Lehr Kunstauktionen
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
Auktion 63: 25. Oktober 2025
ab 12 Uhr
  • Lehr Kunstauktionen
    DE
  • Lehr Kunstauktionen
    EN
de
  • Home
  • Termine
  • Katalog
  • Kaufen
  • Verkaufen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Los 45 aus unserer Herbstauktion am 25. Oktober 2025

Carlfriedrich Claus
(Annaberg 1930 – 1998 Chemnitz)

Studie: Die Namen. Feder in Tusche, beidseitig, auf Transparentpapier. 1962. 29,5 x 20,7 cm. Beidseitig sichtbar gerahmt.
Signiert, datiert (März 1962) u. betitelt.

Werner Z 275 – Provenienz: Will Grohmann, Berlin; Sammlung Mário Calábria, Berlin; seit 1997 Privatsammlung Berlin. – Ausgestellt und teils abgebildet in: Carlfriedrich Claus. Freiberg, Privaträume von Dr. H. Grüß, 1962; Schrift und Bild. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1963, S. 164; Carlfriedrich Claus. Notizen zwischen der experimentellen Arbeit – zu ihr. Einzelausstellung innerhalb der Ausstellung “Illustrationen”. Baden-Baden, Kunsthalle, 1964, Einband; Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land. Berlin, Martin-Gropius-Bau, 1997, Katalog-Nr. 287; Die Künstlerfreundschaft zwischen Franz Mon und Carlfriedrich Claus. Chemnitz, Kunstsammlungen, 2013, S. 105 sowie in: Carlfriedrich Claus. 1930-1998. Denklandschaften. Berlin, Kupferstichkabinett in der Neuen Nationalgalerie, 2014.

Durch seinen experimentellen Umgang mit Sprache und im Kontext der visuellen Poesie entwickelte Claus um 1960 den neuen Bildtypus des “Sprachblattes”. Geschult durch die Schriften von Karl Marx, Rudolf Steiner, Ernst Bloch und weiteren Quellen der jüdisch-christlichen sowie fernöstlichen Ideengeschichte kristallisierte er auf feinen Papieren zeichnend-schreibend sein Denken. Die oft beidseitig auf transparenten Bildunterlagen ausgeführten Arbeiten und grafisch höchst reizvollen Bildgespinste veranschaulichen Prozessuales wie Dialektisches. Sie sind über ausführliche Einzeltitel entschlüsselbare Textstellen oder signalhaft wiederkehrende Zeichen erschließbar, oft aber nicht endgültig zu enträtseln. (Vgl. Carlfriedrich Claus. 1930-1998. Denklandschaften. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2014, online)
Auf “Studie: Die Namen” sind die 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets, die im Wechsel der Papierseite aufeinander folgen, ausgeschrieben. “Jeder Buchstabe ist hier vielsinnig, löst durch seine im aktiven Betrachter aktive Präsenz Prozesse auf verschiedenen Ebenen aus: geistigen, seelischen, körperlichen, weist auf je anderes da, das wieder weiterverweist. Zuletzt aber, auf der vorletzten Stufe der Meditation, ist dieses ganze derart entfaltete, sich an jedem Punkt, in alle Dimensionen weiterentfaltende messianisch-mystische Schriftwerk nur eine einzige große Hieroglyphe, ein einiges zusammenhängendes Symbol des Einen, Namenlosen, zuletzt verweist dann jeder Buchstabe von seiner Zeit-Stelle aus auf den, ja wird Zeit-Glied dessen, der als: ‘Eh’je ascher eh’je’ – ‘Ich werde sein, der ich sein werde’ sich vor-aussagte. Die Thora, alle hier und so versammelten Konsonanten: der noch Unausgesprochene, noch Unaussprechbare zuhöchst -: Ha-Schem: Der Name. Zu sich unterwegs.” (Claus, Vexier-, Sinn-Bilder, in: Katalog Baden-Baden 1964, S. 9-10)

Schätzpreis: 20.000 €

Weitere Highlights

Max Liebermann
Schätzpreis: 180.000 €
Jean Metzinger
Schätzpreis: 40.000 €
Willi Baumeister
Schätzpreis: 50.000 €
Karl Hubbuch
Schätzpreis: 80.000 €
Alexander Kanoldt
Schätzpreis: 80.000 €
Ernst Ludwig Kirchner
Schätzpreis: 10.000 €
Jules Cavaillès
Schätzpreis: 8.000 €
Georg Tappert
Schätzpreis: 25.000 €
Lyonel Feininger
Schätzpreis: 40.000 €
Carl Lohse
Schätzpreis: 15.000 €
Rudolf Schlichter
Schätzpreis: 12.000 €
Annot Jacobi
Schätzpreis: 6.000 €
Karl Völker
Schätzpreis: 40.000 €
Pol Cassel
Schätzpreis: 9.000 €
Horst Antes
Schätzpreis: 12.000 €
Fritz Köthe
Schätzpreis: 6.000 €
Karl Otto Götz
Schätzpreis: 24.000 €
Otto Piene
Schätzpreis: 20.000 €
Michael Croissant
Schätzpreis: 12.000 €
Werner Tübke
Schätzpreis: 35.000 €
Marwan
Schätzpreis: 30.000 €
Horst Janssen
Schätzpreis: 8.000 €
Georg Muche
Schätzpreis: 50.000 €
Kate Diehn-Bitt
Schätzpreis: 35.000 €
Lesser Ury
Schätzpreis: 20.000 €
Peter August Böckstiegel
Schätzpreis: 18.000 €
Renée Sintenis
Schätzpreis: 25.000 €
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Um Ihnen eine bessere Bedienbarkeit zu ermöglichen, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren

Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um diese Funktion zu nutzen.

Anmelden Registrieren