Los 91 aus unserer Herbstauktion am 28. Oktober 2023
Man with red cabbage. Öl auf Leinwand. 1991. 152,5 x 122 cm.
Verso signiert, datiert u. betitelt.
Zum Studium 1972 nach Westberlin gekommen, gründete Fetting 1977 gemeinsam mit weiteren jungen Künstlern wie Salomé, Helmut Middendorf oder Anne Jud die Galerie am Moritzplatz. Diese “Selbsthilfegalerie” ermöglichte es unetablierte, figurative Kunst fern der auf dem Kunstmarkt vorherrschenden Abstraktion zu präsentieren. Die schnell unter dem vom Kunsthistoriker Wolfgang Becker in Anlehnung an die französischen “Fauves” (wilde Bestien) geprägten Begriff der “Neuen Wilden” bekanntgewordenen “Moritzboys” einte eine Rückbesinnung auf eine expressionistische figurative Malerei, die Vorliebe für Farbe als Ausdrucksmittel sowie die Reduktion des Gegenständlichen durch eine eruptive Malgestik.
1978 ging Rainer Fetting mit einem Stipendium nach New York, wo er eintauchte in eine Stadt, die ganz neue Freiheiten und künstlerische Anregungen bereithielt. Der internationale Durchbruch kam 1981 mit der Ausstellung “A New Spirit in Painting”, die Norman Rosenthal und Christoph Joachimides in London kuratierten. Es folgten Einzelausstellungen in der bekannten Londoner Galerie Anthony d’Offay sowie bei Mary Boone in New York. In Deutschland war Fetting bei der berühmten Ausstellung “Zeitgeist” 1982 im Berliner Gropiusbau vertreten. 1983 ging er erneut nach New York und lebte dort für mehr als zehn Jahre. Es entstanden neben Porträts von Freunden vor allem Stadtbilder und -szenen, wie die vom berühmten Punk-Club CBGB’s.
Auch in unserem Gemälde verschmelzen Form und Farbe “in der malerischen Bewegung, die bei aller Kraft und Intensität eben nicht aus dem impulsiven, wilden Gestus kommt, sondern einen reflektierten, treffsicheren Einsatz malerischer Mittel verrät”, ohne sich jedoch in völlige Abstraktion zu verlieren (Uta Kuhl, Faszination und Avantgarde, in: Here are the lemons. Rainer Fetting. Schleswig, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf u.a., 2020, S. 22). Mit schnellen, breiten Pinselstrichen modellierte Fetting das Bildnis seines Freundes Desmond mit einem Zierkohl, der einem riesigen funkelnden Blumenstrauß gleicht, ganz aus der Farbe heraus. Der Malprozess bleibt für das betrachtende Publikum stets nachvollziehbar und entfaltet durch die extreme Nahsicht und die präzis konzipierte Farbwahl eine ganz eigene unwiderstehliche und expressive Kraft.
Schätzpreis: 28.000 €
Please register or log in to use this function.