
Signiert.
Thesing 284 - Provenienz: Vom Vorbesitzer 1999 im Auktionshaus Sotheby's, München, erworben. Verso Etikett der Galerie Schlichtenmaier, Grafenau, sowie zwei Lageretiketten der Frank Smith's Depositories Ltd., London. - Levy, der ab 1897 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München studierte, ging 1903 nach Paris. Dort gehörte er zusammen mit Hans Purrmann und Walter Bondy zu den Begründern des Kreises deutschsprachiger Künstler im "Café du Dôme". Er stellte auf den Pariser Herbstsalons aus, bildete sich 1907 im Schüler-Atelier von Henri Matisse weiter und fand zu einem französisch geprägten Expressionismus. An der Kölner Sonderbundausstellung beteiligte sich Levy ebenso wie 1919 an der ersten Ausstellung der Gruppe "Das Junge Rheinland" in Düsseldorf. Alfred Flechtheim organisierte ihm 1922 seine erste Einzelausstellung in Berlin. Während seiner Sommeraufenthalte in Sanary-sur-Mer malte Levy zahlreiche Landschaften, die bei Flechtheim in Berlin und Düsseldorf gezeigt wurden. Verfolgungsbedingt floh Levy in den 30er Jahren ins Exil nach Italien und nachweislich beschlagnahmten die Nationalsozialisten vierzehn seiner Werke in der Aktion "Entartete Kunst" 1937. 1944 kam Levy bei seiner Deportation von Florenz nach Auschwitz ums Leben. - Der rechte Rand doubliert. Retuschen sowie stellenweise Craquelé.
Zuschlag: 11.000 €