212
Matschinsky-Denninghoff, Brigitte und Martin
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
Matschinsky-Denninghoff, Brigitte und Martin
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
73/7. Messing u. Zinn. 1973. 21,4 x 25,2 x 16 cm. Auf schwarzem Schiefer-Sockel (Höhe: 2,4 cm).
Schwarz 309 - Provenienz: Sammlung Christiane und Heinz Ohff, Berlin. - Durch das Aneinanderlöten von Drähten erzielten die Künstler eine fein strukturierte Oberfläche, die in spannungsreichem Gegensatz zur Einfachheit der Kompositionsform steht. Den spezifischen Merkmalen wie scheinbare Schwerelosigkeit sowie die Gleichzeitigkeit von improvisierender Offenheit und konsequenter Abgeschlossenheit lagen jahrelange Erfahrung und disziplinierte Arbeit zugrunde: "Skulptur ist den Gesetzen der Materie unterworfen: sie muß stehen und sie muß zusammenhalten. Schwerkraft und Haltbarkeit sind unsere Gegner. In dieser Hinsicht bietet uns unsere Methode ein verhältnismäßig großes Maß an Freiheit - wir erreichen eine hohe Festigkeit mit wenig Masse, können also frei mit großen Volumen, Höhen und auch extremen Verlagerungen umgehen." (Die Künstler in: Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Werke aus fünf Jahrzehnten in der Sammlung der Berlinischen Galerie, 1999, S. 96)
(1923 Berlin 2011 bzw. Grötzingen 1921 - 2020 Berlin)
73/7. Messing u. Zinn. 1973. 21,4 x 25,2 x 16 cm. Auf schwarzem Schiefer-Sockel (Höhe: 2,4 cm).
Schwarz 309 - Provenienz: Sammlung Christiane und Heinz Ohff, Berlin. - Durch das Aneinanderlöten von Drähten erzielten die Künstler eine fein strukturierte Oberfläche, die in spannungsreichem Gegensatz zur Einfachheit der Kompositionsform steht. Den spezifischen Merkmalen wie scheinbare Schwerelosigkeit sowie die Gleichzeitigkeit von improvisierender Offenheit und konsequenter Abgeschlossenheit lagen jahrelange Erfahrung und disziplinierte Arbeit zugrunde: "Skulptur ist den Gesetzen der Materie unterworfen: sie muß stehen und sie muß zusammenhalten. Schwerkraft und Haltbarkeit sind unsere Gegner. In dieser Hinsicht bietet uns unsere Methode ein verhältnismäßig großes Maß an Freiheit - wir erreichen eine hohe Festigkeit mit wenig Masse, können also frei mit großen Volumen, Höhen und auch extremen Verlagerungen umgehen." (Die Künstler in: Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Werke aus fünf Jahrzehnten in der Sammlung der Berlinischen Galerie, 1999, S. 96)
Zuschlag: 5.000 €